Diskussion:Debatte über Martin Heidegger und Fake News

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Kaveh Nassirin in Abschnitt Lemma
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Das Thema dieser Seite wurde bei WP mehrfach diskutiert und hat hier eine längere Geschichte, die ich kurz aufliste, damit wir alle auf demselben Stand sind.

  • Das damals unpublizierte aber umstrittene Dokument wurde auf der Seite Ausschuss für Rechtsphilosophie in Edits vom 13. bis 27. Mai 2017 von einem Benutzer mit Einzweckkonto,„Otto Wels“, als OR kommentiert, vom Benutzer Rax dankenswerterweise dann am 28. Mai gelöscht. Tenor der Edits in einem Satz von „Otto Wels“ zu den Mitgliedern des Ausschusses: „Statt dessen muss angenommen werden, dass sie an den Verbrechen des NS-Staates zumindest als deren denkende, dichtenden und rechtfertigende Planer wesentlich beteiligt gewesen sind.“
  • Kurz darauf gab es die beiden Zeitungsberichte in Frankreich mit demselben Tenor und teils der gleichen Wortwahl von Kellerer und Rastier, die meinten, eine Frau Wildenauer, wissenschaftliche Mitarbeiterin der Uni Heidelberg, habe das Dokument entdeckt. Daraufhin kam es bei WP zu den
  • Edits nach Gießkannen-Prinzip, in den Einleitungen der Seiten Martin Heidegger, Martin Heidegger und der Nationalsozialismus und Ausschuss für Rechtsphilosophie. Gleichlautend postete 147.142.185.61 (Aus der Stadtbibliothek Heidelberg) am 7. November 2017 drei Edits, die behaupteten, der Ausschuss sei der Beteiligung am Holocaust und an der Aktion T 4 „zweifellos“ überführt, mit Verweis auf „Frau Wildenauer“ als „Entdeckerin“:
  1. Streu-Edit 1 zu Wildenauers „Entdeckung“ - Martin Heidegger und der Nationalsozialismus
  2. Streu-Edit 2 zu Wildenauers „Entdeckung“ -Martin Heidegger
  3. Streu-Edit 3 zu Wildenauers „Entdeckung“ - Ausschuss für Rechtsphilosophie


Gefolgt von 2003:87:4D0C:2397:19D9:F8A9:B649:C1B2 (aus Aglasterhausen in Baden-Württemberg) am 9. November:

  1. Streu-Edit 4 zu Wildenauers „Entdeckung“ - Martin Heidegger

Frau Wildenauer hat bis heute übrigens noch nie ein Wort zu Heidegger publiziert.

Das wurde dann von Fiona B., Machtjan X, Jossi und von mir wieder revertiert.

  • Daraufhin wurde von einer ID aus der Uni Heidelberg eine Seite Miriam Wildenauer angelegt, mit denselben Behauptungen, und das führte zur
  • → LD 1 in dieser Angelegenheit. Seltene Einigkeit: Jossi, Fiona B., Nico b., Luha, KarlV und ich konstatierten, dass eine windige Behauptung mit Hilfe von WP promotet werden sollte. Lange Diskussion mit Wibramuc, der dagegenhielt. Seite gelöscht von He3nry.
  • Das Dokument, das alle diese Behauptungen belegen sollte, wurde erst ein halbes Jahr später publiziert, nicht von Frau Wildenauer.
  • Es folgten bei WP die Salami-Edits: weil wir nicht wussten, wohin mit dem Thema, haben wir es auf vier Seiten jeweils ein wenig untergebracht (den o.a. plus Martin Heidegger und der Nationalsozialismus (Doxographie).
  • Dann wurde diese neue Seite angelegt, von einer ID aus Harsefeld, Niedersachsen. Die Seite war zu essayistisch, zu schwafelig, es folgte → LD 2. Jetzt von mir überarbeitet.

(nicht signierter Beitrag von BaneshN. (Diskussion | Beiträge) 10:33, 11. Dez. 2018 (CET))Beantworten

Abschließend gefolgt von → LP, Seite vom Benutzer Rax wiederhergestellt.--BaneshN. (Diskussion) 11:54, 23. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Merci. --Stephan Klage (Diskussion) 16:47, 17. Nov. 2019 (CET)Beantworten

Lemma[Quelltext bearbeiten]

Wieso ist im Lemma v on Fake News die Rede? Im Artikeltext kommt die Bezeichnung nicht vor. --Φ (Diskussion) 11:02, 2. Mär. 2023 (CET)Beantworten

„dass unsere Forschungsarbeiten als Fake News verleumdet werden“. --Kaveh Nassirin (Diskussion) 22:01, 31. Mär. 2023 (CEST)Beantworten