Diskussion:Der Ausdruck der Gemütsbewegungen bei dem Menschen und den Tieren

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Zum Digitalisat[Quelltext bearbeiten]

Ich würde dieses Digitalisat nehmen, das qualitativ als Farbscan erheblich besser ist und zudem auf einem sehr reichhaltigen Website verankert ist. --Felistoria 16:57, 13. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich hab's ausgetauscht, dokumentiere hier aber auch die deutsche Webseite, falls die britische mal unzugänglich ist: digitalisierte Fassung der Ausgabe von 1877 --Gerbil 17:25, 13. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich suche dringend eine gute Abbildung von Ekel-Mimik für den Artikel Ekel. Falls in diesem Buch eine geeignete Abbildung vorhanden ist, wäre es toll, wenn mir die jemand einscannen und für den Artikel zur Verfügung stellen könnte --Dinah 13:53, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

In Kapitel 11 wird disgust durchgehend mit Abscheu übersetzt. Das hätte man auch mit Ekel übersetzen können. In Nr. 2 und 3 in File:Expression of the Emotions Plate V.png wird lt. Darwin disgust "mit einigem Erfolg dargestellt". Die Qualität der Fotos ist im Original nicht besonders gut. --Gerbil 18:36, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Erfolgreiche KLA Disk vom 21. Dezember 2008[Quelltext bearbeiten]

Der Ausdruck der Gemütsbewegungen bei dem Menschen und den Tieren (im englischen Original: The Expression of the Emotions in Man and Animals) ist der Titel eines Buches von Charles Darwin, dessen Erstausgabe 1872 erschien. 13 Jahre nach der Veröffentlichung seines Hauptwerkes Die Entstehung der Arten und unmittelbar nach der Herausgabe von Die Abstammung des Menschen (1871) wandte er die Abstammungslehre auf die Biologie des Verhaltens an.

Ich weiß, jetzt kommt der Oberlehrer als Spielverderber: Der Artikel stand (bis auf einen Bot-Eintrag) seit August des Jahres unbearbeitet in der WP, heute landete er hier. Nun ist er aber sprachlich doch noch zu überarbeiten, finde ich (bin beim Lesen über Kleinkram, wie Komma, aber auch ungenaue Präpositionen etc. ein wenig gestolpert). Das Digitalisat des Textes stammt von einer seit 2004 nicht mehr bearbeiteten Uni-Seite, deren Quelle (letzte Bearbeitung: Nov. 2008) längst auf die modernste Digitalisierungstewchnik aufgerüstet hat. Kurz: Möglicherweise ist, bei aller Begeisterung für das Sujet (ich finde dieses auch prima übrigens), doch zu empfehlen, nach einer längeren Pause nochmal einen Artikel wenigstens kurz durchzufrisieren, bevor man ihn zur Diskussion einer "Auszeichnung" stellt? --Felistoria 17:29, 13. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

  • Pro Gerbil hat den Link ausgetauscht, ich habe meine paar Formulierungsvorschläge im Text hinterlassen. Was mir (abgesehen von dem Sujet) übrigens gefallen hat, ist einmal die klare innere Gliederung der Darstellung von Darwins Überlegungen und zum anderen der (für mich) sehr informative Abschnitt über die Wirkungsgeschichte. Beides haben die verlinkten Artikel der anderen WPs übrigens nicht. --Felistoria 19:39, 13. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Es gehört zum Eigensinn des Autors, dass er (bis auf eine französ. Ausnahme) andere WP-Artikel erst gelesen hat, wenn er seinen neuen Artikel geschrieben hat. Die en.WP ist grade auf meinen Gebieten nicht grade verlässlich. Gerbil
  • Pro. Der Artikel erscheint mir für einen lesenswerten eigentlich etwas kurz. Achim Raschka hat aber mit seiner Einschätzung, dass der Umfang dem Werk gerecht wird, Recht. Deshalb fällt mein Votum positiv aus. --Lipstar 13:03, 14. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Pro Von Anfang bis Ende lesenswerter und interessanter Artikel, gezielt belegt und besonders hinsichtlich Bebilderung in der Tat vorbildlich. --Leithian Keine Panik! Handtuch? 16:04, 14. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

  • Kontra Da der Artikel schon so gut angenommen wurde wage ich mal ein harsches Urteil. Der Artikel lässt wesentliche Dinge im Dunkeln. Zum einen wird das Dritte Prinzip im Gegensatz zu den anderen Beiden überhaupt nicht erklärt. Das Darwin es selbst für unscharf hielt, macht dies um so notwendiger. Im Fazit zur Wirkung des Buches bleibt unklar welche der Positionen nun als Zutreffend, völlig irrig und umstritten gelten. Dazu wäre m. E. ein zusätzlicher Abschnitt zur Bewertung des Werkes sinnvoll. Bei der Inhaltsschilderung werden im Detail immer Beispiele des Menschen angeführt. Das und die Aussagen der Einleitung erwecken den Eindruck es ginge im Grunde nur um die Herleitung menschlichen Verhaltens. Es bleibt aber letztlich unklar, ob dies Darwins Anliegen ist, oder nur unter Anderem und er nicht doch allgemein das Verhalten höherer Säugetiere betrachtet.--WerWil 23:37, 14. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
„Der Artikel lässt wesentliche Dinge im Dunkeln“. Ah ha. Vielleicht solltest du dir eine Leselampe zulegen?! Lies einfach nochmal die Einleitung des Artikels und die Formulierungen zum „Dritten Prinzip“. --Succu 18:08, 15. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Danke für die Freundlichkeit! Vorbildlich sachlicher Disussionsstil, dafür ein chen--WerWil 18:43, 16. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Um Succu noch klar zu machen, wo in den von ihm zum wiederholten Lesen mit Extralampe empfohlenen Bereichen keine Erleuchtung zu finden ist, zwei konkrete Verbesserungsansätze:
  • "In „Ausdruck“ ... untersuchte er unter anderem ..." heißt es in der Einleitung. Was untersuchte er außerdem?
  • "Dieses dritte Prinzip nimmt Fragestellungen vorweg, ..." heißt es unter Inhalt. Nur welche sind das? Das einzige was man über dieses Prinzip erfährt ist, dass Darwin es für undeutlich hielt. Irgendjemand muss aber wohl verstanden haben, worum es dabei geht, sonst könnte man es ja nicht - wie angegeben - in der Arbeit späterer Forscher wiederentdeckt haben.--WerWil 09:14, 17. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
  • Pro Auch wenn noch Ausbaumöglichkeiten vorhanden sein mögen, ist das für mich bereits ein interessanter und lesenswerter Artikel. --Howwi 11:28, 15. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
  • Pro Großes Lob. Darwins Studie ist von der Grundidee genial und die feine gebundene Ekman-Ausgabe von seinem "menschlichstem Buch" (Oliver Sacks) ein Lesegenuß. Dass wir jetzt einen Artikel dazu haben ist verdienstvoll. Genug gelob: Gerbil mach Dich ran an Englands Würmer! -- Andreas Werle 23:12, 15. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Die „Würmer“ (& ich) hatten leider keinen Ekman als Unterstützer.Gerbil
Artikel ist lesenswert (Version). --Burkhard 11:33, 21. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]