Diskussion:DFC Prag

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von 2A02:810A:903F:E434:E594:652D:1C4C:B21D in Abschnitt Neugründung 2016
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Dieser Beitrag bedarf dringend einer Überarbeitung, da er eine Menge Halbwahrheiten und sachliche Fehler enthält. Mehr demnächst. (nicht signierter Beitrag von 79.211.84.185 (Diskussion | Beiträge) 23:23, 10. Sep. 2009 (CEST)) Beantworten

Wenn man schon die Episode mit dem Telegramm erwähnt, dann sollte man auch erwähnen, daß die Leipziger ihrerseits die Prager hereinlegten. Vor dem Endspiel luden sie nämlich die DFC-Spieler zu einem "Reeperbahnbummel" ein; die machten die Nacht durch, soffen sich die Hucke voll und kamen völlig übermüdet und verkatert aufs Spielfeld. Daß sie dann hoch verloren, ist eigentlich kein Wunder... (nicht signierter Beitrag von 89.0.150.158 (Diskussion) 16:32, 19. Apr. 2011 (CEST)) Beantworten

Ich hab da ein winziges Problem: je nach Quelle werden für das Meisterschaftsendspiel VfB Leipzig - DFC Prag unterschiedliche Zuschauerzahlen angegeben: mal 500, 1.000, 1.500 oder 2.000. Kann da jemand mit den wahrheitsgetreuen Zahlen weiterhelfen ?

Ausscheidungsspiel, Telegramm[Quelltext bearbeiten]

Hallo,

Da steht im Text: ...die Spieler des DFC erreichte ein Telegramm aus Prag...' Das ist doch bestimmt ein Tippfehler, oder? Müsste das Telegramm nicht die Karlsruher Spieler erreicht haben? -- seismos 12:52, 8. Dez 2005 (CET)

österreichischer Fußballverein[Quelltext bearbeiten]

Die Bezeichnung "österreichischer Fußballverein" ist anachronistisch und irreführend. Es ist zwar richtig, dass der DFC auf dem Gebiet der damaligen Habsburgermonarchie - genauer dem Königreich Böhmen - gegründet worden ist. Damals von einem österreichischen Verein zu sprechen suggeriert allerdings einen österreichischen Nationsbegriff, denn es bis 1918 nicht gab. Die Einwohner Böhmens mit deutscher Muttersprache, speziell im Norden (z.B. Liberec/Reichenberg, Teplice/Teplitz) und in Prag haben sich sicher nicht als österreichisch in diesem Sinne gesehen, sondern als Deutsche und haben sich sowohl kulturell als auch sportlich stärker am Deutschen Reich orientiert - das zeigt auch die Teilnahme an der deutschen Meisterschaft im Jahr 1903, auch wenn sie bis dahin am "Challenge-Cup" teilgenommen haben, an dem Vereine aus der damaligen Habsburgermonarchie - vorwiegend aus Wien, Prag und Budapest - partizipiert haben. Auch war der Club Gründungsmitglied des Deutschen Fußballbundes. Die Bezeichnung im englischsprachigen Eintrag über den DFC Prag ist ein gutes Beispiel, wie man es besser formulieren kann. Zutreffender wäre etwa "Der Deutsche Fußball-Club Prag war ein Fußballverein in Prag, im damaligen Königreich Böhmen als Teil der österreichisch-ungarischen Monarchie und in der späteren 1. Tschechoslowakischen Republik". Man könnte auch schreiben "Der Deutsche Fußball-Club Prag war ein deutsch-böhmischer Fußballverein..." - --Amarok72 (Diskussion) 10:25, 16. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Neugründung 2016[Quelltext bearbeiten]

Der DFC Prag wurde am 8. Juni 2016 neugegründet, konzentriert sich aber zunächst auf Jugend- und Kinderarbeit. Ausgangspunkt war ein Musical über die Auflösung des Vereins. Siehe Radio Prag, [ http://www.radio.cz/de/rubrik/nachrichten/neugruendung-des-dfc-prag-mit-musicalpremiere-in-prag-eingeleitet Neugründung des DFC Prag mit Musicalpremiere in Prag eingeleitet] --Vexillum (Diskussion) 12:36, 10. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

An dieser Stelle war der Eintrag ja schon mal überarbeitet, aber scheinbar Beteiligten nicht political correct entsprechend formuliert. Was spricht eigentlich dagegen, das Kind beim Namen zu nennen. Dahinter stecken Deutsche aus Prag, also Angehörige der deutschen Minderheit. Dass sie das nationalitätoffen gestaltet ist gut und schön, aber wieso muss da so verkrampft wieder "deutsche Minderheit" raus? (nicht signierter Beitrag von 2A02:810A:903F:E434:E594:652D:1C4C:B21D (Diskussion | Beiträge) 11:15, 30. Nov. 2016 (CET))Beantworten