Diskussion:David Wagner (Begriffsklärung)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Flodder666 in Abschnitt BKS
Zur Navigation springen Zur Suche springen

BKS[Quelltext bearbeiten]

Die BKS sollte wieder nach David Wagner zurück verschoben werden, weil der ehemalige Fußballspieler und -trainer nicht sehr viel bekannter ist als die anderen Personen. Diese Verschiebung wurde nicht vorher diskutiert. --Fidgetspinnerrambling (Diskussion) 13:03, 22. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Ich finde das schon gerechtfertigt, insb., weil er als Schalke-Trainer in der nächsten Saison unter medialer Dauerbetrachtung stehen wird, an die kein anderer der hier gelisteten Herren auf absehbare Zeit herankommen wird. --muns (Diskussion) 13:34, 22. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Es kann auch sein, dass er bald wieder entlassen wird. So wie Schalke zuletzt gespielt hat, ist der Trainersessel eher ein Schleudersitz. Bisher ist er noch nicht sonderlich in der Öffentlichkeit bekannt. --Fidgetspinnerrambling (Diskussion) 13:45, 22. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Die Abrufstatistiken sprechen eine sehr deutliche Sprache. Da gibt es nichts zu diskutieren.--Steigi1900 (Diskussion) 17:25, 22. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Genau. Anhand der Aufrufzahlen habe ich verschoben. Ab einer zehnfachen Aufrufzahl spricht man von einer Hauptbedeutung, sodass der Artikel direkt unter dem Schlagwort steht. Hier wurden nur die geltenden Regeln angewendet. Beim Trainer ist zudem noch eine erhebliche Steigerung zu erwarten, bei den anderen nicht. Schalke ist einer der größten Clubs Deutschlands und ständig unter medialer Beobachtung. Selbst wenn ein Trainer entlassen wird, sitzt er ständig auf dem Trainerkarussell und ist weiterhin bei anderen Vereinen im Gespräch. Fußball hat in unserer Gesellschaft einen riesigen Stellenwert und ist bei Clubs wie Schalke nahezu religös. Da kann ein Schriftsteller nicht mithalten, auch wenn Nicht-Fußballfans das immer nicht wahr haben wollen. --HSV1887 (Diskussion) 18:56, 22. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Noch dazu war er (als Deutscher) Trainer in der Premier League, einer der bekanntesten Profiligen der Welt.--Flodder666 (Diskussion) 20:29, 22. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Hat erst sensationell den Aufstieg und im ersten Jahr noch sensationeller den Klassenerhalt geschafft. David Wagner ist schon bekannt, was sich jetzt noch massiv steigern wird.--HSV1887 (Diskussion) 20:45, 22. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Finde es bedenklich, dass hier einige User ihre Meinung mithilfe des Fußballportals derart schnell als Tatsache hingestellt haben. Vor allem, weil es sich bei drei dieser vier User um Personen handelt, die eigentlich ausschließlich im Bereich Fußball editieren, diesen Sport als heilige Kuh hinstellen und dort oftmals ihr Ding durchdrücken wollen. Diese Fokussierung auf ihr persönliches Hobby wird auch hier wieder deutlich ("Da kann ein Schriftsteller nicht mithalten, auch wenn Nicht-Fußballfans das immer nicht wahr haben wollen." oder "Da gibt es nichts zu diskutieren."). Doch, sowas soll und muss diskutiert werden. --KayHo (Diskussion) 16:25, 27. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Huddersfield Town ist deutschen Fußballfans nicht unbedingt ein Begriff. --Fidgetspinnerrambling (Diskussion) 16:31, 27. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Du magst bedenklich finden was Du willst, die Sache ist jedoch klar. Die Abrufzahlen sind maßgeblich und sprechen eine sehr deutliche Sprache. Nein, da gibt es eben nichts zu diskutieren, es sei denn jemand will sich beklagen dass der Fußball eine derart gewichtige Rolle im Leben der Leser spielt. Dann tu das aber bitte im Café.--Steigi1900 (Diskussion) 16:33, 27. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Da die gängigen Regeln offenbar nicht jedem geläufig sind: Wikipedia:Begriffsklärung#BKL II – Das Stichwort führt auf den geläufigsten Sach- bzw. Personenartikel--Steigi1900 (Diskussion) 16:36, 27. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Huddersfield mag vielen deutschen Fußballfans kein Begriff sein, Schalke 04 aber schon. Man sieht sehr deutlich dass selbst der 2019er-Tagesspitzenwert des Schriftstellers mit spärlichen 90 Abrufen auf die Verschiebung zurückzuführen ist. Und der Fußballtrainer hat seine Tätigkeit noch nicht einmal begonnen. Die Verschiebung war vollkommen korrekt, es bestand auch keine Notwendigkeit darüber groß diskutieren zu müssen und diese Notwendigkeit besteht auch weiterhin nicht, egal wie man persönlich die Zukunft des Trainers sehen mag.--Steigi1900 (Diskussion) 17:54, 27. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Vielleicht sollte man etwas abwarten. Aber was erwarte ich da, sind ja in der Wikipedia... Du entnimmst aus den letzten drei Wochen einen Dauerzustand? Oder hast du dir mal die Abrufzahlen von der Zeit Anfang Mai oder davor zu Gemüte geführt? Die sprechen nämlich in der Tat eine sehr deutliche Sprache. --KayHo (Diskussion) 09:48, 28. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Die Abrufzahlen aus seiner Zeit in Huddersfield spielen jetzt überhaupt keine Rolle mehr, weil er künftig in Deutschland tätig ist und daher im Fokus der Öffentlichkeit steht. Ich hab mir zum Vergleich mal die Abrufzahlen von Tedesco während seiner Tätigkeit bei Schalke angeschaut, man hat ja schließlich sonst nichts zu tun hier, und siehe da, auch sie waren um ein Vielfaches höher als jene des Schriftstellers. Da wird es beim neuen Trainer kaum anders sein. Die Verschiebung ist absolut gerechtfertigt gewesen und diese Diskussion hier ist vollkommen überflüssig. Da muss der Schriftsteller schon einen Welterfolg raushauen und die anderen Namensträger spielen ohnehin überhaupt keine Rolle. Falls der Trainer irgendwann in der Versenkung verschwinden sollte können wir die Diskussion gern neu aufrollen, aber jetzt lassen wir den Mann erstmal überhaupt seine Tätigkeit beginnen bevor wir irgendwelche Spekulationen über seine Entlassung anstellen.--Steigi1900 (Diskussion) 11:27, 28. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Wenn er nach ein paar Wochen wieder entlassen wird, interessiert kaum noch einer für ihn. Gerade Fußballspieler und -trainer von nicht überragender Bekanntheit verschwinden schnell wieder in der Versenkung. Dass er für alle Zeit überragende Aufrufzahlen haben wird, ist jetzt noch nicht erkennbar. --Fidgetspinnerrambling (Diskussion) 11:43, 28. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Lass Deine Spekulationen, wir halten uns an Fakten. Fakt ist, dass er der künftige Trainer des FC Schalke 04 ist und damit im Fokus der Öffentlichkeit steht, was sich erfahrungsgemäß natürlich in den Abrufzahlen widerspiegeln wird. Was irgendwann später passieren könnte ist reine Spekulation und keine sinnvolle Handlungsgrundlage.--Steigi1900 (Diskussion) 11:48, 28. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Sobald er in der Versenkung verschwunden ist, wird die BKS wieder auf David Wagner zurückverschoben. en:David Wagner ist weiterhein eine BKS. --Fidgetspinnerrambling (Diskussion) 12:02, 28. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Gut, dann können wir diese wundervolle Diskussion ja beenden und warten ab ob er in der Versenkung verschwindet oder nicht.--Steigi1900 (Diskussion) 12:14, 28. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Der einzige, der hier eine Glaskugel auspackt bist du, der von steigenden Abrufzahlen etc. spricht. Und genau das meinte ich mit "abwarten". Aber wie ich sagte, wird hier ja immer schon mal gemacht, bevor überhaupt irgendwas feststeht. --KayHo (Diskussion) 12:20, 28. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Tja, Kollege, aber es steht halt nun mal fest dass er bald Schalke-Trainer sein wird. Das hat alles mit Glaskugel überhaupt nichts zu tun. Die Glaskugel bemüht der andere Kollege, der ganz genau zu wissen glaubt wie die Zukunft des Trainers ausschaut.--Steigi1900 (Diskussion) 12:26, 28. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Bei Schalke 04 braucht man keine Glaskugel, um festzustellen, dass es dort keine dauerhaften Trainerkarrieren gibt. --Fidgetspinnerrambling (Diskussion) 12:30, 28. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Doch, hat es. Weil du eine Verschiebung aufgrund zukünftiger Abrufzahlen vornimmst, die du glaubst zu kennen. Eine Verschiebung wäre daher auch in ein paar Monaten noch völlig ausreichend gewesen, wenn die Abrufzahlen dann tatsächlich so hoch sind. --KayHo (Diskussion) 13:11, 28. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Na, Kollege, jetzt bist Du aber ein wenig durcheinander. Ich hab nämlich überhaupt keine Verschiebung vorgenommen. Und jeder der sich hier auch nur ein bisschen auskennt, weiß genau dass die Tätigkeit bei Schalke für entsprechende Anrufzahlen sorgt. Da muss man gar nicht erst abwarten, da kann man direkt im Sinne des Lesers verschieben.--Steigi1900 (Diskussion) 13:25, 28. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Mir ja völlig Wurscht wer letztendlich auf einen Knopf gedrückt hat. Du hättest es ebenso getan. Und wenn der Vertrag morgen aufgelöst wird und David Wagner nie mehr in der Öffentlichkeit in Erscheinung tritt? Kannst du garantieren, dass es nicht passiert? Wie gesagt, es ist Glaskugelei. Nichts anderes. --KayHo (Diskussion) 14:03, 28. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Stimmt, es ist Glaskugelei. Es deutet nämlich rein gar nichts darauf hin dass der Trainer jetzt ganz plötzlich von der Bildfläche verschwindet. Ist nur eine völlig abwegige Spekulation eurerseits. Na ja, Kollege, Hauptsache mal aus Langeweile hinter mir herrennen und überall rumsenfen, aber keine Argumente haben. Hast Du eigentlich nichts Besseres zu tun?--Steigi1900 (Diskussion) 14:23, 28. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Wenn Wagner keinen Erfolg als Trainer mehr hat, kann er ja immer noch als Lehrer arbeiten. --Fidgetspinnerrambling (Diskussion) 16:25, 28. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Ich wehre mich ausdrücklich gegen den Vorwurf, fast ausschließlich im Bereich Fußball zu editieren und somit interessensgeleitet zu sein. Tatsächlich liegen mir viele Bereiche in der Wikipedia sehr am Herzen, aber auf diese persönliche Ebene müssen wir uns hier auch nicht begeben. Ein Apsekt, den man hier aber auch beachten sollte, ist die Frage, wie viele der auf der BKL-Seite gelisteten Namensvetter einen Eintrag auch in anderen Wikipedia-Sprachenversionen haben. Es zeigt sich, dass das Interesse am Fußballtrainer ungleich größer ist als an den anderen Herren. Ich glaube nicht, dass dies nur und primär auf die hier mitdiskutierenden Nutzer zurückzuführen ist. --muns (Diskussion) 17:55, 30. Mai 2019 (CEST)Beantworten

KayHo meinte wohl eher Steigi, HSV und mich.--Flodder666 (Diskussion) 00:15, 4. Jun. 2019 (CEST)Beantworten