Diskussion:Das Geisterhaus

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Erste Zwischenüberschrift[Quelltext bearbeiten]

Esteban wird ohne Akzent geschrieben! Nicht wie hier Estebán! Leider habe ich jetzt keine Zeit, sonst würde ich das ändern! (nicht signierter Beitrag von 84.59.50.90 (Diskussion) 17:34, 25. Sep. 2005 (CEST))[Beantworten]

Wurde bereits korrigiert. --Stiegenaufgang (Diskussion) 23:50, 15. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]

nicht Blanca sondern Alba wird festgenommen und missbraucht (nicht signierter Beitrag von Activia~dewiki (Diskussion | Beiträge) 22:49, 18. Jan. 2007 (CET))[Beantworten]

Wurde bereits korrigiert. --Stiegenaufgang (Diskussion) 23:50, 15. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]

Ich bin mir ziemlich sicher, dass es sich beim Folterknecht Albas nicht um den Halbbruder Blancas handelt, sondern um dessen Sohn mit dem selben Namen Esteban García. (nicht signierter Beitrag von 24.134.27.233 (Diskussion) 12:53, 14. Sep. 2020 (CEST))[Beantworten]

Als García sich seiner Gefangenen offenbart, gibt er sich klar zu erkennen:
Un día el coronel García se sorprendió acariciando a Alba como un enamorado y hablándole de su infancia en el campo, cuando la veía pasar a lo lejos, de la mano de su abuelo, con sus delantales almidonados y el halo verde de sus trenzas, mientras él, descalzo en el barro, se juraba que algún día le haría pagar su arrogancia y se vengaría de su maldito destino de bastardo. (S. 433)
Auf Deutsch lautet die Stelle:
Eines Tages ertappte sich Oberst García dabei, daß er Alba wie ein Verliebter streichelte und ihr von seiner Kindheit auf dem Land erzählte, als er sie von fern in ihrer gestärkten Schürze und im grünen Schimmer ihrer Zöpfe an der Hand ihres Großvaters spazierengehen sah, während er, barfuß im Schmutz, sich schwor, daß er ihr eines Tages ihre Arroganz heimzahlen und sich rächen werde für sein verdammtes Schicksal als Bastard.
Hier also auch kein Zweifel. Es liegt auch kein Übersetzungsfehler vor, der das Missverständnis begründen könnte, wie ich beim Lesen deines Kommentars zuerst vermutete (bei "su abuelo" hätte der Bezug falsch übersetzt sein können, sodass man an "seinen" -Garcías- Großvater denkt, das trifft aber nicht zu und alles ist korrekt übersetzt).--Jordi (Diskussion) 00:03, 15. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]
P.S.: Sehe gerade, in der Übersetzung ist doch ein Bezugsfehler, nicht beim Großvater, sondern bei der Kindheit, wo die deutsche Fassung von "seiner" -Garcías- Kindheit spricht, sodass er ungefähr gleichaltrig oder nur unwesentlich älter als Alba sein müsste, was nicht gut in die Chronologie passt, wenn er ihr Onkel sein und aus Panchas Vergewaltigung stammen soll, also älter als ihre Mutter Blanca sein müsste. Diese Unstimmigkeit könnte dich zu deiner Deutung verleitet haben. Sie ist im spanischen Text aber so nicht enthalten, denn er kann ihr genauso gut "von ihrer [Albas] Kindheit auf dem Land" erzählen, wo er sie [selbst schon als erwachsener Mann] beobachtet hat, das Pronomen "su" lässt das offen.--Jordi (Diskussion) 00:21, 15. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]
P.P.S.: So, ich habe jetzt nochmal genauer nachgesehen und du hattest es doch besser in Erinnerung. Der Carabinero ist tats. nicht der Halbbruder Blancas, sondern dessen Sohn mit dem selben Namen Esteban García. Er wird auf S. 202f. beim Tod seines Urgroßvaters Pedro García el Viejo als Zehnjähriger eingeführt, verrät kurz danach seinen Onkel 2. Grades Pedro Tercero García an Trueba und ist bei dem Vorfall mit der Axt dabei (S. 220). Später, unmittelbar vor Claras Tod, bittet er Trueba um eine Empfehlung für die Polizeischule (S. 303f.). Schon als Carabinero trifft er Alba an ihrem 14. Geburtstag in der Stadt und zwingt sie zu einem Kuss (S. 344f.); nach dem Putsch ist er dann schon Oberst und ihr Folterer. Ich ändere das, vielen Dank.--Jordi (Diskussion) 00:05, 17. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]

Ich finde der Film von Bernd Eichinger hat da schon einen eigenen Artikel verdient - nicht nur wegen den Unterschieden in der Geschichte, sondern weil es ein echt toller Streifen ist. Ich will mich bald darum kümmern - wenn mir einer zuvorkommen kann ist das auch OK :) --Albert Cuandero 23:35, 6. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

EDIT - oops - hatte nicht gesehen dass es da schon einen Artikel dazu gibt - sorry! --Albert Cuandero 23:36, 6. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Als Blanca ins heiratsfähige Alter kommt, wird sie von Pedro geschwängert.[Quelltext bearbeiten]

Im Film ist es eine Liebesgeschichte, "geschwängert" klingt aber nach Gewalt. Wie steht es denn im Buch genau? Sonst würde ich vorschlagen: "wird sie von ihrem Geliebten Pedro schwanger"

im Filmartikel steht: Blanca ist von Pedro schwanger (nicht signierter Beitrag von AugspurgII (Diskussion | Beiträge) 23:11, 17. Apr. 2016 (CEST))[Beantworten]

Das ist im Buch genauso, du hast ganz Recht, änder das ruhig! --Mushushu (Diskussion) 10:38, 18. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]
Habe die Satz jetzt auf "...wird sie von Pedro schwanger." geändert. --Stiegenaufgang (Diskussion) 23:56, 15. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]

Handlung explizit in Chile[Quelltext bearbeiten]

In der Einleitung des Artikels steht "Das Geisterhaus [...] erzählt die Geschichte einer reichen Oberschichtsfamilie in einem ungenannten lateinamerikanischen Land, das sehr klar als Chile wiedererkennbar ist." Dies ist jedoch falsch; das Land wird bereits im ersten Kapitel explizit genannt: "Politische Morde waren damals in Chile etwas Unbekanntes[...]" (im Suhrkamp-Taschenbuch der 36. Auflage ist das auf Seite 42). Der gleiche Fehler findet sich auch in der englischen Wikipedia; in der spanischen und französischen hingegen nicht. Ich ändere die Einleitung dahingehend. Santiago Hernán Goncalvez (Diskussion) 10:08, 3. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]

Nein, das ist ein Übersetzungsfehler, im Spanischen (Ausgabe DeBolsillo bei Random House Mondadori) lautet der Satz (ebfs. auf S. 42): Los asesinatos políticos eran desconocidos en el país en esos tiempos.... Dass es sich bei "dem Land" um Chile handelt, ist natürlich völlig klar und auch schon im ersten Kapitel sehr gut zu erkennen (rein beispielhaft etwa durch die Erwähnung der Militärparade im "von den Preußen abgekupferten" Stechschritt im Parque Cousiño am Nationalfeiertag auf S. 22), es wird aber nicht beim Namen genannt. Gerade diese implizit eindeutige Erkennbarkeit mag aber auch die Übersetzerin zu ihrem Fehler verleitet haben.--Jordi (Diskussion) 13:44, 3. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]
Trotz Nennung ungenannt - jetzt muss ich wegen eines Übersetzungsfehlers mit diesem Paradoxon leben :-( Santiago Hernán Goncalvez (Diskussion) 19:01, 3. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]
:-) --Jordi (Diskussion) 20:55, 3. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]
Nachtrag: Benutzer:Santiago Hernán Goncalvez, hab mal die bei Google durchsuchbare deutsche Romanfassung geprüft und noch vier weitere Stellen gefunden, wo dasselbe Schema herrscht: Immer wird im deutschen "Chile" explizit genannt, während es im Original nur "das Land" heißt.
Los caballeros andaban deslumbrados por el invento de los coches norteamericanos, que llegaban al país por la mañana y se vendían el mismo día por la tarde,... (S. 79)
Die Herren waren geblendet von der Erfindung der nordamerikanischen Automobile, die frühmorgens in Chile eintrafen und am Abend bereits verkauft waren, ...
más tarde, dándose puñetazos y patadas de acuerdo a las instrucciones del mismo chino de la tintorería, que era un adelantado para su época y que fue el primero en llevar al país el conocimiento milenario de las artes marciales,... (S. 140)
später versetzten sie sich Fausthiebe und Fußtritte nach den Vorschriften des oben erwähnten Chinesen in der Wäscherei, der, seiner Zeit voraus, als erster die Technik jahrtausendealter Kriegskünste in Chile einführte, ...
Pedro Tercero le habló de lo que estaba sucediendo en el mundo y en el país,... (S. 185)
Pedro Tercero berichtete ihr, was unterdessen auf der Welt und in Chile geschehen war ...
El matrimonio que Blanca no deseaba se celebró en la catedral, con bendición del obispo y un traje de reina hecho por el mejor costurero del país,... (S. 229)
Die Ehe, die Blanca nicht wünschte, wurde in der Kathedrale geschlossen, mit bischöflichem Segen und einem königlichen Kleid vom besten Schneider in Chile, ...
Da sich der Artikel ja an deutsche Leser richtet, die vermutlich eher die deutsche Übersetzung benutzen und weniger das spanische Original, könnte man diese Abweichung vielleicht tatsächlich in einer Anmerkung oder so erwähnen, denke ich, denn es ist ja eine klare Textveränderung und die Feststellung in der Einleitung könnte aufmerksame Leser tatsächlich verwirren, wenn sie den deutschen Text des Romans kennen. Vielleicht ist es auch gar kein Fehler, sondern Botond hat sich evtl. etwas dabei gedacht und wollte dem deutschsprachigen Lesepublikum, das manche impliziten Anspielungen auf chilenische Verhältnisse womöglich nicht entschlüsseln kann, auf diese Weise auf die Sprünge helfen.--Jordi (Diskussion) 11:00, 4. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]
Das finde ich gut. Werde das die Tage mal in Angriff nehmen :-) Danke Dir! Santiago Hernán Goncalvez (Diskussion) 13:09, 5. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]
Wegen wiederkehrender Irritationen hab ich das jetzt mal ausformuliert und mit den oben aufgelisteten Romanstellen belegt.[1]--Jordi (Diskussion) 12:09, 26. Aug. 2019 (CEST)[Beantworten]