Diskussion:Der Ursprung des Kunstwerkes

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von 2003:C1:9726:400:DC7F:1386:7FD6:3A6E in Abschnitt Reclam Ausgabe versus Holzwege
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Frage:

Wie ich dem Versionsverlauf entnehme, wurde folgender Absatz bereits aus einem früheren Artikel übernommen, man kann also nicht mehr verfolgen, wer ihn geschrieben hat - da er aber m.E. eine weitrechende Interpretation beinhaltet, sollte eine Belegstelle (Primär- oder Sekundärliteratur)nicht fehlen: Denn gerade die Erde wird sonst an keiner Stelle derart weitreichend interpretiert. Kann das jemand belegen, ich wüsste nicht, wo ich derartiges gelesen habe - und hier einfach, vollkommend unreflektiert, eine solche Interpretation beizumischen finde ich etwas unseriös:

"Dem Menschen ist nun immer schon faktisch ein Verständnishorizont gegeben, innerhalb dessen Seiendes als sinnhaftes begegnet. Wenn sich der Urstreit nun konkret vollzieht, so tut er dies als Streit von Welt und Erde. Dabei ist Welt nun die einem konkreten Volk, zum Beispiel den antiken Griechen, gegebene Welt. Erde bedeutet nun das innerhalb dieser Welt sinnhaft begegnende Seiende. Daher ist Erde nicht einfach der materielle sich sinnlich zeigende Grund als Gegensatz zu einer darüber liegenden Welt der Sinnbezüge."

lg HullyGully (23:07, 14. Jan. 2012 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

setzen/Setzen[Quelltext bearbeiten]

gudn tach!
danke fuer diesen hinweis. 84.167.* straeubt sich dagegen, zu diskutieren bzw. gescheite belege zu nennen, deshalb musste ich davon ausgehen, dass er wieder mal nonsense betreibt, siehe dazu auch meine DS. dann kann ich ja die semi-sperre auch wieder aufheben. -- seth 09:30, 3. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Gerne. Bei Fachbegriffen muß man manchmal etwas aufpassen und gerade bei Heidegger, der sie sehr an die Altagssprache anlehnt, sind diese nicht immer als solche zu erkennen. Grüße -- Tischbein-Ahe φιλο 09:33, 3. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Reclam Ausgabe versus Holzwege[Quelltext bearbeiten]

Die Angabe "Zunächst erschien" es bei Reclam 1960 ist nicht korrekt, da die erste Ausgabe der Holzwege von 1950 stammt! Vgl. die Angabe bei Perpeet: Die 1936 in Frankfurt gehalten Vortragsfolge "Der Ursprung des Kunstwerks" "erschien erweitert 1950 in den Untersuchungen „Holzwege“ und füllt seit 1960 ein Reclam-Bändchen mit einem Zusatz Heideggers von 1956 und einer Einführung von Hans-Georg Gadamer"! 2003:C1:9726:400:DC7F:1386:7FD6:3A6E 10:28, 23. Feb. 2021 (CET)Beantworten