Diskussion:Dateiberechtigung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ich habe den Zustand vom 18.9.04 wieder eingestellt da:

  • nicht nur der Admin die Rechte ändern kann, normalerweise können viele angemeldete User Rechte auf ihre Dateien ändern.
  • Dateiberechtigung mit Telekommunikation nichts zu tun hat und Informationstechnik deshalb schlechter als Betriebssystem ist
  • der Link Zugriffsrecht nicht sinnvoll gebraucht wird.
  • Die Posix info gelöscht wurde

--Dirk33 21:15, 29. Okt 2004 (CEST)

sorry, aber Informationstechnik bedeutet sowohl EDV als auch Telekommunikationstechnik, es war also nicht verkehrt. Und aus diesem Bereich stammt IMHO nun einmal der Begriff. Das ist bei Zugriffsrecht übrigens auch so beschrieben, willst Du das dort auch löschen? Wieso ich den Link Zugriffsrecht nicht sinnvoll verwendet haben soll kann ich aber nicht nachvollziehen, dann mußt Du hier: Zugriffsrecht es wohl auch ändern, denn anders habe ich es nicht beschrieben. Ich denke aber, dass Du irrst. Ich habe den Artikel bewußt allgemein gehalten, denn wer hier nach diesem Artikel sucht, kann mit dem Test-Beispiel nicht sonderlich viel anfangen. Wenn Du das Beispiel unbedingt beibehalten willst, dann füge aber bitte zur Verständlichkeit vorher dies ein:

Es gibt folgende drei Berechtigungen:

r - read

w - write

x - execute

Es gibt verschiedene Möglichkeiten Berechtigungen Benutzer, Benutzergruppen und alle anderen zu vergeben:

Beispiel: -rwxr--r--

- Bezeichnung für Datei/Ordner

rwx read, write und execute Erlaubnis für den Besitzer der Datei/Ordner

r-- Nur read Erlaubnis für Gruppen

r-- Nur read Erlaubnis für alle anderen

Zum ändern gibt es 7 ID Zustände:

1 = ausführen

2 = schreiben

3 = 1+2

4 = lesen

5 = 1+4

6 = 2+4

7 = 1+2+4 (Vollzugriff)

ändern/vergeben: chmod ID [Datei/Ordner]

und dann das Beispiel

Außerdem hast Du den Begriff Verzeichnisberechtigung nun auch nicht mehr drin, den gibt es aber unter NTFS und warum da nicht darauf eingegangen wird, kann ich nicht nachvollziehen. Insofern halte ich den Artikel so für nicht sonderlich neutral.

Bei der Vergabe der Zugriffsrechte geht es IMHO darum die Benutzer in Ihren Rechten auf den Zugriff zu beschränken. Das ein Benutzer eine Datei, die er selber erstellt, ändern kann, hat hiermit nicht sonderlich viel zu tun ist ist eher verwirrend. Sollte der Artikel so bleiben, wäre ich eher für einen redirct auf Zugriffsrecht, mit dem ein unbedarfter Windowsuser allerdings nichts anfangen kann (und da die bekanntlich die wenigste Ahnung haben sollen, sind das diejenigen, die hier diesen Begriff suchen). Und ob hier überhaupt ein Beispiel von Posix Sinn macht (wer das Beispiel versteht, sucht hier nicht) sei einmal dahin gestellt. MfG --Nbv8 05:18, 30. Okt 2004 (CEST)

Zu Informationstechnik Ob Betriebssystem oder EDV, es ist beides richtig Betriebssystem villeicht noch etwas konkreter. Informationstechnik schließt aber auch die Kommunikationstechnik ein und das wäre nicht so toll, auch Zugriffsrecht spricht nicht von Informationstechnik.

Zu dem Link Zugriffsrecht Der Artikel Zugriffsrechte beschränkt sich nicht nur auf Dateien, er spricht allgemein von Objekten nicht nur Dateisystemen. Es gibt auch Zugriffsrechte auf z.B. Editirmöglichkeiten von Anmeldescripten, Netzwerkrechte oder Drucker. Ich spreche nicht vom Wort Zugriffsrecht sondern vom Link Zugriffsrecht

Test Beispiel Ich hoffe das Beispiel "Test" ist begreifbar. Die Dir Kürzel -rwxr--r--, kann man wohl einfügen, sind aber IMO für das Beispiel nicht notwendig. Ich habe bloß allgemein etwas gegen das löschen von Infos, aber du hast recht, für einen Artikel Dateiberechtigung wäre das nicht notwendig.

Verzeichnisberechtigung klar da hast du recht das ich das nicht mitübernommen habe war schlecht.

Systemadmin oder Systemadmin/Benutzer Ich weiß nicht wie deine Erfahrungen sind, aber bei den "Benutzern" die ich kenne ist es häufig so das sie die Rechte haben die Dateiberechtigungen von Dateien die sie bearbeiten zu ändern. Da fände ich es falsch zu beschreiben das dies nur der Admin kann. Ich pack das "Verzeichnis" jetzt wieder rein. Grüße sendet .--Dirk33 22:52, 30. Okt 2004 (CEST)

PS Neutral ich weiß nicht was du da meinst, ich fänd es spitze wenn du einfügen würdest, wie man bei ntfs Dateisystemen die Dateiberechtigungen ändern kann.--Dirk33 22:57, 30. Okt 2004 (CEST)


  • Danke zunächst dafür, dass Du konstruktiv dabei bist. Ich denke wir werden zu einer für beide vernünftigen Lösung kommen.
Ich gebe Dir Recht, das EDV wesentlich besser ist, bin aber der Meinung, dass es dort auch stehen sollte. Insbesondere, da zunächst erklärt werden sollte, wo der Begriff herkommt. Derzeit steht in der ersten Zeile nicht noch einmal der Begriff des Lemmas. Ich plädiere daher für: Die Dateiberechtigung ist ein Begriff aus der EDV und wird in vielen Betriebssystemen dazu verwendet ....etc. Danach sollte IMHO zunächst einmal in Fliesstext möglichst allumfassend das Lemma erklärt werden. Ein Nutzer hat definitiv nur die Rechte, die er vom Admin eingeräumt bekommt, sogar selbst erstellte Dateien können durchaus in bestimmten Bereichen für einen Nutzer nicht änderbar sein -- z. B. um die Versionshistorie bei Dokumenten, an denen auch andere anschließend mitwirkten, nicht manipulierbar zu halten. Und das es Bereiche gibt, wo der Nutzer für selbst erstellte Dokumente selbst diese Rechte vergeben kann, besagt ja, wenn hier steht, dass der Admin dem Nutzer diese Rechte einräumen kann, dies könnte man natürlich auch noch besser formulieren als ich es getan habe. Es sollte aber IMHO nicht im ersten Satz stehen und nicht so irreführend (IMHO) wie es jetzt der Fall ist.
Das Beispiel von Posix ist IMHO nicht verständlich, da dies das Wissen von dem von mir im obigen posting Geschriebenes voraussetzen würde. Und als Beispiel ein Betriebssystem zu wählen, dass unter Betriebssystem nicht genannt wird, halte ich für unglücklich. Ich denke eher, dass hier völlig auf ein Beispiel anhand von einem Betriebssystem verzichtet werden sollte, sondern lediglich zum Begriffsverständnis das untere Beispiel stehen sollte (dass Du ja auch stehen gelassen hast). Ich denke Beispiele, wie man in den einzelnen Betriebssystemen was ändert, sollte in den einzelnen Artikeln der Betriebssysteme stehen.
Zu den Link Zugriffsrecht: Bei einer Weiterverlinkung weiss der Benutzer, dass er dort weiterführende Informationen erhält, das heißt IMHO nicht, das dort nur Dinge beschriebenen werden, die 100% mit diesem Artikel hier zu tun haben, denn dann könnte man die beiden Artikel ja auch vereinen und einen redirect setzen. Dies halte ich aber nicht für richtig, da dann das Eine dem Anderen untergeordnet darstellen würde, was aber so IMHO nicht sinnvoll ist.
Und zuletzt: Was war, abgesehen von Informationstechnik, in meiner Begriffserklärung denn so verkehrt, dass Du sie komplett gelöscht hast und den alten Zustand, der IMHO etwas dürftig war, wiederhergestellt hast? Wäre nicht eine Zusammenführung da sinnvoller gewesen? Ich habe mich übrigens nur an diesen Artikel gemacht, da er als LA eingestellt war und anscheinend in dieser Form hier keine Zustimmung fand. Mein Bestreben war, den Artikel durch eine einfachere geläufigere Form davor (und vor der Zusammenführung) zu bewahren. Vor allem weil dort ein Unix-Beispiel steht (dies meine ich mit Neutralität). Angenommen ein Windows XP Nutzer möchte hier nachschauen, was es mit Dateiberechtigung auf sich hat, suggerierte es ihm, dass es sich hier wohl um die Definition für nicht unbedingt Windows handelt, zumal im ersten Satz schwammig von viele Betriebssysteme die Rede ist. Und bei NTFS wird meines Wissens zwischen Dateiberechtigung und Zugriffsrecht unterschieden. Die Grundsätze lesen, schreiben, lesen/ausführen, etc. sollten nicht erst in einem Beispiel sondern in einem Fliesstext in der Erklärung des Lemmas stehen.
Ich denke aber, dass wir zu einem gemeinsamen Ergebnis kommen werden und freue mich schon auf Deine Antwort. MfG --Nbv8 01:26, 1. Nov 2004 (CET)

Ich habe jetzt mal ein bischen Fließtext erweitert. Die Beispiele für einzelne Betriebssystem störem IMO nicht wenn der Nachschlagende mehr lesen möchte kann er das tun wenn nicht muß er es auch nicht. Zumal sich an dieser Stelle sehr viele Betriebssysteme treffen zumal man mit den Unix-Derivate und dem NTFS die meisten Fälle trifft (alte Novell und manche Großrechner ausgenommen) . Ich weiß auch das die WP kein Howto ist aber konkrete Hinweise auf die "beiden" Gruppen herauszunehmen bringt IMO keine Vorteile. Zum Löschantrag ich habe ihn so verstanden das der Antragstellende dachte, dass Dateiberechtigung und Zugriffsrecht das selbe beschreiben. Ich sitz hier übrigens im Moment vor einem W2K Rechner mit FAT. Freundliche Grüße sendet--Dirk33 02:52, 1. Nov 2004 (CET)

  • Geht auf jeden Fall schon in eine gute Richtung, ich werde morgen einmal sehen, ob man die ersten Sätze nicht noch ein wenig gefälliger gestalten kann. Bei Posix sollte man das Beispiel IMHO auch ein bißchen überarbeiten. Was bedeutet nun diese Zahl? ist irgendwie kein guter enzyklopädischer Stil. Mal schauen, wird mir nun aber zu spät. Ich hoffe Du bist mit den anderen Änderungen einverstanden, aber ich halte es für überflüssig, dass erwähnt wird, wo es nicht geht. Durch das genaue Aufführen nun, wo es unter Windows möglich ist, schließt es ja alles andere aus. MfG --Nbv8 04:17, 1. Nov 2004 (CET)
Nachtrag: Ich denke, ich werde das dann erst hier in der Diskussion einstellen, damit wir das dann gemeinsam ausbaldowern können, wie sozusagen die Final aussehen soll. Ich halte nicht viel davon, wenn es jeden Tag im Artikel selbst anders aussieht. Denn so ist ja schon im Inhalt ganz ok. MfG --Nbv8 04:25, 1. Nov 2004 (CET)

<moppern> Der Artikel gefällt mir so überhaupt nicht, wie er zur Zeit ist. Allein schon der Anfang: "Eine Dateiberechtigung ist ... eine Berechtigung über Dateien ..." :-( Es wird nicht beschrieben, welche Motivation es gibt, Dateirechte einzurichten. Außerdem sind nur die Rechte gemäß POSIX erwähnt. Bei Novell gibt es wesentlich mehr, siehe [1]. Überhaupt: Der Artikel Zugriffsrecht soll vielleicht von der Intention her etwas anderes beschreiben, tatsächlich beschreiben 2/3 des Artikels nochmal Dateizugriffsrechte. Solange es nicht deutlich mehr Stoff für die Thematik gibt, sollte das zusammen abgehandelt werden. Beispielsweise sind die Berechtigungen, die für den Zugriff auf einzelne Schlüssel der Windows-Registry gesetzt werden können, nicht wesentlich anders als Dateiberechtigungen.Mein Vorschlag daher: Dateiberechtigung löschen und den Inhalt in Zugriffsrechte einarbeiten.</moppern> --Birger_Fricke 04:46, 1. Nov 2004 (CET)

  • Ich denke das Lemma ist schon gerechtfertigt, da es unter NTFS ein fester Begriff ist, an der Einleitung wird momentan ja auch noch gefeilt, wenn Du magst, mache einen Vorschlag, siehe Dir einmal die Version vom 26.10. an. Wie von mir schon oben erwähnt, würde ich einzelne BS-Beispiele sowieso lieber weglassen, da die unter dem jeweiligen Artikel des BS gebracht werden können. MfG --Nbv8 05:14, 1. Nov 2004 (CET)

Zu Birger Fricke"Solange es nicht deutlich mehr Stoff für die Thematik gibt, sollte das zusammen abgehandelt werden". Dies ist IMO die vollkommen falsche herangehensweise. Die viel wichtige Frage ist, ist es für den Nachschlagenden sinnvoll nur nach Zugriffsrechte nachzuschlagen wenn er etwas über Dateirechte wissen möchte. Da bin ich anderer Meinung Dateirechte können (und werden zur Zeit) erklärt werden ohne das auf andere Zugriffsrechte bezug genommen werden muß. Eine Inhaltliche Trennung ist da durchaus gegeben. Bezüglich Novell hast du recht aber es betrifft "nur" alte Versionen da Novell jetzt auf Linux geschwenkt ist, aber sicher kann man z.B. zu Netware einen Absatzt schreiben.--Dirk33 22:42, 1. Nov 2004 (CET)


  • Hallo Dirk33, hier nun mein Vorschlag:

Die Dateiberechtigung ist ein Begriff aus der EDV anhand der ein Systemadministrator in vielen Betriebssystemen verschiedene Zugriffrechte der Benutzer oder Benutzergruppen auf Dateien oder Verzeichnissen erteilen kann.

Dadurch können beispielsweise in einem Netzwerk sehr viele unterschiedliche Zugiffsrechte auf die Benutzer und/oder die Benutzergruppen verteilt werden. Ein Benutzer kann somit auch mehreren Benutzergruppen zugeordnet sein, ohne das es ausgeschlossen ist, dass er einen eigenen Benutzerzugang, innerhalb dessen er frei über Dateiberechtigungen entscheiden kann, erhält.

Die üblichen, untereinander kombinierbaren Zugriffsrechte sind: Lesen, Schreiben, Lesen/Ausführen, Ändern und Vollzugriff (über letztgenanntes verfügt z.B. der Administrator). Einige Betriebssysteme (z.B. Novell) verfügen allerdings noch über weitere Arten der Zugriffsmöglichkeiten.


Dem planenden Ingenieur wird Dateizugriff für schreiben, lesen/ausführen und ändern gegeben, dem Facharbeiter in der Fertigung jedoch nur für lesen. Beide können auf einunddieselbe Datei, allerdings mit unterschiedlichen Rechten, zugreifen.


Exemplarisches Beispiel anhand von Posix[Quelltext bearbeiten]

Es gibt folgende drei Berechtigungen: r - read, w - write, x - execute

Beispiel: -rwxr--r--

- = Bezeichnung für Datei/Ordner

rwx = read -, write - und execute - Erlaubnis für den Besitzer auf Datei/Ordner

r-- = read - Erlaubnis für Gruppen

r-- = read - Erlaubnis für alle anderen


Für das Erteilen der Rechte gibt es 7 ID Zustände:

1 = ausführen (execute)

2 = schreiben (write)

3 = 1+2

4 = lesen (read)

5 = 1+4

6 = 2+4

7 = 1+2+4 (Vollzugriff)


Mit folgendem Befehl in der Kommandozeile kann man nun die Rechte vergeben oder ändern: chmod ID [Datei/Ordner]


Mit dem Befehl: chmod 777 test würde man für jeden Vollzugriff auf die Datei Test vergeben. Die erste 7 steht für den Besitzer/Ersteller der Datei, die zweite 7 für Gruppen und die dritte 7 für alle anderen

Will man dem Besitzer einer Datei Vollzugriff gewähren, Gruppen und allen anderen aber nur das Recht für lesen einräumen, lautet der Befehl: chmod 744 test


  • Was hälst Du hiervon? Übrigens war/ist in der alten Version das Beispiel chmod 200 test verkehrt interpretiert, hier hat der Besitzer nur Schreibrechte. Ohne das Recht zu lesen ziemlich sinnlos. Ansonsten müßte es chmod 400 test heißen. Ich denke Gnu, NTFS und weitere sollte man bewußt weglassen, sonst würde hier nur im Laufe der Zeit eine unglaublich lange nichtssagende Liste entstehen. MfG --Nbv8 04:23, 2. Nov 2004 (CET)

Doppeleintrag[Quelltext bearbeiten]

Ich bin vollkommen anderer Meinung als Hadhuey. Da Zugriffsrechte und Dateiberechtigungen derart unterschiedlich (Netzwerke, Drucker, Dateisystem, Rechte von Programmiersprachen) sind, dass verschiedene Artikel sinnvoll sind.--Dirk33 23:00, 1. Nov 2004 (CET)
Ich bin ebenfalls der Meinung, daß Zugriffsrecht und Dateiberechtigung verschiedene Sachen beschreibt. Solange dies jedoch nicht verständlich aus den beiden Artikeln hervorgeht, sondern beides durcheinander geworfen werden ist es ein Doppeleintrag. Hadhuey 10:33, 2. Nov 2004 (CET)

Auszug aus der Diskussionseite von Hadley

Zugriffsrecht und Dateiberechtigung[Quelltext bearbeiten]

Zugriffsrechte sind nicht nur auf Dateiberechtigungen bezogen, sondern auf auf andere Objekte z.B. Netzwerkresourcen, Drucker oder Teile von Programmen. Auch wenn das in dem jetzigen Zustand noch nicht sofort klar ersichtlich ist gehe ich davon aus das eine Trennung der Lemma sinnvoll ist. Deshalb habe ich deine Hinweise entfernt. Grüße sendet --02:08, 1. Nov 2004 (CET) Dirk33 11:28, 2. Nov 2004 (CET) Unterschrift nachgetragen


Hallo Hadhuey

ich finde dein Verhalten unangemessen, Inhaltlich sind beide Lemma soweit unterschiedich das man sie unterschiedlich erklären kann. Dies geht aus meiner Argumentation klar hervor, trotzdem möchtest du (und eventuell Birger) mir das Wort verbieten. Da du auf meine inhaltlichen Argumente nicht eingehen möchtset sehe icxh als einzige Möglichkeit falls ich an dem Artikel überhaupt noch weiterarbeiten möchte (das kotzt mich alles an) einen Vermittlungsversuch zu initiieren, halte ich für total unangemessen, aber da du auf meine Argumente nicht eingehst sehe ich keine andere Möglichkeit.--Dirk33 11:28, 2. Nov 2004 (CET)

der vollständigkeit halber meine antwort von dirks diskussionseite Hadhuey 19:48, 2. Nov 2004 (CET)
Hallo Dirk, wir wollen dir nicht das Wort verbieten, ganz im Gegenteil. Persönliche kommentare gehören jedoch auf die Diskussionseiten. Ich habe gerade mal ein paar andere Nutzer angesprochen. Sie wollen sich die Artikel mal mit ansehen. Ich möchte doch nur daß die Artikel so verbessert werden, daß sie auch für nichtprofessionelle Anwender halbwegs verständlich sind und sich klar gegeneinander abgrenzen. Der doppeleintrag war nur als aufforderung gedacht die artikel zu verbessern (nicht sie zu verschmelzen). Ich hätte vielleicht lieber ein unverständlich-oder überarbeiten Baustein setzen sollen, wenn dich der doppeleintrag sosehr stört. Grüße Hadhuey 11:40, 2. Nov 2004 (CET)


Hallo Dirk!

ich denke, dass es im Moment nur etwas aufgeschaukelt ist und sich von alleine wieder beruhigt wenn wir hier einfach weiter versuchen einen Konsens herzustellen. Wer sich daran beteiligen möchte tut es, wer nicht -- egal. Wir sollten weiterhin einfach nur sehen, dass wir einen guten Artikel schreiben und wenn uns das gelingt, stellen wir ihn ein. Der Doppeleintrag wurde ja inzwischen auch entfernt, so dass die Bedrohung der Zusammenführung erst einmal weg ist. Lass uns einfach ruhig und gelassen bleiben, dann steht einem Erfolg auch nichts im Wege und -- lass Dich auf keinen Fall entmutigen! :-) MfG --Nbv8 12:43, 2. Nov 2004 (CET)

Dateiberechtigung[Quelltext bearbeiten]

Ich habe gerade Deine copy/paste Aktion entdeckt und bin ein wenig irritiert. Es findet auf der Diskussionsseite doch eine konstruktive Auseinandersetzung zu dem Thema statt, wieso diese Ungeduld? Das z.B. nun auch noch ein weiteres Beispiel aufgeführt ist finde ich vollkommen überflüssig. Wollen wir in dem Artikel zukünftig für jedes BS die fast immer gleichlautenden Inhalte aufführen? Reicht hier nicht ein exemplarisches Beispiel? Wenn dort zwei Beispiele stehen, wird sich doch jeder, der meint sein BS müßte dort auch zur Sprache kommen, sich ermuntert fühlen, es einzupflegen. Warum beziehst Du nicht lieber Stellung zu dem von mir und Dirk33 dort erarbeiteten Text? Über alledem übersieht hier ein Jeder, das unter Posix das Beispiel zum Einen ohne Vorwissen nicht verständlich ist, wie IMHO der gesamte obere Teil des Artikels, sowie außerdem fehlerhaft (chmod 200 test = bedeutet Schreib- und nicht Leseberechtigung). Ich würde mich freuen, wenn Du dort in der Diskussion zu meinem dortigen Vorschlag Stellung beziehen würdest. MfG --Nbv8 12:34, 2. Nov 2004 (CET)

Hallo Nbv8, die Ungeduld deshalb, weil ich darum gebeten wurde mir das anzuschauen und zum anderen weil es falsch ist, wenn im Artikel Zugriffsrechte ein Beispiel für Dateiberechtigungen ist. Rüberkopiert habe ich es weil es dort thematisch besser aufeghoben ist. Ich persönlich hätte das Beispiel gern gelöscht, aber nicht weniger gern wie alle anderen Beispiele. Wenn die Leute wissen wollen wie man Rechte unter Linux setzt, finden sie extrem viele Anleitungen und Beschreibungen im Netz (gehaltvoller WebLink?), das ist total überflüssig im Artikel. Und wenn das ganze schon Posix heißt, warum dann nicht anführen was da drin steht, statt dieses Beispiels. Dann noch diese bekloppten Abschnitte GNU und Windows, überflüssiger geht es nimmer. Ich will damit nur sagen, dass ich das Beispiel rüberkopiert habe, damit keiner heult. Grundsätzlich bin ich für eine Darstellung der Technologien, die dahinterstecken. z.B der Unterscheid zwischen windows und Unix/Linux ist schon erheblich und kann/sollte auch so dargestellt werden. Nur eben nicht in der vorliegenden Form. Gruß --Xarax 12:54, 2. Nov 2004 (CET)

Wie Du aus der Diskussion oben ersiehst, stimme ich Dir insbesondere was die Beispiele angeht zu, das Beispiel von Posix ist auf Wunsch von Dirk33 und ich habe es ja auch zur besseren Verständlichkeit noch einmal überarbeitet. Ich würde mich aber immer noch freuen, wenn Du auch ein Statement über meinen Vorschlag (siehe oben unter Hallo Dirk33, hier nun mein Vorschlag:) abgeben würdest, da ich denke, dass es allemal besser und verständlicher ist als was jetzt im Artikel steht. Es kann ja dann immer noch erweitert/verbessert werden. MfG --Nbv8 13:07, 2. Nov 2004 (CET)

Nachtrag: Oder wir nehmen das Beispiel mit Unix und schreiben im Eingangstext die Zeilen mit den üblichen Rechten um, dann aber Posix weg. MfG --Nbv8 13:11, 2. Nov 2004 (CET)
Grundsätzlich ist dein Vorschlag besser als das was da steht, mit der einschränkung, das im zweiten Absatz fünf x Benutzer vorkommt ;). Aber mal im ernst, deinen Text rein (woran dich erstmal niemand hindern kann), die Beispiele raus, kurz den unterschied zwischen Posix und Windows (das sind die beiden wichtigsten) und dann passt das schon. Nur wie ich schon oben gesagt hab, bringen die Beispiele so in der Form nichts. --Xarax 13:18, 2. Nov 2004 (CET)


Hallo Dirk33,

schade, dass Du Dich nicht mehr geäußert hast, ich habe jetzt erstmal den Artikel geändert, allerdings ohne die Beispiele, wenn Du möchtest, können wir gerne darüber reden, ob sie doch noch rein sollen oder ob wir einfach nur die Unterschiede zwischen z.B. Posix und Windows besser ausbauen (wie es z.B. Xarax anregt). Ich würde mich freuen, wenn Du hier Vorschläge machen würdest. MfG --Nbv8 04:43, 3. Nov 2004 (CET)

Umstrukturierung des Themas im Unix-Bereich[Quelltext bearbeiten]

Hallo,

wow, was für eine Diskussion um so wenig Artikel. Besonders interessant finde ich die ganzen Diskussionen um die Unix-Dateirechte, die doch im Artikel gar nicht erwähnt werden. Sie waren hingegen bis vor wenigen Stunden noch in chmod ausführlichst erklärt. Jetzt habe ich mein Vorhaben umgesetzt und mit Unix-Dateirechte' einen eigenen Artikel für dieses Thema geschaffen. Nun räume ich in allen möglichen Artikeln, die mit dem Thema zu tun haben, auf, und dazu gehört auch der hier. Ich hoffe die Situation ist ausreichend beleuchtet.

Unter Diskussion:chmod schrieb ich ggf. noch etwas zu der Umstrukturierung.

Grüße, --Benji 21:44, 11. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Dateiberechtigung bei VMS mit DCL (DIGITAL Command Language)[Quelltext bearbeiten]

Bei VMS gibt es nicht nur r(ead), w(rite) und e(x)ecute, sondern r(ead), w(rite), e(xecute) und d(elete), also zusätzlich Löschrechte. Befehle:

SET PROTECTION=(S:x,G:x,O:x,W:x) "file"

Setzt die Dateiberechtigungen für "file". x steht jeweils für eine Kombination von RWED (Read, Write, Execute, Delete). S steht für System, G für Group (Gruppe), O für Owner (Besitzer) und W für World (Welt, das heißt alle).

SHOW PROTECTION "file"

Zeigt die Dateiberechtigungen für "file" an. 91.18.229.208 10:50, 8. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo,
ich habe es mal eingebaut. Btw, Du hättest es auch selbst reinschreiben können. --Benji 20:54, 8. Sep. 2008 (CEST)Beantworten