Diskussion:Danz op de Deel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 28 Tagen von Heiko in Abschnitt Das Lied von Sven Jenssen / Carla Lodders
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Das Lied von Sven Jenssen / Carla Lodders[Quelltext bearbeiten]

Der Passat-Chor und Sven Jenssen traten 1991 mit dem Lied im Musikantentadl auf [1]. In einem Kommentar unter dem YouTube-Video schrieb um 2018 @indira481 alias Angelika Pirvu: "1969 von Sven Jenssen getextet -1973 schrieb Lonzo Westphal mit Sven Jenssen die Musik - 1975 sang der Passat Chor das 1. Mal "Danz op de Deel" Das Lied wurde in 8 Ländern in der jeweiligen Landessprache gesungen usw." Das klingt für mich glaubwürdig, auch wenn ich es nicht verifizieren konnte. Vielleicht kann das ja jemand anderes verifizieren.

Der Text von Jenssen [2] beinhaltet meiner Meinung tatsächlich ein Fest. Am Ende der ersten Strophe singt Jenssen "de Woch wär gornix los, jetzt goht wi richtig ut." (deutsch: "In der Woche war gar nichts los, jetzt gehen wir richtig aus.") worauf dann der bekannte Refrain folgt. Das kann man als "zu einem Fest gehen" bezeichnen.

Im Text von Lodders heißt es am Ende der ersten Strophe: An Obend wort bi uns de Stimmung groot, De Nohber kumpt un dann geit richt los (deutsch: "Am Abend wird bei uns die Stimmung gut/groß, der Nachbar kommt und dann geht es richtig los"). Das klingt, als findet spontan zu Hause eine Feier statt, bei der man auf dem Dielenboden / in der Diele tanzt.

Schöne Grüße --Heiko (Diskussion) 13:42, 2. Mai 2024 (CEST) --Heiko (Diskussion) 15:48, 2. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Vermutlich ist "Dans op de deel" wirklich ein eigenständiger Begriff, weil man sonst eher singen müsste: Dans op de Deels/Deeln (Tanz auf dem Dielenboden) oder Dans in de Deel (Tanz in dem Dielenraum). Schöne Grüße --Heiko (Diskussion) 16:33, 2. Mai 2024 (CEST) --Heiko (Diskussion) 13:59, 3. Mai 2024 (CEST)Beantworten