Diskussion:Der Pianist

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

verschiedenes[Quelltext bearbeiten]

hallo! ich möchte nur mal anfügen, dass die beschriebene Handlung nicht ganz stimmt. Es ist nicht der Aufseher der den Namen der Offiziers nicht versteht. (nicht signierter Beitrag von 217.82.214.241 (Diskussion) 03:44, 11. Dez. 2005 (CET))[Beantworten]

hallo unbekannter; wenn du es weißt ändere es doch? .. es ist ein [[Wiki] einfach reinklicken und korrigieren ...Sicherlich Post 11:49, 11. Dez 2005 (CET)


Wieso fängt der Text soweit unten an?? Sieht blöd aus und macht stutzig. Weiß nicht, wie man das ändert, aber jemand anders vielleicht?80.142.119.27 19:13, 10. Feb 2006 (CET)


"(Bei dem Offizier, der Spzilman versorgte, handelte es sich um Wilm Hosenfeld.) Aktuelle Nachforschungen belegen, dass es bei Szpilman kein Einzelfall war." Was soll das denn heißen? Bitte etwas genauer und mit Quelle ... (nicht signierter Beitrag von 83.175.180.250 (Diskussion) 20:25, 17. Nov. 2006 (CET))[Beantworten]

Produktion / Entstehungsgeschichte[Quelltext bearbeiten]

Sehr schade dass es bei diesem Meisterwerk des europäischen Films keine näheren Angaben zur Entstehungsgeschichte bzw. Produktion gibt, zumal man als ungeschulter Filmbesucher/Fern-Seher bei so einem Film eher an eine solide US-Produktion à la Schindlers Liste denken würde. Mich würde daher interessieren, wie sich in Europa mehrere Produktionsgesellschaften bzw. Produzenten zusammengefunden haben um ein solches Filmmeisterwerk konsequent durchzuziehen - vom Drehbuch, der Regie, der Besetzung und allem was noch so zu einem gelungenen, soliden und fesselnden Film dazugehört. Denn sowas kennt man aus Europa sonst nur selten - ich meine in der massenkompatiblen Form. Europa ist ja bekannt für gute Filme, aber sie ans Publikum zu bringen verstanden die Amerikaner schon immer am besten. Hier müssen also irgendwelche außergewöhnlichen Kräfte am Werk gewesen sein - und wenn es Polanskis persönlicher Eifer war, der dieses Projekt zustande gebracht hat. Ich weiß es nicht - würd es aber gern wissen. Wär schön wenn in diese Richtung mal jemand den Artikel weiterbearbeiten könnte. -- Otto Normalverbraucher 01:32, 9. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Mal die Beschreibung des Films überarbeiten, bitte. Dort wird der Ghetto-Aufstand (April 1943) mit dem Warschauer-Aufstand (August 1944) verwechselt. (nicht signierter Beitrag von Hentsch (Diskussion | Beiträge) 10:44, 25. Jan. 2010 (CET)) [Beantworten]

50 Prozent der Handlungsbeschreibung befasst sich mit den letzten 10 Prozent des Films. Dieser Fakt sollte verändert werden um die gesamte Komplexität des Filmes darzustellen und sie nicht auf einen geringen Teil zu reduzieren- Betreff Schlüsselszene- schon der Wortlaut" eine Schlüsselszenen" lässt erahnen das noch mehr in der Handlungsbeschreibung möglich ist. (nicht signierter Beitrag von Miller13 (Diskussion | Beiträge) 23:17, 21. Jan. 2011 (CET)) [Beantworten]

Unter "Hintergrund" heißt es "Axel Prahl hat einen Cameo-Auftritt als deutscher Soldat." Wieso soll das ein Cameo Auftritt sein? Axel Prahl ist Schauspieler und er spielt in einem internationalen Spielfilm eine Rolle. Das ist nicht Cameo, das ist sein Beruf. --89.0.81.182 20:56, 18. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]

Da hast Du Recht, ich hab die betreffende Passage entsprechend angepasst. Gruß --WIKImaniac 16:59, 21. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]
Hier zeigt sich die üblich gewordene Unsitte, einen ganz einfachen Gastauftritt grundsätzlich immer nur mit dem englischen Äquivalent Cameo zu belegen. Das hat auch rein garnichts damit zu tun, daß es sich dann jeweils um große Stars handelt, weshalb man neuerdings glaubt, dauernd den englischen Begriff verwenden zu müssen, mit der Begründung, daß es dafür im Deutschen angeblich keinen eigenen Begriff gäbe (ähnlicher Unsinn wie der, mit dem man die ebenfalls Mode gewordene Unsitte rechtfertigt, Jahrzehnte nun neuerdings auch im Deutschen immer vierziffrig benennen zu müssen). Auch und gerade bei solchen überraschenden kurzen Gastauftritten großer Stars hat man im Deutschen schon immer Gastauftritt gesagt. --80.187.106.89 21:04, 22. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]

Russisch – sowjetisch[Quelltext bearbeiten]

Alles, was die Rote Armee betrifft, ist mit dem Adjektiv "sowjetisch" und nicht "russisch" zu versehen. "Russland" gab es als verkürzte Staatsbezeichnung bis 1917 und gibt es wieder seit Ende 1991. Lenskij79 (Diskussion) 12:25, 18. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]

Hallo Lenskij79, stimmt, die letzte Fundstelle habe ich soeben korrigiert. Gruß --WIKImaniac 23:18, 10. Sep. 2013 (CEST)[Beantworten]

Stroop-Bericht[Quelltext bearbeiten]

Es sollte noch darauf hingewiesen werden, daß Polanski im Film in zahlreichen Einstellungen detailgenau die weltberühmten bzw. berüchtigten, in den Jahrzehnten nach dem Zweiten Weltkrieg inzwischen ikonisch gewordenen Photographien aus dem sog. Stroop-Bericht von 1943 nachgestellt hat. Quellen: [1], [2] (die zweite Quelle Yad Vashem befaßt sich eigentlich mit dem '74er Film Sie sind frei, Doktor Korzcak, der die Photographien ebenfalls nachstellt, und verweist nur etwas vage im Nebensatz darauf, daß Polanski das in Der Pianist ebenfalls getan hat). --80.187.106.89 21:13, 22. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]

Und es könnte auch noch erwähnt werden, daß alle Szenen, in denen deutsche Soldaten vorkommen bzw. mit diesen geredet wird, tatsächlich auf Deutsch gedreht wurden. Der Profi hört das am höheren Diffusschallanteil der Sätze von den deutschen Schauspielern, während die Juden (und vor allem Hauptdarsteller Adrien Brody) in der deutschen Synchro auch an diesen Stellen zumeist synchronisiert werden, obwohl die Schauspieler ihre Sätze selber auf Deutsch gesagt haben. Alles überprüfbar, wenn man bei der DVD den O-Ton auswählt. --80.187.106.89 06:46, 23. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]

Kannte Szpilman Hosenfelds Namen?[Quelltext bearbeiten]

Hallo, habe ich es richtig verstanden, dass Szpilman Hosenfelds Namen nicht kannte? Denn sonst ergäbe der letzte Satz der Handlung für mich keinen Sinn. Wenn Szpilman den Namen gekannt hätte, hätte er, auch wenn sein Bekannter ihn nicht erfahren hätte, bestimmt gewusst, um wen es geht und hätte mit dem Namen 'Hosenfeld' zu den Sowjets gehen und sich für ihn einsetzen können. Nur weil der Bekannte den Namen nicht erfahren hat, hätte Szpilman wohl nicht ohne diesen da gestanden. Wenn meine Vermutung stimmt, könnte dies jemand bitte einfügen, vielleicht in dem Bereich der Handlung, in dem Hosenfeld Szpilman hilft; evtl. irgendetwas in der Art "Er erfährt den Namen seines Helfers aber nicht."/"Sie nennen ihre Namen nicht."/... o.Ä. Vielen Dank im Voraus. Gruß, --2A02:810B:19A0:2440:E8B3:BC64:4F4B:D265 15:35, 23. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]

Deine Vermutung ist richtig und eigentlich finde ich, dass das aus der Beschreibung hinreichend hervorgeht. Meiner Erinnerung nach fragt Hosenfeld Szilman beim Abschied nach dessen Namen, nennt seinen eigenen aber nicht. Nächste Woche läuft der Film im Fernsehen, da werde ich das mal nachprüfen.--Better luck next time (Diskussion) 15:59, 23. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]

Als die Familie Szpilman zu Beginn des Films hastig die Koffer packt, verkündet ein Radiosprecher, dass England Nazi-Deutschland den Krieg erklärt habe. Es folgt ein kurzer Abschnitt einer Rede von Goebbels: "...die Engländer behaupten..." Das allerdings stammt aus der Sportpalastrede, die J.G. erst 1943 gehalten hat - dreieinhalb Jahre nach dem Überfall auf Polen, Englands Kriegserklärung und der Filmszene. --87.122.27.134 11:11, 19. Nov. 2023 (CET)[Beantworten]

Richtig. Steht bereits im Artikel, im Abschnitt "Hintergrund". --Better luck next time (Diskussion) 13:18, 19. Nov. 2023 (CET)[Beantworten]
oh. Ahm.... stimmt.  :-D --87.122.27.153 07:17, 22. Nov. 2023 (CET)[Beantworten]