Diskussion:Des Kaisers neue Kleider

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von 2003:CE:BF1C:575E:DC8F:88E:7CF0:FBD0 in Abschnitt Till Eulenspiegel
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hat er nun anderes verwertet oder nicht?[Quelltext bearbeiten]

Könnte bitte jemand, der inhaltlich dazu in der Lage ist, den mit „Es existiert die Behauptung …“ beginnenden, schwer zu deutenden Absatz auf eine einer Enzyklopädie angemessene Weise neu fassen? Dangge. --93.132.6.241 13:23, 5. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Wer in Google books unter Andersen, neue Kleider und Lucanor nachsieht, wird reichlich belohnt, z.B. hier [1]. Ist ja auch nichts Ehrenrühriges. Shakespeare hat ganze Bibliotheken geplündert und Nestroy sowieso. Die sonderbare Umarbeitung entspricht in etwa der Formulierung: Es wird behauptet, dass die Sonne im Osten aufgeht...--Robert Schediwy 19:19, 10. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Ich haben den umstrittenen Absatz mal herausgenommen, da er komplett unbelegt war, und gegen KTF verstieß. Inhaltlich möchte ich nur anmerken, daß da 500 Jahre europäische Erzählkunst dazwischen liegen. Wo sich Andersen also inspirieren ließ ist entweder unklar, oder Quelle zu belegen. Bülow scheint für etliche Punkte die Basis gewesen zu sein, was außerdem einfloss muß man nicht raten, sondern wissen, um es hier zu schreiben.Oliver S.Y. 19:32, 10. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Von Theoriefindung keine Spur![Quelltext bearbeiten]

Die Fachliteratur ist völlig eindeutig! Belege gibt's dutzendweise --Robert Schediwy 19:46, 10. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Nicht so aufgeregt. Die Aussage wurde im Artikel nicht referenziert. Und auch in der Quelle die Du angibst, kann ich keinen Bezug zu Andersen finden, der hier wohl Artikelthema ist. Die Einleitung soll den Artikelinhalt zusammenfassen, also wenn es dutzende Belege gibt, arbeite sie ein, bevor Du hier weiter rumpolterst. WP:Q ist übrigens kein Vandalismus.Oliver S.Y. 19:48, 10. Mär. 2011 (CET)Beantworten
So, über Google hab ich dann doch die Quelle öffnen können. Es ist ein Buch von Mette Noorgard, und die Angabe wird in ihrem Buch nicht bequellt. Bevor also Wikipedia diese Theorie in der Einleitung als Tatsache weiterverbreitet, sollte man nochmal über die Qualität der Quelle sprechen, oder die Aussage entsprechend einschränken.Oliver S.Y. 19:55, 10. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Da hast Du die nächste Quelle. Ist Dir die gut genug? Fachlich gibt's ja wohl nichts einschlägigeres. [2]. Der Vandalismus war bloß das seltsame Gewäsch von "Whistle blowing"--Robert Schediwy 19:58, 10. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Und nochwas dazu, wir brauchen uns gar nicht so streiten, en:WP stellt das eigentlich sehr gut bequellt dar:

  • Andersen's tale is based on a story from the Libro de los ejemplos (or El Conde Lucanor, 1335),[2] a medieval Spanish collection of fifty-one cautionary tales with Arab and Jewish sources by Juan Manuel, Prince of Villena (1282–1348). Andersen did not know the Spanish original but read the tale in a German translation titled "So ist der Lauf der Welt".[3] In the source tale, a king is hoodwinked by weavers who claim to make a suit of clothes invisible to any man not the son of his presumed father. Andersen avoided anything risqué in his work and altered the source tale to direct the focus on courtly pride and intellectual vanity rather than adulterous paternity.[4]"

Andersen hat also keinesfall die ursprüngliche Geschichte variiert, sondern eine Variante weiterentwickelt. Wenn die Geschichte bekannt ist, sollte sie hier eingearbeitet werden, wenn es eine direkte Verbindung nach Spanien in der Fachliteratur gibt, sollten beide Angaben gegenüber gestellt werden.Oliver S.Y. 20:10, 10. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Na ja, ich will ja auch gar nicht streiten. Es gibt übrigens bei uns einen Riesen-Artikel über El Conde Lucanor, da habe ich die spanische Version des Ejemplo 32 nach dem Originaltext zussammengefasst.
Die hat Andersen in der Übersetzung von Bülow ziemlich ungeniert ausgeschrieben, wenn auch erotisch entschärft. Bei Madsen wird aber zurecht betont, dass auch die spanische Fassung keine "ursprüngliche" ist sondern die Exempel vielfach auf orientalische Erzähltraditionen zurückgehen. Schönen Abend noch...--Robert Schediwy 20:29, 10. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Also ich beschäftige mich ja mit Märchen nur am Rande, und wenn, dann mit den Grimms. Vieleicht halte ich aber auch deshalb die Trennung von Motiv und Entwicklungsgeschichte für wichtig. Soweit ich es hier sehe (und auch weiß), ist es höchst zweifelhaft, ob Andersen Lucanor kannte. Der englische Wikiartikel ist da in dem Punkt auch ausreichend vage, ohne den Hintergrund zu verschweigen. Die Frage ist also, ob man nicht Lucanor voranstellen sollte, oder als eigenen Artikel gegenüberstellen.Oliver S.Y. 20:47, 10. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Schön, dass wir nicht ins Streiten gekommen sind - aber irgendwie verstehe ich Deine Argumentation nicht ganz. Bülow hat übersetzt und Andersen variiert (in Sachen Vaterschaftsfrage und Kind statt Rossknecht als Aufdecker). Das sagt auch Madsen ("Andersen knew the Spanish story from E. von Bülow's German anthology. He liked the amusing idea and rewrote it with a slightly different ending.Comparison between the two stories shows that Andersen closely followed the original text..."). Die von Dir zitierte Passage macht auch klar, warum Andersen variierte: er wollte jegliche Anzüglichkeit vermeiden...Gruß --Robert Schediwy 01:50, 12. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Musikalische Verarbeitung, Ergänzung[Quelltext bearbeiten]

Ich habe mal die finnische Power Metal band Sonata Arctica aus gegebenen Anlass hinzugefügt, die das Märchen in ihrem "The Wolves Die Young" aufgreifen. Hier ein Link zum Musikvideo: http://www.youtube.com/watch?v=pGp0kms-GEk --178.201.73.142 19:24, 13. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Erscheinungsdatum[Quelltext bearbeiten]

Ich finde leider keinen beleg zur Erscheinung im Jahr 1837. (nicht signierter Beitrag von 88.70.57.230 (Diskussion) 17:51, 18. Dez. 2017 (CET))Beantworten

EDIT: Habe etwas gefunden und eingefügt. Vom HC Anderesen Zentrum. (nicht signierter Beitrag von 88.70.57.230 (Diskussion) 18:07, 18. Dez. 2017 (CET))Beantworten

Deutsche Geschichte[Quelltext bearbeiten]

Als ich ein Kind war, habe ich gelernt es war eine deutsche Geschichte ?!?! (nicht signierter Beitrag von 194.180.57.12 (Diskussion) 17:12, 12. Jul. 2018 (CEST))Beantworten

Till Eulenspiegel[Quelltext bearbeiten]

Es gibt eine ähnliche Geschichte mit Till Eulenspiegel, wo es aber um ein Gemälde geht.--2003:CE:BF1C:575E:DC8F:88E:7CF0:FBD0 22:41, 23. Dez. 2021 (CET)Beantworten

https://www.rumpelstilz.li/geschichten.php?textid=135 (nicht signierter Beitrag von 2003:CE:BF1C:575E:DC8F:88E:7CF0:FBD0 (Diskussion) 22:46, 23. Dez. 2021 (CET))Beantworten