Diskussion:Der Mönch am Meer/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von Lektor w in Abschnitt Neues zu Mönch am Meer
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Schlechte Sprache und dumme Schreibe

Jeder ist frei, den Artikel sprachlich zu überarbeiten. Aber ich verbitte mir aber Kommentare über Herkunft oder Abstammung der Autoren, wie sie von manchen immer wieder gemacht werden. Schreibfehler sind schnell korrigiert, dumme Aussprüche nicht.--Frank arouet 08:10, 24. Nov. 2007 (CET)

Möwen auf dem Bild

Auf dem Bild der Mönch am Meer befinden sich nun mal Möwen. Wer es nicht glaubt, sollte mal in die Alte Nationalgalerie gehen und sie auf dem Bild suchen. --Frank arouet 14:17, 13. Mai 2008 (CEST) erledigtErledigt

Helene von Kügelgen

Im 3. Absatz von "Entstehung" wird "eine Frau v. Kügelgen" erwähnt. Ich bin mir fast sicher, dass es sich dabei um Helene Marie Zoege von Manteuffel aus Reval handelt, die 1800 den Maler Franz Gerhard von Kügelgen heiratete (s. auch http://de.wikipedia.org/wiki/Gerhard_von_K%C3%BCgelgen. Der gemeinsame Sohn des Paares, Wilhelm von Kügelgen (s. auch http://de.wikipedia.org/wiki/Wilhelm_von_K%C3%BCgelgen) berichtet in seinem millionenfach verkauften Werk "Jugenderinnerungen eines alten Mannes" sehr amüsant über den Kontakt der Familie zu Caspar David Friedrich, unter anderem, wie er als Kind mit anderen Kindern zusammen mit Herrn Friedrich eine Wasserburg baut.

Niels Fischer, nielsfischer@hotmail.com (nicht signierter Beitrag von 62.143.81.47 (Diskussion | Beiträge) 20:24, 30. Dez. 2009 (CET))

Helene von Kügelgen: steht so im Artikel. --Lektor w (Diskussion) 20:58, 26. Apr. 2016 (CEST) erledigtErledigt

Neues zu Mönch am Meer

Hinweis: Die nachfolgenden drei Beiträge wurden von Benutzer Diskussion:Frank arouet am 13. September 2014 hierher kopiert. --Lektor w (Diskussion) 21:09, 26. Apr. 2016 (CEST)

Hallo Frank arouet, die Foto-Serie von Alex Boyd ist der wichtigste rezeptionelle Rückgriff auf den "Mönch am Meer" in der zeitgenössischen Fotografie. Wir können gern über eine abweichende Einschätzung diskutieren. Ich freue mich, wenn sich jemand mit solcher Kompetenz meldet. Wenn man allerdings den Zusammenhang bei den Fotos nicht "erkennen" könnte, wäre das in der Tat problematisch. --Timilano (Diskussion) 22:44, 8. Sep. 2014 (CEST)

Wenn das eine Diskussion ist, dann poste es auch dort. Hier hat das nicht zu suchen. Leute von hinten zu photographieren, hat noch nicht mit Friedrich zu tun. --Frank arouet (Diskussion) 11:42, 11. Sep. 2014 (CEST)
Mit "diskutieren" meinte ich, wir können uns gern über die Friedrich-Rezeption in der zeitgenössischen Fotografie austauschen und vielleicht noch ein besseres Beispiel finden. Da konnte ich nicht ahnen, dass jemand, der inhaltlich einen CDF-Artikel redigiert, freiwillig öffentlich einen solchen Satz von sich gibt "Leute von hinten zu photographieren, hat noch nicht mit Friedrich zu tun." Ich bin weit davon entfernt, Deinen Kenntnisstand zu kritisieren, aber wenn Du keine Ahnung von dem Thema hast, dann lass die Finger davon. Es kann bestimmt nicht schaden, wenn Du Dich mal über das Thema Rückenfigur informierst. --Timilano 17:53, 12. Sep. 2014
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 21:18, 26. Apr. 2016 (CEST)