Diskussion:Daisetsu Teitaro Suzuki

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Awaler in Abschnitt Namensform
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ich hab hier noch vor mir liegen "Die große Befreiung" von D.T. Suzuki, ist glaub ich nicht bei den Werken aufgeführt... -- Luke

Hallo! Ich habe mal die Werke Suzukis, welche auf deutsch erschienen sind, zusammengestellt.

Die eingerückten Zeilen sind jewels die Neuausgaben, auch mit veränderten Titeln, bzw. von anderen Verlagen herausgegebene Werke. Wenn mal jemand Zeit und Lust hat, kann er die Liste auf Richtigkeit prüfen. Ich weiß auch nicht recht wie ich das ordentlich formatiert auf die Seite stellen soll. -- Hml

1. Die große Befreiung - Suzuki, Daisetz Teitaro. - Leipzig : Weller, 1939

2. Zen und die Kultur Japans - Suzuki, Daisetz Teitaro. - Stuttgart : Deutsche Verl. Anst., 1941

Zen und die Kunst zu siegen, ohne zu kämpfen - Suzuki, Daisetz Teitaro. - Freiburg : Herder, 1999,

3. Leben aus Zen - Suzuki, Daisetz Teitaro. - München-Planegg : O. W. Barth, 1955

4. Der Weg zur Erleuchtung - Suzuki, Daisetz Teitaro. - Baden-Baden : Holle, 1957

Koan - Suzuki, Daisetz Teitaro. - Bern : Barth, 1988, 1. Aufl.
Das Zen-Koan - Weg zur Erleuchtung - Suzuki, Daisetz Teitaro. - Freiburg im Breisgau : Herder, 1996

5. Die Zen-Lehre vom Nicht-Bewusstsein - Suzuki, Daisetz Teitaro. - München-Planegg : O. W. Barth, 1957

Mushin - Suzuki, Daisetz Teitaro. - Bern : Barth, 1987, Bearb. Neuausg.

6. Der westliche und der östliche Weg - Suzuki, Daisetz Teitaro. - Frankfurt/M. : Ullstein, 1960

7. Sengai - Suzuki, Daisetz Teitaro. - Wien : Österreichisches Museum f. angewandte Kunst, 1964

8. Erfülltes Leben aus Zen - Suzuki, Daisetz Teitaro. - München, Bern : Barth, 1973

9. Amida - Suzuki, Daisetz Teitaro. - Bern : Barth, 1974, 1. Aufl.

Die Kraft des inneren Glaubens - Suzuki, Daisetz Teitaro. - Bern, München, Wien : Barth, 1979, Neuausg.
Der Buddha der Liebe - Suzuki, Daisetz Teitaro. - Freiburg im Breisgau : Herder, 1997, Neuausg.

10. Ur-Erfahrung und Ur-Wissen - Suzuki, Daisetz Teitaro. - Wien : Octopus-Verlag, 1983

Wesen und Sinn des Buddhismus - Suzuki, Daisetz Teitaro. - Freiburg im Breisgau : Herder, 1993

11. Satori - Suzuki, Daisetz Teitaro. - Bern : Barth, 1987, 1. Aufl.

12. Zazen - Suzuki, Daisetz Teitaro. - Bern : Barth, 1988, 1. Aufl.

13. Karuna - Suzuki, Daisetz Teitaro. - Bern : Barth, 1989, 1. Aufl.

14. Prajna - Suzuki, Daisetz Teitaro. - Bern : Barth, 1990, 1. Aufl.

15. Shunyata - Suzuki, Daisetz Teitaro. - Bern : Barth, 1991, 1. Aufl.

Im zweiten Absatz heisst es "Mit sechs Jahren starb sein Vater". Dieser Satz ist eigentlich so zu verstehen, dass sein Vater zu diesem Zeitpunkt sechs Jahre alt war, was aber sicherlich nicht gemeint ist.

Kommentar von C.G. Jung[Quelltext bearbeiten]

C.G. Jung hat meines Wissens eine Einleitung zu "Zen..." geschrieben, aber keinen Kommentar.

Änderungen von Beischl[Quelltext bearbeiten]

Ich habe die Änderungen hier zurückgesetzt, weil sie neben Umfangsverdopplung und schludriger Sprache auch eine komplette Ersetzung der vorherigen Quellen durch im Prinzip eine einzige neue Quelle mit sich brachten; das war also keine Weiterentwicklung des Artikels, sondern ein komplett neuer, und kein deutlich besserer. Was aber nicht heißt, dass sich nicht einzelne Elemente daraus in den Artikel einbauen lassen. PDD 13:08, 29. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Namensform[Quelltext bearbeiten]

Woher kommt die merkwürdige Namensform, die den klassischen Umschriftsystemen für Japanisch (Hepburn-System, Kunrei-System) widerspricht? Irgendwie wirk das ganze wie eine grobe Umsetzung nach Gehör. --Spreegurke Schließe mich dieser Frage an. --Awaler (Diskussion) 22:26, 20. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Weltkongress 1936 London gibt es laut Wiki nicht[Quelltext bearbeiten]

Hier kann was nicht stimmen, es gab laut Wiki keinen Weltkongress der Religionen in London 1936

"Nach der Teilnahme am Weltkongress der Religionen in London (1936) und einer Gastprofessur dort, startete Suzuki zu einer Vortragsreise durch amerikanische und britische Universitätsstädte." (nicht signierter Beitrag von 92.227.74.100 (Diskussion) 01:36, 17. Sep. 2008)

Danke für den Hinweis. Das wurde wohl aus dem Bautz-Kirchenlexikon falsch übernommen. Gemeint ist der "World Congress of Faiths". Ich korrigiere das mal. Heizer 17:10, 30. Okt. 2008 (CET)Beantworten

Ehrung eines Kriegsverbrechers ?[Quelltext bearbeiten]

Der Abschnitt Kritik wurde derart freundlich formuliert, als ob es sich um einen Ausrutscher handelte, aber der war maßgeblich beteiligt an der Soldatenausbildung, Zitat:"Suzuki selber entwickelte während des Krieges zusammen mit den faschistischen Militärs Japans eine Zen-Pädagogik, die den Soldaten das emotionslose Sterben und Töten beibrachte." Dieser Kriegsverbrecher wurde nie zur Rechenschaft gezogen. http://www.trimondi.de/Zen-Buddhismus/Suzuki.htm (an den Zensor, eigener Beitrag editiert)--217.251.79.42 20:24, 15. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Daisetz[Quelltext bearbeiten]

Diese Namensform taucht einmalig im Lemma und unter Literatur auf, nicht im sonstigen Artikel, während die Form Daisetsu mehrfach erscheint. Woher stammt sie, wer verwendet sie noch? -- MacCambridge (Diskussion) 09:33, 9. Nov. 2014 (CET)Beantworten