Diskussion:DR-Baureihe ET 169

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von Falk2 in Abschnitt Wechselstromelektrifizierung
Zur Navigation springen Zur Suche springen

falsches Bild[Quelltext bearbeiten]

Das Bild zeigt keinen serienmäßigen ET 169, sondern den Versuchszug D für die Elektrifizierung der Nordstrecken. Gut zu unterscheiden sind die Wagen auf Fotos im -alba- Buch "Berliner S-Bahn" (ich habe die 4. Auflage von 1989), Seiten 101 - 103. Die Versuchszüge sind 1933 ausgemustert worden, acht Jahre, bevor die Triebwagen in das Bezeichnungssystem für Tfz eingeordnet wurden. Nur dieser Versuchszug D hatte die Abteilwagenbestuhlung mit außenlaufenden Türen an jedem Abteil. Die Kopfform war allerdings ähnlich, auch die Wagen der Serie hatten ursprünglich Willison-Kupplungen. Die Türen waren ähnlich wie bei den U-Bahnwagen der Bauart AI einflügelig, die Angaben über die Anzahl pro Wagen stimmt (und passt überhaupt nicht zum Bild). --Falk2 05:25, 13. Jan. 2007 (CET)Beantworten

„Achsabstand der Drehgestelle“[Quelltext bearbeiten]

Der Berufsschullehrer würde hier sagen: "Ungenügend, bis morgen lernen sie die Fachbegriffe!" Dieses Maß heißt auf deutsch weiterhin Drehgestellachsstand. --Falk2 10:53, 13. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Oder er würde sagen, machen sie sich mit der Infobox vertraut, bevor sie Änderungen machen die Informationen entfernen. Liesel 11:12, 13. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Da hat mir der Browsercache einen Streich gespielt. Bevor ich mich abgemeldet hatte, sah es nämlich gut aus. Es ist mir vorher noch nicht passiert. --Falk2 12:23, 13. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Kein Problem, Änderungswünsche zur Infobox bitte hier vorbringen. Liesel 12:36, 13. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Wagenkastenhöhe und Nord-Süd-Tunnel[Quelltext bearbeiten]

Die ET 169 waren mit ihrem Tonnendach wirklich zu hoch für die Nordsüdbahn. Im direkten Vergleich mit anderen Fahrzeugen ist das gut zu erkennen. Deshalb hatte das Bw Frf den aus dieser Baureihe entstandenen Hilfszug, während das Bw Ws, das für den Tunnel zuständig ist, den aus ET 165 entstandenen Hilfszug besitzt. --Falk2 23:08, 27. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Das ist korrekt, die Triebwagen waren aber auch etwas länger als die Standard-Baureihen ET 165, 125, 166, 167. Es trifft beides zu, wobei jedes als K.O.-Kriterium wirkt. --Dieter Weißbach 23:41, 27. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Einheitenvorsätze[Quelltext bearbeiten]

Liebe IP, Kilo- wird mit einem kleinen k abgekürzt. Deshalb Kilovolt kV. --Falk2 14:53, 3. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Wechselstromelektrifizierung[Quelltext bearbeiten]

Nachdem zunächst ein Betrieb mit Oberleitung und 15 kV Wechselspannung vorgesehen war und sogar schon die ersten Oberleitungsmasten an der Stettiner Bahn standen, wurde nach einer weiteren Wirtschaftlichkeitsberechnung stattdessen ein Betrieb mit seitlicher Stromschiene und 800 V Gleichspannung bevorzugt und durchgeführt.

Was hat dieser Absatz mit dem Fahrzeugen der BR ET 169 zu tun? Meiner Meinung nach sollte er rausfliegen. Er gehört besser in die Geschichte des S-Bahn-Netzes von Berlin. --Falk2 22:34, 23. Nov. 2010 (CET)Beantworten