Diskussion:Dany Dattel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Nicola in Abschnitt Dany Dattel und Peter Dattel
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Wer hat denn hier die Texte gelöscht und aus welchem Grund?

Niemand, schau Dir mal die Versionsgeschichte an. Oder meinst Du die Diskussion bei der Herstatt-Bank? --Kriddl 22:04, 25. Jul 2006 (CEST)

Dies und Das[Quelltext bearbeiten]

Der Begriff "datteln" bzw. "daddeln" ist aber beileibe nicht nur im Kölner Raum gebräuchlich für's Zocken. Der Daddel-Automat steht auch in Hamburg oder Berlin... Mehr noch wundert mich aber, dass der Begriff von Danny Dattel herkommen soll. Gibt's dafür Quellen? Wurde er vor Mitte der 70er nicht verwendet? ich war damals zu jung, gerade mal eingeschult... --Stachelbeere 23:33, 3. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Ich hätte einen Hinweis in die Gegenrichtung (aber noch keinen "Beweis"): In Grimms Wörterbuch [1] steht "dätteln" für "kindisch thun, einfältig reden", was zumindest eine andere Herkunft für daddeln/datteln nahelegen würde. Ich nehme den absatz erstmal raus.--Kriddl 09:43, 4. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Das ist wohl auch besser so. Scheint eher eine Kölner Privattheorie gewesen zu sein, dass der Daddelautomat was mit dem Ex-Banker zu tun hat. --Stachelbeere 00:10, 20. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Als ziemlich alter Computerspieler kenne ich die Herkunft von „daddeln“ als lautmalerische Umschreibung für das wiederholte Drücken einzelner Tasten, wie das in den Tagen der Spiele üblich war, die per Tastatur oder analogem Joystick gespielt wurden. Es halt also wedwr mit einer Person noch mit einer Frucht zu tun. --109.43.49.82 16:02, 16. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Habe den Kluge nicht hier, aber im Duden steht zur Etymologie: "niederdeutsch daddeln, doddeln = stottern, stammeln, lautmalend; nach dem abgehackt ratternden Geräusch des Spielautomaten" [2] Catfisheye (Diskussion) 16:56, 16. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Ich kann da überhaupt keinen Zusammenhang erkennen. -- Nicola - kölsche Europäerin 18:44, 16. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Überschrift[Quelltext bearbeiten]

Ich hab mal die Überschrift des letzten Absatzes geändert. Das war dann doch zu trivial, meine ich. -- Kuhlmac 12:31, 5. Aug. 2011 (CEST) Ok, die Überschrift kann man auch Literatur und Theater nennen. Wiederholung des Lemmas bietet sich, so meine ich, nicht an. -- Kuhlmac 13:22, 7. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Dany Dattel und Peter Dattel[Quelltext bearbeiten]

Hallo zusammen, liege ich da falsch, oder sind die beiden die gleiche Person? Bei beiden steht jedenfalls, sie hätten als einziges Kind das KZ Ausschwitz überlebt, dann noch der gleiche Nachname und Geburtsjahr 1939/1940... Viele Grüße --Mombacher (Diskussion) 17:39, 15. Feb. 2023 (CET)Beantworten

@Mombacher: Ach herrje - das scheint in der Tat dieselbe Person zu sein. Da müssen wir überlegen, was zu tun ist. -- Nicola - kölsche Europäerin 17:45, 15. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Wenn wir uns sicher sind, dass das so ist (wie kamen die unterschiedlichen Vornamen zustande – vielleicht über die Pflegefamilie? Leider ist ein Teil der Belege nicht über das Internet verfügbar), müsste m.E. der Artikel „Peter Dattel“ hier integriert werden, da Dany Dattel 1.) der deutlich ältere Artikel ist, und 2.) die weitere Lebensgeschichte enthält, die bei Peter Dattel dann ja komplett fehlen würde. --Mombacher (Diskussion) 18:09, 15. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Ich fürchte, die Frage des Vornamens wird zunächst ohne Antwort bleiben - da müssen wir auf den Film hoffen. Entweder er hieß zunächst Peter, oder seine Pflegefamilie hat den Namen geändert. Möglich ist auch, dass er ihn geändert hat, als er in Israel lebte. -- Nicola - kölsche Europäerin 18:13, 15. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Im Stars-&-Stripes-Artikel von 1947 wird der Name der Mutter von Peter Dattel bei der Wiedervereinigung mit „Ruth Friedhoff“ angegeben, identisch zum Namen der Mutter von Dany Dattel in einem Handelsblatt-Artikel von 2004. Es müssten auch einige aktuelle Formulierungen wie „ab 1944 (…) einige Monate“ aus der Presse kritisch beäugt werden, die alten Artikel geben 1943 als Deportationszeitpunkt an, was auch mit dem Deportationsdatum von Hans Dattel –- sofern er denn der Vater war – passen würde (https://yvng.yadvashem.org/nameDetails.html?language=en&itemId=11487750&ind=1). Das ganze abseits von WP:OR zusammenzuführen wird nicht ganz einfach. --Polarlys (Diskussion) 00:26, 16. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Siehe auch hier Ruth Dattels Deportationszeitpunkt war Ende Juni 1943. [3]
Hier auch noch ein Hinweis auf Peter "The third and youngest child was Peter Dattel , born on July 29 , 1939 , in Berlin , who came with his mother , Ruth Dattel , with Transport 39 from Berlin in June 1943 ( mother and son now live in Cologne , Germany ) ." [4] Catfisheye (Diskussion) 13:05, 16. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Die Frage dürfte auch sein, ob die Publikationen von 1947, auf die der Artikel Peter Dattel fußt den Namen leicht änderten. Denkbar wäre auch, dass in Zeiten des Stalinismus da in der CSSR der jüdische Vorname "Daniel" zeitweise christianisiert wurde zu "Peter".--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 00:34, 16. Feb. 2023 (CET)Beantworten

In dieser [page=6 Zeitungsmeldung] wird er als "Peter-Danny Dattel" bezeichnet (oberste kleine Meldung rechts). -- Nicola - kölsche Europäerin 15:17, 16. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Die Quelle einpflegen und Peter Dattel zur Witerleitung machen, würde ich sagen.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 22:02, 16. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Die beiden Artikel müssen zusammengeführt werden, eine WL ist selbstverständlich. Ein demgemäßer Versuch von mir gestern ging daneben - ich hätte gerne den ganzen Artikel überarbeitet. Vielleicht mag ja jemand anderes... -- Nicola - kölsche Europäerin 22:44, 16. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Ich habe die beiden Artikel jetzt "vereint". Jetzt soll noch eine filmische Dokumentation folgen, und vielleicht kommt auch noch eine Publikation, das wäre prima. -- Nicola - kölsche Europäerin 21:55, 20. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Konzentrationslager ?[Quelltext bearbeiten]

Warum war er denn mit seiner Mutter im KZ, der Kontext fehlt doch. --2001:A61:599:BD01:A870:F316:4DC7:94C2 21:45, 15. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Die Aussage "wodurch er als einziges von 8000 Kindern der Berliner Synagogengemeinde Auschwitz überlebte" im Artikel könnte dir einen Hinweis geben.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 23:02, 15. Feb. 2023 (CET)Beantworten