Diskussion:Der Findling (Kleist)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von 194.94.133.4 in Abschnitt Soll das ein Witz sein
Zur Navigation springen Zur Suche springen

"Der Findling" heißt auch das vierte Drama von Barlach. -- R.sponsel 18:01, 5. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Auch Jules Verne hat einen Roman mit dem Titel "Der Findling" geschrieben. --62.225.183.250 17:27, 3. Aug. 2009 (CEST) Matthias KohrsBeantworten

Wie leider so viele deutsche Wikipedia-Literaturrezensionen braucht auch diese eine gründliche Überarbeitung. Hab mal damit angefangen und werde gelegentlich daran weiterarbeiten. Bin ich der Einzige, der die "soziophysikalische" Deutung scheusslich findet? -- Cheesus 20:28, 7. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Schreckliche Soziophysikalische Deutung[Quelltext bearbeiten]

Hallo! Ich finde diese Deutung mit den Ladezuständen auch scheußlich muss ich sagen. Habe gerade eine Deutung von Greiner "Das Böse als Verweigerung des Ideellen" gelesen. die halte ich für ganz interessant. Es geht im Kern darum, dass Nicolo von Anfang an in einer Spirale der Stellvertretung gefangen ist. Er ist Stellvertreter für den toten Sohn, für eine geglückte Familie etc. In Wirklichkeit handeln also Piachi und Elvire gar nicht gut, sondern gute Handlungen werden Stellvertretungen anderer. Und weil sie auch nicht mit "offenen Karten" Nicolo gegenüber spielen, klappt es mit der Grabinszenierung auch nicht, Nicolo zu einem sittlich guten Handeln zu bewegen. Die Verschiebungen der Relationen setzen daher das "Böse" in der Novelle immer weiter fort. Werde sie, wenn ich Zeit habe, mal als weiter Perspektive hinzufügen.

Eine Deutung neben anderen[Quelltext bearbeiten]

Hallo! Ich finde die Deutung eine mögliche. Die Stellvertretungsdeutung ist eine andere, die genauso plausibel und der anderen auch gar nicht widerspricht. Ich fände es schön, wenn Du die Stellvertretungsdeutung der soziophysikalischen hinzugesellen könntest. Ich finde nicht, dass man sie ersetzen müsste. Für so einen wichtigen Text Kleists finde ich allerdings, wäre es kein Schaden, wenn verschiedene Deutungen referiert würden.

Deutung sehr schwach[Quelltext bearbeiten]

Ich finde die bisherige Deutung ebenfalls sehr schwach, da sie im Grunde nichts andere tut als den Geschichtsverlauf mit Ladungsumschiftung zu beschreiben, das deutende Element fällt hier beinahe vollständig aus. Die Deutung der Realisierung des "puren Bösen", sowie die gegenläufige These des Stellvertretertums (Jede Person der Handlung steht eigentlich für eine andere!) ist da doch wesentlich besser als Deutung geeignet. (nicht signierter Beitrag von 134.93.228.57 (Diskussion | Beiträge) 16:46, 10. Jun. 2009 (CEST)) Beantworten

Des guten Alten Mitleid[Quelltext bearbeiten]

Die Erzählung könnte den Untertitel "Des guten Alten Mitleid" tragen. Diese Formel findet sich kurz vor Ende des zweiten Absatzes. Die Novelle kann als ein Lehrstück für unbedachtes Mitleid gelesen werden. Im fünften Absatz werden Nicolos Erscheinung und Ausdrucksverhalten beschrieben, als er Nüsse knackend in der Ecke sitzt, während Piachi weint. Es ist das Bild einer gemütsarmen, kalten Persönlichkeit. Ein Psychogramm des Findlings, - nicht in Worten, sonderen in Bildern. H.-P.Haack, Leipzig. (nicht signierter Beitrag von 84.133.89.101 (Diskussion) 16:19, 29. Jul 2011 (CEST))

Soll das ein Witz sein[Quelltext bearbeiten]

Ich hab lange nicht mehr so eine kurzschlüssige und dumpf moralisierende Interpretation gelesen, wie die von "Des guten Alten Mitleid". Einfach haarsträubend!

Die Sache mit den Ladungen könnte man vielleicht noch mit einem Hinweis auf Kleists Interesse an Elektrizitätsphänomenen versehen. Sie spielt sicher eine Rolle. Greiners Interpretation ist vor allem deswegen gut, weil sie am meisten Spielraum für andere Deutungen lässt und das Spiel der Verweise, das Kleist bis ins kleiste Detail seiner Texte spielt, auf der Suche nach dem letzten, endgültig bedeutenden Signifikanten, ohne ihn je zu finden, am besten beschreibt.

"Des guten Alten Mitleid". Herzlichen Glückwunsch. Ich empfehle Frank Schätzings "Limit". (nicht signierter Beitrag von 194.94.133.4 (Diskussion) 19:37, 2. Aug. 2011 (CEST)) Beantworten