Diskussion:Deinotherium

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 21 Tagen von DagdaMor in Abschnitt Neue Funde bei Erding
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Nach meiner Bearbeitung der Deinotherium muß ich Folgendes korrigieren (vgl. dazu die Documenta naturae 130, 2000):

stellen den frühesten erfolgreichen Zweig der Rüsseltiere dar: Unsinn, wir wissen nichts über den Ursprung und es sind keine Funde vor dem Untermiozän bekannt!

Oligozän-Abspaltung: Unsinn, s.o. keine Funde

Grabwerkzeuge Unsinn: der "Elefant" hätte sich ganz schön tief bücken müssen - wer hat denn das geschrieben??? erst recht sumpfige Wälder: Unsinn: Auewälder und ganz gewöhnliche mesophytische Wälder in subtropischem Klima!

Größe 5 m? wohl zu viel geschätzt und keineswegs die "Elefanten übertreffend" - da gibts auch Riesen.

Rüsseltier-Zuordnung unsicher, da Zahnbau eher für "Sirenenverwandte", also Seekühe, spricht. Abspaltung muß natürlich schon im Eozän oder früher passiert sein.

Gattung Prodeinotherium angezweifelt, Deinotherium genügt vollkommen mit D. bavaricum.

Alle Daten in obiger Zeitschrift, neue Daten in Vorbereitung:

Dr. Hans-Joachim Gregor, Daxerstr. 21, D-82140 Olching; e-mail: h.-j.gregor@t-online.de 13. Mai 2006 17:50 (CEST)

Ich freue mich, dass sich wieder jemand für die Darstellungen der fossilen Wirbeltiere interessiert, die Wikipedia ist ja ein Projekt, das auf Zusammenarbeit basiert. Wir können nur Fakten darstellen, zu denen wir Quellen haben, da wir keinen "Original Research" betreiben. Teile des Artikels basieren sicher auf mittlerweile überholten Grundlagen. Gerade auf dem Gebiet der Wirbeltierpaläontologie haben sich ja in den letzten Jahren überraschenden Erkenntnisse ergeben, bedingt durch zahlreiche Funde und verbesserte Untersuchungsmethoden auf internationaler Basis.

  • Die Systematik der Deinotherienfamilie bezieht sich auf die phylogenetische Zusammenstellung in Jeheskel Shoshani und P. Tassy (Hrsg.): The Proboscidea: evolution and palaeoecology of elephants and their relatives. Oxford University Press, Oxford 1996. Darin haben sowohl die Gattung Deinotherium als auch die Gattung Prodeinotherium ihren Platz.
  • Die Abspaltung der Deinotherien im Oligozän beruht darauf, dass Prodeinotherium hobleyi schon im frühen Miozän zu finden ist. Aus dem Oligozän kennen wir die erste zur Deinotherien-Familie zählende Art Chilgatherium. Vgl.: William J. Sanders, John Kappelman und D. Tab Rasmussen: New large−bodied mammals from the late Oligocene site of Chilga, Ethiopia. Acta Palaeontologica Polonica 49 (3), 365–392, 2004.
  • Über den evolutiven Nutzen der Stoßzähne im Zusammenhang mit den ökologischen Gegebenheiten können natürlich nur spekulative Aussagen gemacht werden. Die Hypothese der grabenden Elefantenvorfahren ist immer wieder geäußert worden, zumal diese Vorfahren höchstens nilpferdgroß gewesen waren, auch das Chilgatherium. Auch die Sumpflandschaften werden immer wieder ins Spiel gebracht, zumal sie mit den fluviatilen Sedimenten vieler Fundorte im Einklang stehen.
  • Dass bei frühen Rüsseltieren die Verwandtschaft mit den Sirenen eine Rolle spielt, haben wir immer wieder betont. Allerdings ergeben die von Erstbeschreibern veröffentlichten Indices für den Zahnbau in deren Ansicht keine so nahe Verwandtschaft mit den anderen Afrotheriden.
  • Die Größenverhältnisse der einzelnen Mitglieder der Deinotheridae werden wir noch überarbeiten und müssen sie detaillierter darstellen.

Wir würden uns über eine weitere Diskussion und neue Daten für den Artikel Deinotherium sehr freuen. mfg --Regiomontanus 11:08, 14. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Literatur zum Thema Dinotherium: Ernst Probst: Der Rhein-Elefant. Das Schreckenstier von Eppelsheim, GRIN, München 2010 (nicht signierter Beitrag von 91.32.221.203 (Diskussion) 19:50, 29. Jun. 2010 (CEST)) Beantworten

hm, also das mit den "frühesten erfolgreichen Rüsseltieren (Proboscidea)" kann aber schon nach Wikipedia nicht stimmen: das Moeritherium lebte vor rund 37 Mio Jahren, das Palaeomastodon etwa vor 36/35 Mio Jahren. Soweit ich das verstanden habe sind diese ebenfalls Proboscidea und sie waren wohl auch "erfolgreich" (was immer man sich nun darunter vorstellen kann). Vom Rest verstehe ich zuwenig aber ich sehe auch, das der Herr Dr. Gregor seit 2006 zu schweigen scheint. Trotzdem ist das mit den "Hauern" und dem Graben so eine Sache: mal ists bis 5 Meter hoch, mal nur flußpferdgroß. Bei den kleineren Vorfahren in Flußpferdhöhe also wohl kein Problem aber was machten nun die 5-Meter-Riesen? Ich habe mir die Hauer in der Zeichnung angesehen, das könnte wirklich ein bißchen schwierig werden wenn das Teil nicht in die Knie geht. -- 92.74.50.202 12:06, 8. Jul. 2010 (CEST) aka Hartmann Schedel Häftling-Tour 2010Beantworten
darf man diesbezüglich noch einmal nachhaken? Gruß und Hut -- 92.74.53.243 01:33, 14. Sep. 2010 (CEST) (HS)Beantworten

Überarbeitung[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich möchte hier mal eine Überarbeitung versuchen. Die Quellenlage ist eigentlich recht gut. MfG--DagdaMor 10:48, 16. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Habe die neue Version in den ANR gestellt. MfG--DagdaMor 11:30, 20. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Danke. mfg --Regiomontanus (Diskussion) 14:48, 20. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Der von mir vor über einem Jahr überarbeitete Artikel behandelt über weite Strecken eigentlich Deinotherium (incl. einiger Aspekte des nur teilweise anerkannten Prodeinotherium). Ich fände es besser, für die Familie Deinotheriidae einen eigenen, kürzeren Artikel zu erstellen. Ich habe sowohl für Deinotheriidae als auch Deinotherium neue Artikel erarbeitet, letzterer bestehend aus diesem Artikel und reduziert um gattungsfremde Inhalte bzw. ergänzt um wichtige Aspekte für die Gattung). Sofern keine Einwände bestehen, würde ich beide Artikel demnächst hochladen. Wenn nicht, stellt sich mir folgende Frage aus Unwissendheit über die Vorgehensweise: Sollte dieses Lemma incl. Versionshistorie und Disk vorher auf Deinotherium verschoben werden, oder sollte es einfach so bestehen bleiben? Vielen Dank und mfG--DagdaMor (Diskussion) 21:26, 30. Dez. 2012 (CET) PS: Da im Fluss könnte ich auch gleichzeitig Chilgatherium erstellen, apropos besteht eine Weiterleitung von Dinotherium auf Deinotheriidae.Beantworten
Ja, das klingt plausibel. Ich verschiebe gleich mal auf Deinotherium. Dann kannst du deinen neuen Artikel über den alten Inhalt kopieren. Die Änderungen sind dann in der Versionsgeschichte nachvollziehbar. Den Artikel über Deinotheriidae kannst du neu anlegen. Die Weiterleitung repariere ich. --Regiomontanus (Diskussion) 23:29, 30. Dez. 2012 (CET) P.S.: Die Bezeichnung "Deinotherien" habe ich einstweilen belassen. Damit kann die Gattung Deinotherium gemeint sein. Eingedeutschte Gattungslemmata stehen ja in der WP im Plural.Beantworten
Ich habe nach der Verschiebung die Interwikilinks bereits auf Deinotherium angepasst. Sie sollten also nicht überschrieben werden. --Regiomontanus (Diskussion) 00:03, 31. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Hallo, danke für die Verschiebung, habe beide Texte hochgeladen, hoffe beide sind stimmig. Viele Grüße--DagdaMor (Diskussion) 17:40, 31. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Benennung[Quelltext bearbeiten]

Aus manchen deutschsprachigen Büchern und Berichten kenne ich auch die Bezeichnung "Schreckenstier" für das Deinotherium. Ist diese Bezeichnung im deutschen Sprachraum für das Deinotherium üblich? Falls ja, würde ich dazu tendieren, dass dies im Artikel eingefügt wird. --H.A. (Diskussion) 15:24, 11. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Hallo Holger1974, "Schreckenstier" ist eigentlich nur die deutsche Übersetzung des wissenschaftlichen Gattungsnamen Deinotherium (steht auch so im Artikel unter Forschungsgeschichte), "Hauerelefant" iat da mMn schon prägnanter. Viele Grüße --DagdaMor (Diskussion) 18:26, 11. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Aussprache?[Quelltext bearbeiten]

Weiß jemand, wie genau der Tiername ausgesprochen wird? Wir das "ei" wie im Hühnerei ausgesprochen ... oder wie das ei in Seeigel? Eventuell auf Seite nennen?

--Rhetos (Diskussion) 16:36, 1. Nov. 2019 (CET)Beantworten

Hallo, die meisten würden wohl das "ei" wie in Hühnerei aussprechen, also Deinotherium so wie geschrieben und ohne Trennung zwischen "e" und "i". Da δεινός (deinos) ein griechisches Wort ist, spricht sich das "ei" im Original aber eher wie im englischen plain, was dann der Originalaussprache näher käme (vermutlich weiß aber niemand, wie Kaup, als er den Namen wählte, ihn selbst aussprach, die Naturforscher damals waren mit den althistorischen Sprachen aber deutlich vertrauter als wir es heute sind). Sowas ist in meinen Augen was für Wictionary, jedoch bei der Verfügbarkeit hochwertiger Quellen könnte man evtl hier auch einen eigenen "Etymologie"-Abschnitt aufmachen. Ob jemand die IPA-Umschriften auf Anhieb versteht, wage ich aber auch zu bezweifeln. Grüße --DagdaMor (Diskussion) 19:30, 1. Nov. 2019 (CET)Beantworten

Neue Funde bei Erding[Quelltext bearbeiten]

Zitat: "Es sei die größte Fundstelle, die man von den Deinotherien als größten Landsäugetieren Europas je entdeckt habe"

Habe leider nichts Näheres über das Ur-Nashorn und die Raubkatze gefunden. Gibt es bereits eine Veröffentlichung? Nur etwas über die indische Spezies:

Könnte bitte ein Experte einen Absatz dazu eintragen, vielleicht auch zum indischen Fund? Bin selbst mehr in Mikrobiologie/Virologie im Thema. Vielen Dank! --Ernsts (Diskussion) 09:35, 16. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Der Fund ist sicher interessant, aber man sollte mal eine Auswertung und eine entsprechende wissenschaftliche Publikation abwarten, solche PMs sind doch zumeist zweifelhaft. Dann sollte auch mehr zu den geologischen Umständen bekannt sein (über 10 Millionen Jahre alt, von einem Fluss zusammengspült?), wieviel Individuen tatsächlich etc. Auch das Raubtier (Katze?) und das Ur-Nashorn helfen nicht weiter. Wahrscheinlich sind in solchen Mitteilungen alle nicht-rezenten Nashörner irgendwelche "Ur-Nashörner", da gibt es mehrere hundert Arten, die aber, wenn es sich um Molasse-Funde handelt, sicher eingrenzbar wären. Die außereuropäische Verbreitung von Deinotherium ließe sich in der Tat noch etwas genauer darstellen, ein paar afrikanische Fundstellen sind genannt, die Verbreitung bis Ostasien zumindest erwähnt. Problematisch ist ein wenig die Systematik der Gattung und übergeordent auch der Familie (man siehe Deinotherium vs Prodeinotherium, die Stellung von Chilgatherium etc) Grüße --DagdaMor (Diskussion) 00:05, 17. Apr. 2024 (CEST)Beantworten