Diskussion:Davis Island (Antarktika)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von Zollwurf in Abschnitt Verschiebung?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Verschiebung?[Quelltext bearbeiten]

@Jamiri, Zollwurf:: Ist die heutige Verschiebung wirklich so sinnvoll?

  • Wir haben eine unbewohnte Insel, also keine Landessprache.
  • Politisch reklamiert wird sie von 3 Staaten, sie legt im argentinischen, britischen und chilenischen Antarktisterritorium, diese Ansprüche ruhen aber seit Inkrafttreten des Antarktisvertrages. 2 dieser Staaten schreiben aber sicher nicht Davis Island, sondern "isla Davis". Warum sollten wir hier also mit dem Lemma Partei für den britischen Anspruch ergreifen?
  • Entdeckt wurde die Insel von einem Franzosen, der sie nach einem Argentinier (?) benannte, vermutlich war der Originalname also "Île Davis".
  • Die Mehrzahl der antarktischen Inseln steht unter "xyz-Insel" z.B. Ross-Insel.
  • Nicht zuletzt gibt es auch noch Wikipedia:Namenskonventionen#Prinzipien und Systematik der Klammerzusätze. Danach soll "die Verwendung von Klammerzusätzen auf das unvermeidliche Minimum beschränkt bleiben. Soweit es nach den Namenskonventionen möglich ist, sollte man die Einmaligkeit des Artikeltitels ohne Verwendung eines Klammerzusatzes anstreben".

Ich würde daher vorschlagen, die Verschiebung wieder rückgängig zu machen. Was meint ihr?--Plantek (Diskussion) 13:05, 22. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Ich finde die Verschiebung gleichsam wenig zweckmäßig und würde einen Reset auf das von mir gewählte Lemma befürworten. Oben genannte Gründe waren genau diejenigen, die für mich bei der Lemma-Wahl ausschlaggebend waren. --Jamiri (Diskussion) 17:03, 22. Nov. 2015 (CET)Beantworten

CONTRA: Unter [1], worauf sich der Erstautor übrigens selbst bezog, steht "Davis Island". Fakt ist, dass die Insel jedenfalls nicht von einem Deutschen entdeckt wurde, oder? --Zollwurf (Diskussion) 23:56, 22. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Weia, das ist eine englischsprachige Quelle, in der sämtliche (!) geografischen Objekte in ihrer englischen Schreibweise aufgelistet sind. Auch die Ross-Insel wurde nicht von einem Deutschen entdeckt. --Jamiri (Diskussion) 09:01, 23. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Stimmt, eigentlich gehören alle Inseln in der Antarktis umbenannt; mal von der Bremeninsel abgesehen. --Zollwurf (Diskussion) 15:43, 23. Nov. 2015 (CET)Beantworten
@Zollwurf: Dein Zynismus ist ebensowenig zweckdientlich, wie es die Verschiebung war. Vielleicht möchte ja auch Plantek noch mal etwas dazu anmerken. Schließlich hat er ja auch die Disk. angeschoben. --Jamiri (Diskussion) 16:15, 23. Nov. 2015 (CET)Beantworten
@Zollwurf, du willst alle Inseln in der Sprache führen, die der Entdecker sprach? Kontra, da geht auch der Rest an Einheitlichkeit verloren. Dann haben wir bald islas, ostrowas, øs, islands neben Îles und wie auch immer der chinesische Begriff ist... Durch die Namenskonventionen ist das auch nicht gedeckt. Vergiss es. Die Antarktis ist ein Sonderfall, eine Region ohne Landessprache. Dort den Namenszusatz "-Insel" zu verwenden ist gelebte Praxis und trägt zur Leserfreundlichkeit bei. Gruss--Plantek (Diskussion) 16:19, 23. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Davon abgesehen, dass wir seit jeher Islas, Ilês und ähnliche fremdsprachliche Worte für bestimmte Insel(n) verwenden, ist es nicht zielführend, in der deutschsprachigen Wikipedia Namenszusätze ala "-insel" anzuhängen, wenn international Zusätze "island, ilê oder isola" gebräuchlicher sind. --Zollwurf (Diskussion) 19:26, 23. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Da es in der Antarktis aber keine Landessprache und somit keine Endonyme gibt, spricht nichts gegen die deutsche Variante des Namenszusatzes. Gründe dafür, dass die englische Variante nicht sinnvoll ist, habe ich oben genannt.--Plantek (Diskussion) 19:43, 23. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Ursprünglich stand ja eingangs im Artikel "... dieser Artikel ... siehe Davis Island". In dieser BKL taucht "Davis-Insel" nicht auf, was auch nicht verwundert, weil es eine international so benannte Davis-Insel nicht gibt. Wer jetzt Davis-Insel eintippt, landet auf der Begriffklärung "Davis Island" und kann das Inselchen in der Antarktis bestimmt finden. Also, umgekehrt wird ein Schuh draus und wer es unbedingt für sinnvoll erachtet, kann ja in der BKL hinter jedes Lemma auch "'Davis-Insel'" in Klammern schreiben... Gruß --Zollwurf (Diskussion) 15:40, 24. Nov. 2015 (CET)Beantworten