Diskussion:DB-Baureihe E 41

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Echoray in Abschnitt "Konzug"??
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Einsatzende[Quelltext bearbeiten]

Sry, aber zum Einsatzende sollte man nicht 3mal soviel wie zum einsatz überhaupt zählen. 5 Jahre lang jedes einzelne Einsatzgebiet war etwas zuviel. --80.135.144.229 00:26, 13. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Sehr richtig, Wikipedia ist schließlich kein Eisenbahnforum, sondern will ja ein allgemeines Lexikon sein. Dafür gibt es ja Hinweise zu weiterführende Links etc.--Colosseum 19:43, 16. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Drehgestelle[Quelltext bearbeiten]

Zu meiner Änderung: die E50 war 6-achsig mit 2 3-achsigen Drehgestellen. Damit stimmt die Aussage "wie alle Lokomotiven des Einheitslokomotivprogramms ..." natürlich so erst mal nicht. - dms (nicht signierter Beitrag von 80.156.43.154 (Diskussion) 15:18, 26. Feb. 2009 (CET))Beantworten

Obwohl du keinen gültigen Namen und kein Datum angibst (bitte nächstes Mal): An dieser Stelle wird nur über Konstruktionsmerkmale, nicht aber Achsfolgen gesprochen; diese Angaben gehen aus den übrigen Teilen des Berichts bzw. den Tabellen ja hervor. Also vielleicht lassen wir´s mal dabei. Flodur44 15:46, 26. Feb. 2009 (CET)Beantworten

BR 142[Quelltext bearbeiten]

Ich habe irgendwo vor einiger Zeit gelesen, dass die Loks 141 436 bis 442 in den Jahren 1988/89 als BR 142 bezeichnet waren. Kann jemand was dazu sagen? Vielen Dank schon mal -- MPW57 11:02, 19. Feb. 2010 (CET)Beantworten

das höre ich zum ersten Mal. Wo stand denn das? Benedictus 17:11, 19. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Das war allenfalls eine interne Bezeichnung für Abrechnungs- oder Dispositionszwecke. --Echoray 17:46, 19. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Zurücksetzung[Quelltext bearbeiten]

Wurde von mir vorgenommen, da die im Artekwlkontext verwendete alpahbethische Schreibweise auf numerische gesetzt wuzrde, was der WP:SVZ eher nicht enspricht, obwohl die Einleitung der IP deutlich gelunger war, wurde daher auch so übernommen. --Butters 18:27, 10. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Ausmusterung[Quelltext bearbeiten]

M.E. sind einige Angaben so nicht haltbar: Bereits kurz nach der Wende schwappte eine größere Welle 143er, die in den neuen Bundesländern nicht mehr gebraucht wurden bzw. die aus politischen Gründen vom LEW Henningsdorf noch gebaut wurden, in die alten Bundesländer. Nach der Trennung der DB in verschiedene Geschäftsbereiche standen nicht nur die 140er für DB Regio nicht mehr zur Verfügung, auch die vorher des Öfteren im Regionalverkehr eingesetzte 111 gehörte zunächst zum Fernverkehr und stand Regio nicht (mehr) zur Verfügung, ebenso zum Teil die Loks der Baureihe 110. Etwa in die gleich Zeit fällt aber auch die Anforderung an schnellere Traktion, wobei die 141 gegenüber der 140 einen kleinen Vorteil hatte. Mit der Zeit wechselten zunächst immer mehr 110er, danach auch 111er zu Regio. Mit flächendeckender Einführung des ICE-Verkehrs und der Einstellung des InterRegios sowie der Indienststellung der 101 wurden alle beim Fernverkehr verbliebenen 110er, 111er und 112er frei und wurden zu Regio versetzt, soweit sie nicht bei DB AutoZug blieben. Der Druck zur Erhöhung der Geschwindigkeit blieb bestehen, vor allem in den neuen Bundesländern, was eine weitere Verschiebung von 143ern in die alten Bundesländer bewirkte, wo deren Höchstgeschwindigkeit regelmäßig noch ausreichend war. Die Ausführungen sollten doch noch ein wenig konkretisiert werden. --Hmwpriv (Diskussion) 14:20, 25. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Schaltwerk - Abbildung?[Quelltext bearbeiten]

Die Funktion des Schaltwerks ist zwar im Text recht ausführlich beschrieben, aber ein Bild sagt mehr als tausend Worte, sagt man immer. Eine passende Illustration, in der man die Vorgänge parallel zum Text verfolgen kann, wäre sehr willkommen. --Schlosser67 (Diskussion) 08:30, 26. Jan. 2015 (CET)Beantworten

TMF Wendezug Steuerung[Quelltext bearbeiten]

Lok Baureihe E 41 091 Hat Tonfrequenz Multiplex-Fernsteuerung Kurz TMF. BT Alex (Diskussion) 07:54, 4. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

"Konzug"??[Quelltext bearbeiten]

Der Satz "Auf den Lokomotiven 141 400 und 403 wurde zwischen Hildesheim und Helmstedt eine damals noch Konzug (Kontinuierliche Zugüberwachung) genannte frühe Form der Linienzugbeeinflussung erprobt." stellt mich vor Rätsel. Davon habe nicht nur ich noch nie was gehört, auch Google findet dazu ausschließlich diesen Wikipediaartikel. Belege gibt es auch nicht. Die Strecke Braunschweig-Helmstedt ist erst seit 1976 elektrifiziert - da fuhr (nicht nur) die 103 schon seit 10 Jahren mit LZB durch die Gegend, von einer "frühen Form" der LZB kann also erst recht keine Rede sein. Klartext: Bis zum Beweis des Gegenteils halte ich diese Aussage bzgl. eines Systems namens "Konzug" für frei erfunden, denn hier passt überhaupt nichts. --2A02:8108:8240:79AC:848:8696:848B:DD19 16:29, 15. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Bäzold/Fiebig bestätigen das im Buch "Elektrische Lokomotiven deutscher Eisenbahnen" zumindest im Grundsatz: Die 141 400 und 141 403, Bw Seelze, erhielten ein Konzug-Gerät und laufen in einem besonderen Umlauf zwischen Hildesheim und Helmstedt --Echoray (Diskussion) 18:49, 15. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Nachtrag: Es scheint sich bei "Konzug" um Prototypen der späteren LZB80-Geräte zu handeln, möglicherweise mit 2-von-2-Rechnerkern anstatt des später realisierten 2-von-3-Systems: [1] --Echoray (Diskussion) 18:55, 15. Mär. 2021 (CET)Beantworten