Diskussion:Davidsstadt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Monaten von DaWalda in Abschnitt Geschichte
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ich habe am 4.1.2024 eine größere Bearbeitung vorgenommen. Ich will hier die Gründe für einige Änderungen dokumentieren; das geht nicht alles in der Zusammenfassung. --DaWalda (Diskussion) 03:49, 5. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Einleitung[Quelltext bearbeiten]

In der Bearbeitung vom 4.1.2024 nach der englischen Wikipedia neutraler formuliert und vorbereitend ergänzt um einen Hinweis auf die Problematik der archäologischen Stätte (s.u.).

Dass die "Davidsstadt" der älteste besiedelte Teil Jerusalems ist, ist schlicht falsch. Soll sich das auf die frühe Besiedlung beziehen, wird ja im Artikel selbst schon über bronzezeitliche Besiedlung gesprochen, soll es sich auf die aktuelle beziehen, ist auch die Region der bronzezeitlichen Siedlung besiedelt.

Aus "in Israel" habe ich "im Nahen Osten" gemacht. Ich bin damit nicht glücklich, mir fällt aber nichts besseres ein: Ostjerusalem gehört nicht zu israelischem Staatsgebiet; die alte Formulierung ist daher gewiss abzulehnen. "Palästina" geht auch nicht, weil Palästina noch nicht den Status eines Staats hat. "Im besetzten palästinensischem Gebiet" schien mir zu politisch für den Einleitungs-Abschnitt. "Im Nahen Osten" schien mir daher die neutralste Formulierung zu sein. --DaWalda (Diskussion) 03:49, 5. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Geschichte[Quelltext bearbeiten]

In der Bearbeitung vom 4.1.2024 um die beiden Park-Sätze ergänzt. Die Ersteller der Seiten hatten nur darüber geschrieben, dass die Gegend "ein für die Öffentlichkeit gut zugänglicher Park" ist. Gerade der Park-Status ist aber hochproblematisch. Ich würde das im Geschichtsabschnitt lieber ganz streichen, wollte aber hier noch nicht so massiv in den Text der Ersteller eingreifen. Ich optiere für eine Streichung in diesem Abschnitt.

Ergänzt habe ich außerdem, dass die Stätte "für biblische Archäologen" von großem Interesse ist. Das scheint mir wichtig, weil einer der vielen Kritikpunkte der ist (wie bei vielen Ausgrabungsprojekten in Israel), dass man spätere Schichten, die für muslimische Geschichte "von großem Interesse" gewesen wäre, bei der Ausgrabung nicht berücksichtigt oder sogar gestört hat. --DaWalda (Diskussion) 03:49, 5. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Mittlerweile habe ich den Abschnitt noch ergänzt. Ich finde, er gehört eher nach die Liste der Ausgrabungsfunde, aber passt imho auch so. --DaWalda (Diskussion) 20:50, 5. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Frühe Eisenzeit[Quelltext bearbeiten]

Der Abschnitt hatte sehr wenig mit dem zu tun, was aktuell in der archäologischen Forschung diskutiert wird. Ich habe das auf den neueren Forschungsstand gebracht. Ist das für Nicht-Archäologen / -Theologen verständlich, was ich geschrieben habe? Und ist das zu ausführlich? Ich wollte nicht einfach nur die unterschiedlichen Meinungen auflisten und dann auf Aufsätze verlinken...

Den Satz bei den Gräbern über die Reichen und Adeligen habe ich gestrichen, weil es wahrscheinlich falsch ist - Gräber der Nobilität waren im Alten Israel Sarkophagbegräbnis; Felsgräber waren im judäischen Bergland die übliche Bestattungsweise. Übrigens m.W. erst ab dem 8. Jhd.; ich würde daher lieber auch das "9." in "8." ändern, sofern wir für diese Datierung keinen Beleg finden.

Das erste Foto habe ich gestrichen, denn es ist mir ein Rätsel. Die Beschriftung ist gewiss falsch: Falls hier die "gestufte Stein-Struktur" abgebildet ist, die z.B. Mazar 2006 und Faust 2011 als "jebusitisch" interpretiert haben: Das ist keine "Mauer". Aber wenn sie es wäre, müsste man (so scheint mir) aus der fotografierten Perspektive "Ahiels Haus" sehen können. Hier seht ihr sie aus der selben Perspektive fotografiert. Ich weiß also nicht, welche jebusitische Mauer das sein soll, die da fotografiert ist. Leider hat das Bild keinen Orts-Tag, mit dem sich das eruieren ließe. Weiß zufällig jemand mehr? Dan kann es gerne wiederhergestellt werden.

Das zweite Foto habe ich ebenfalls gestrichen, weil das nicht die "große Stein-Struktur" ist, die darauf abgebildet ist - die ist mittlerweile indoor im Besucherzentrum zu besichtigen.

Aus dem "arabischen Dorf" Silwan habe ich natürlich das "palästinische Stadtviertel" gemacht; "arabisches Dorf" ist polemischer Zionismus-Sprech, der Ostjerusalem kein Stadtrecht zugestehen will. Auf der Seite Silwan ist daher natürlich auch von "Stadtteil" die Rede. --DaWalda (Diskussion) 03:49, 5. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Neuzeit[Quelltext bearbeiten]

Ich will diesen Absatz gerne ganz streichen. Er ist völlig unmöglich. Ich warte damit aber noch einige Tage auf Widerspruch.

Hintergrund: Das Gebiet hat eine krasse, krasse Geschichte. Zunächst einmal ist es so, dass Silwan schon aus dem Mittelalter als arabisches Dorf bezeugt ist. Die Erzählung über die Familie Mejuchas ist irreführend. Sie hat wahrscheinlich wirklich außerhalb der Stadtmauern gelebt, hat aber nichts mit der Davidsstadt zu tun: Die Lage des Hauses sehr ihr hier (Nr. 13), unterhalb des Höhenkamms. Von Silwan zeigt z.B. ein Brief des ersten Ausgräbers Warren von 1867, dass die Gegend in der fraglichen Zeit natürlich zum arabischen Dorf gehört hat.

Die Mejuchas-Geschichte ist ein recht verbreitetes zionistisches Narrativ, das aber in diesem Fall nicht die Vertreibung von Palästinensern übermalen soll, sondern eine ähnlich krasse Geschichte: Silwan war auch einer der ersten Orte, an denen sich Ende des 19. Jhd. jemenitische Juden angesiedelt haben. Notgedrungen; Briefe zeigen, dass sie da nicht hinwollten, weil es "heidnisches Gebiet" war. Aber die europäischen Juden wollten die jemenitischen Juden nicht, die deshalb - und das ist wahr - außerhalb der Stadtmauern in Höhlen hausen mussten.

Was hier auf der Wikipediaseite steht ist nicht Information, sondern gehört zum israelischen Kampf der Narrative, und ich bin einigermaßen empört, dass gerade die Variante so ungefiltert auf die Wikipediaseite geschrieben wurde, die nur mehrere Kapitel einer Unrechtsgeschichte durchstreichen will.

Sodann ist die Ausgrabung nicht "umstritten", sondern offensichtlich und nach internationalem Urteil von UN und UNESCO ganz klar illegal. Israelische Archäologen haben mit Emek Shaveh eine eigene Menschenrechtsorganisation gegründet, die ausschließlich über die Infamie dieses Ausgrabungsprojekts und der weiteren Pläne aufklären will. B'Tselem schreibt auch regelmäßig darüber. Aber das werde ich oben im Abschnitt zur Ausgrabungsgeschichte ergänzen, ohne auf Widerspruch zu warten. --DaWalda (Diskussion) 03:49, 5. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Auseinandersetzung um jüdisches Erbe[Quelltext bearbeiten]

Der Eintrag über Adiel Kolmans Tod wurde von mir wieder entfernt. Die Begründung ist, dass er ein Zufallsopfer war. Es ist ihm wohl nicht passiert, weil er bei den archäologischen Ausgrabungen mitgearbeitet hat. Er ist - und das ist die Essenz von Terror - ein Zufallsopfer. Vielleicht kann man all diese sinnlosen Tod, die zum Alltag Israels gehören, einmal irgendwo zusammenstellen.--Nina Eger (Diskussion) 22:12, 20. Mär. 2018 (CET)Beantworten