Diskussion:Demut

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Monaten von Wikipus in Abschnitt Xenophon
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Xenophon[Quelltext bearbeiten]

Ich habe Xenophon jetzt doch rausgenommen, da keine valide Quelle angegeben wurde. Die angegebene Quelle dagegen "ist keine solche", da dort (Žiaran, Pavel (2015). Humility and Self-esteem as Key Predictors of Ethical Attitude in Leadership. In: Procedia economics and Finance. 34 (2015 ), S. 689 – 696) auch keine Quelle genannt wurde. Einem befreundeten Altphilologen gelang es darüber hinaus nicht, im altgiechischen Xenophon die Pferde-Geschichte aufzuspüren und auch nicht, den verwendeten Begriff für Demut zu finden. --Wikipus (Diskussion) 23:06, 4. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Demut ist nicht gleich Sanftmut[Quelltext bearbeiten]

Ich möchte den Wikipedia-Text in wesentlichen Passagen gern abändern, weil mir hier ein grundsätzliches Missverständnis oder eine Missinterpretation von Demut/Sanftmut vorzuliegen scheint. Diesee "Fehler" zieht sich auch bereits durch verschiedene Bücher, wo es mir scheint, als sei die Stelle von Wikipedia übernommen worden. Natürlich könnte der Wkikipedia-Autor es auch von einer (nichtgenannten) Quelle übernommen haben. Da ich kein Philosoph bin, würde ich mir eine Überprüfung meiner Ansicht wünschen. Ich kann z.B. nicht den hier im Beitrag zitierten Xenophon überprüfen. Möglicherweise ist ja auch bei Xenophon die unzulässige Gleichsetzung von Demut mit Sanftmut vorgemommen worden. Ich würde mich freuen, wenn ich eine kompetente Rückmeldung erhielte. --Wikipus (Diskussion) 17:03, 4. Okt. 2023 (CEST)Beantworten

nur zu!!! Das scheint mir sehr stimmig und profund zu sein! @Wikipus --Felbick (Diskussion) 17:07, 4. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
Danke schön, Felbick! Bloß der Xenophon stört mich doch noch etwas. Ihn einfach rausnehmen halte ich allerdungs auch nicht für eine Lösung. Vielleicht kann da an dem Punkt doch noch jemand einspringen. --Wikipus (Diskussion) 20:50, 4. Okt. 2023 (CEST)Beantworten

---Ich habe den Xenophon jetzt dringelassen, kann aber nicht überprüfen, ob er Demut wirklich als Kardinaltugend dargestellt hat.--Wikipus (Diskussion) 18:17, 5. Okt. 2023 (CEST)Beantworten

Ich musste die Bibelstelle Ps 18,35 in Psalm 18,36 ändern. In deutschen Bibeln werden die einleitenden Verse der Psalmen mitgezählt, in englischen Bibeln häufig nicht. Dadurch kommt diese Diskrepanz zustande. Einzige Ausnahme im Deutschen: Die nichtrevidierte Elberfelder Bibel, die die Verszählungen der englischsprachigen Versionen übernommen hat. Diese Bibelübersetzung wird jedoch heute nur noch selten benutzt, um Bibelstellen anzugeben, und hat heute eher historische Bedeutung.

Richtige Bedeutung[Quelltext bearbeiten]

Ich finde nicht gut, dass man nicht die richtige Bedeutung des Wortes Demut findet. Man hat richtig Probleme wenn man das für die Schule benötigt.

Du sollst ja auch nicht abschreiben! ;-) Wenn Du die Antwort hier nicht findest, solltest Du die Bedeutung recherchieren und die ganze Wikipedia-Gemeinde davon profitieren lassen. Sonst hat jeder immer wieder die gleichen Fragen/Probleme. Wie haben denn Deine Klassenkameraden die Aufgabe gelöst? Gabe es am Ende vielleicht eine Musterlösung des Lehers / der Lehrerin? Vielleicht hilft Dir http://wortschatz.uni-leipzig.de/ weiter? --Bhogi 09:58, 3. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Hochmut[Quelltext bearbeiten]

Fehlt m.E.: Der Gegensatz zu ihm ist der Hochmut. (Der vorstehende, unsignierte Beitrag wurde um 17:15, 22. Feb. 2008, von 84.189.113.118 (Beiträge) erstellt. --Stefan Knauf 20:51, 23. Feb. 2008 (CET))Beantworten

Das Steht doch schon im Artikel. --Stefan Knauf 20:51, 23. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Genau genommen sind im Christentum nicht Hochmut und Demut die Gegensätze, sondern Hochmut und Kleinmut. Demut ist demnach die Balance, nicht kleinmütig (also sklavisch Abhängig - sich kleiner machend als man ist) zu sein und auch nicht hochmütig (sich grösser machend als man ist). Im Grunde entspricht die Demut dem christlichen Bild des liebenden Menschens, der sich durch göttliche Teilhabe liebend selbst verschenkt: Selbstaufgabe um zur vollen personalen Entfaltung vor und mit Gott zu kommen. (Ich hoffe, das ist einigermassen verständlich - ich tu mich mit so formulierungen eher schwer)--Thod 01:32, 16. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Literaturangaben[Quelltext bearbeiten]

Wir verwenden jetzt für den TRE eine Vorlage. Ich bitte dieses folgend abzuändern damit die Literaturangaben korrekt erscheinen.

Demut ist ein Dienst an Gott[Quelltext bearbeiten]

Hallo, im Artikel kommt mir zu kurz, dass es sich bei Demut um einen Dienst an Gott, nicht in erster Linie an den Mitmenschen handelt. Gott ist für die Christen der trinitarische Gott, dies muss im entsprechenden Artikel Berücksichtigung finden. Ich habe das mal auf die Schnelle eingebaut. Vielleicht kann das noch in Zukunft erweitert werden. Einen lieben Gruß --Lovely Rita 10:57, 1. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Demut, Demütigung[Quelltext bearbeiten]

Der Zusammenhang dieser Begriffe klingt im Artikel schon an, er besteht auch im Lateinischen und den daraus abgeleiteten Termini (humilis, humiliatio, humble, humiliation etc). Es geht hier historisch über weite Strecken um die Etablierung von Herrschaft über Seelen und Körper, also um ein Ideal der Verknechtung. Wer sich nicht freiwillig dem "wahren Glauben" unterwirft, wird gedemütigt, zum Beispiel durch besondere Kleidung, Verbote, bestimmte Orte zu besuchen, Wohlhabenheit zur Schau zu stellen etc. Siehe Dhimma im Islam und die sehr vergleichbaren Einrichtungen im mittelalterlichen Christentum. Robert Schediwy 05:44, 6. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Schischkoff[Quelltext bearbeiten]

Weiß jemand von Ihnen zufällig den Namen dessen, der folgenden bemerkenswerten Satzteil von sich gegeben hat: "(...) Bewusstsein unendlichen Zurückbleibens hinter der erstrebten Vollkommenheit"? Ich bewundere dieses Produkt klarer, absolut zielgerichteter und meines Erachtens schlicht genialen Sprache. Dies kann nur ein Meister - wenn nicht gar (wie angedeutet) Genius - von sich gegeben haben. Von diesem möchte ich gerne meine Lehre erteilt bekommen. War es Hr. Schischkoff selbst, der den o.g. Satz formuliert hat - oder hat er an dieser Stelle jemand Anderen zitiert? Im ersteren Falle würde ich mit meinem Anliegen leider zu spät kommen. --188.99.42.50 14:25, 19. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Das Zitat ist aus dem Lexikon Schischkoff. Es ist allerdings von diesem von Nicolai Hartmann "geklaut", siehe Zitat in der Fußnote. --Karl-Hagemann (Diskussion) 23:36, 22. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Demut, der Mut zu Dienen[Quelltext bearbeiten]

Dieser Hinweis auf die ursprüngliche Bedeutung fehlt mir noch im Text. Auch die Freiwilligkeit, die in dieser Aussage steckt, erklärt IMHO viele Irrtümer über den Begriff. Danke --Gerd7 (Diskussion) 08:49, 13. Feb. 2014 (CET)Beantworten

B.A.Benz[Quelltext bearbeiten]

"Danke" für Deinen Hochmütigen Kommentar auf Deiner Diskussionsseite. Ich hätte das gern auf Deiner Diskussionsseite besprochen, weil ich das passender finde, als auf der Artikelseite (es geht ja um Dich). Jedenfalls hast Du mir gezeigt, das Leute wie Du gern unter sich bleiben. Und das wird wohl auch so bleiben. (nicht signierter Beitrag von Holger Steffen (Diskussion | Beiträge) 00:54, 2. Jun. 2014 (CEST))Beantworten

Widerspruch!? ...[Quelltext bearbeiten]

umgekehrt kann derjenige, der hochmütig erscheint, einen echten Stolz und eine damit verbundene innere Demut haben.[2] Wer seine (vorgebliche) Demut zur Schau stellt, ist stolz, nicht demütig. - ... oder sollte es besser heißen: "ist nur stolz, nicht jedoch auch wirklich demütig, und somit hochmütig" ... o.ä.? Denn ein paar Zeilen drunter steht: vom Mangel an Demut, dem Hochmut, - also Hochmut als Mangel an (echter) Demut definierend. --94.219.39.229 18:53, 18. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Textquelle "Begriffserklärung"[Quelltext bearbeiten]

Mir kann doch niemand erzählen, dass der erste Abschnitt ("Begriffserklärung") frei formuliert ist. Das liest sich wie ein einziges, riesiges Zitat aus einem Fachlexikon. Kann da der Autor bitte einen vernünftigen Quellennachweis anfügen? (nicht signierter Beitrag von 94.219.120.215 (Diskussion) 08:49, 4. Sep. 2016 (CEST))Beantworten