Diskussion:Dänemark-Norwegen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Karte und Text stimmen nicht überein. Die Karte zeigt die aktuellen Staatsgebiete der beteiligten Mächte, laut Text war aber die Westküste des heutigen Schwedens ebenfalls dänisch-norwegisches Gebiet. 217.228.76.102 15:06, 18. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Nicht mehr 1814. Siehe Frieden von Roskilde. Fingalo 17:24, 24. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Dann sollte aber ein Hinweis in den Artikel, wann die genannten Gebiete zu Schweden kamen. 79.214.72.1 13:02, 20. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

M. E. ist die Bezeichnung des Verhältnisses zwischen Dänemark und Norwegen als "Realunion" unzutreffend. Von echten Realunionen kann erst im 19. Jahrhundert gesprochen werden als der Monarch zunehmend als Staatsorgan aufgefasst wurde. Nach dem Inhalt des Artikels wie auch nach meiner Kenntnis war Norwegen lediglich ein Teil der dänischen Monarchie. Dagegen spricht weder das Vorhandensein eigener Gesetze - die gab es z.B. seit jeher auch in Schottland, auch in der Zeit zwischen der Union von 1705 und der Errichtung eines schottischen Parlaments - noch die Verwendung des Titel König von Norwegen. Darin kam nicht etwa die Anerkennung eines norwegischen Staates zum Ausdruck, sondern lediglich der Herrschaftsanspruch des Monarchen. Man beachte etwa die höchst umfangreiche Titulatur des preußischen Königs oder des österreichischen Kaisers noch im 20. Jahrhundert, die in den vollständigen Titeln auch noch das kleinste Territorium ihres Reiches aufzählten, so die Grafschaft Bregenz oder Grafschaft Mark, die auch verwaltungsmäig im Gesamtstaat keien eigene Rolle mehr spielten. Echte Realunionen, sieht man von etwaigen Duodezfürstentümern auf rein dynastischer Grundlage oder flüchtigen Übergangsverhältnissen ab, waren nur Österreich-Ungarn von 1867-1918 und Schweden-Norwegen von 1814 - 1905. An diesen Beispielen wird deutlich, dass es sich bei diesen Unionen um eher exotische Gebilde des Übergangs von der Monarchie zum modernen Verfassungsstaat handelt, die schließlich mit dem Gottesgnadentum nahezu zwangläufig verschwanden.--Hajo-Muc 20:59, 20. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Das staatsrechtliche Verhältnis zwischen Norwegen und Dänemark während der Union ist sehr umstritten. Früher glaubte man, der Wahlkapitulation Christians III. entnehmen zu können, dass Norwegens Eigenstaatlichkeit aufgehört habe und Norwegen zu einer dänischen Provinz geworden sei. Das wird heute nicht mehr so vertreten. Siehe vor allem den Artikel Norgesparagraf. Fingalo 10:02, 3. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Unstimmigkeit[Quelltext bearbeiten]

Am 27. Februar 1814 proklamierte Norwegen die Unabhängigkeit. Der am 17. Mai 1814 zum norwegischen König gewählte Christian Friedrich (der 1839 König von Dänemark wurde) musste nach schwedischem Druck am 4. November 1814 auf den Thron verzichten und der Union Norwegens mit Schweden zustimmen.

Diese Textpassage liest sich im verlinkten Artikel über Christian Friedrich, was die Aussage zum 4. November angeht, erheblich anders. Was stimmt denn nun? --Aloiswuest 20:42, 3. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Die Passage im Artikel über Christian Friedrich. Fingalo 09:48, 3. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Da fehlt doch was ...[Quelltext bearbeiten]

Ein Vergleich mit der englischen Version zeigt, was alles noch in die Geschichte von Dänemark-Norwegen hineingehört.

Immerhin wird in der Geschichte Norwegens hierauf verwiesen, dort steht auch nicht mehr als hier ... deshalb sollte hier mehr stehen als Anfang und Ende der Union!

-- 93.220.74.202 09:41, 10. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

Genau diesen Aspekt muß ich auch bemängeln: Geschichte Norwegens verweist hierher, doch zusätzliche Informationen gibt es hier nicht. Der Absatz über mehr als 400 Jahre dänischer Herrschaft ist kürzer als der Wechsel unter die schwedische Herrschaft, die ja eigentlich schon gar nicht mehr hierher gehört. Es fehlen die Verwicklungen in die Unionskriege des 15. und 16. Jahrhunderts, die Handfeste und der Bürgerkrieg der 1530er, die Reformen Sehesteds und Gyldenloves, die Gebietsverluste des 17. Jahrhunderts, die Bauernunruhen des 18. Jahrhunderts, die verschiedenen Versuche Schwedens, ganz Norwegen durch Tausch oder durch Krieg zu erwerben... --20:58, 7. Mai 2016 (CEST)