Diskussion:Desidério Costa

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von Aflis in Abschnitt Streit mit Neto? Und die Frau?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Name: Desidério Costa[Quelltext bearbeiten]

In seiner Zeit als Vizeminister für das Ressort Erdöl in der Regierung (1984 bis 2008), trat der in diesem Artikel beschriebene einfach als "Desidério Costa" auf, ohne "da". Den vollen Nachnamen "da Graça Verissimo e Costa" nahm er erst wieder an, als er in seiner Eigenschaft als angolanischer Minister für Erdöl zum Stellvertretenden Präsidenten der OPEC wurde.

Dieser Artikel sollte also in derselben Kurzform des Namens, wie in der englischen Wikipedia erscheinen.

Ich werden ihn in den nächsten Tagen dementsprechend umbenennen, wenn es keine erheblichen Einwände dagegen gibt.
--L.Willms 18:31, 30. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Im Portugiesischen werden in solchen Fällen beide Formen verwandt. Unerläßlich ist das "da" lediglich, wenn dr volle Name angegeben wird. Bei "Desidério" muß aber in jedem Fall unbedingt der Akzent ("é") erscheinen! Aflis 11:27, 1. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Name[Quelltext bearbeiten]

Hallo L.Willms, der Mann heißt Desidério da Costa. punto. final. amen. Wie er im englischen geschrieben ist interessiert keinen.--Cruks 15:59, 31. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Wenn schon, dann heißt er Desiderio da Graça Verissimo e Costa. Aber seit seiner Studentenzeit in Leoben ist er als "Desidério Costa" firmiert. Ich hab mich dessen am Montag noch persönlich bei ihm vergewissert. Was "Pitigrili" da aus meinen Beiträgen zum englischen Wikipedia-Artikel abschreibt, ist keine zuverlässige Quelle. Der volle Name taucht erst im Zusammenhang mit der Vizepräsidentschaft Angolas bei der OPEC auf. Übrigens "Desidedio" heißt er bestimmt nicht... :-)--L.Willms 09:52, 1. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Übrigens gehört auch kein Accent aigu auf das e in Desiderio. Solche Akzente kennt die portugiesische Sprache m.W. nur auf dem a. --L.Willms 10:10, 1. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Nein, eben nicht: wenn die drittletzte Silbe betont werden soll, braucht es immer einen Akzent (´ oder ^), und zwar auf allen Vokalen, einschschließlich der Diphtonge! Also hier "Desidério" und "Veríssimo"!! Aflis 11:30, 1. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Streit mit Neto? Und die Frau?[Quelltext bearbeiten]

Cruks meint, diesen Absatz aus "Pitigrill" übernehmen zu müssen. Das ist aber im Status von Gerüchten, und hat deswegen keinen Platz in Wikipedia. Können wir uns darauf einigen? Mit dem Wechsel von der direkten Teilnahme am Befreiungskampf zum Studium der Erdölwirtschaft ist doch schon genug gesagt. Gerüchte über hintergründige Motive sollten nicht in so einem Artikel stehen. --L.Willms 09:57, 1. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Es reicht festzustellen, daß Desidério Costa in der 2. Hälfte der 1960er Jahre einen anderen Weg gegangen ist; Spekulationen über interne Verhältnisse der Befreiungsbewegung sind nicht angebracht. Bezüglich seiner persönlichen Verhältnisse wird es auch hinreichen, in einem eventuellen Artikel über seine erste Frau Ruth Neto zu erwähnen, daß diese in der 2. Hälfte der 1960er Jahre im medizinischen Dienst der MPLA in Tanzania gearbeitet hatte. --L.Willms 15:09, 1. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Das, was im Inneren des MPLA vorgegangen ist und noch vorgeht, interessiert insoweit, als es zu verstehen hilft, warum sich diese Bewegung/Partei so oder so verhalten hat, und welche Auswirkungen dies auf Angola als Ganzes gehabt hat. Im vorliegenden Falle würde es allenfalls dazu dienen, durch ein weiteres Beispiel zu illustrieren, welches die Verhaltensweisen von Agostinho Neto waren, von denen wir ja wissen, daß sie heftige Konflikte mit z.T. katastrophalen Folgen verursacht haben. Das würde also in den Artikel zu Agostinho Neto gehören; hier bringt es, soviel ich sehe, eigentlich nichts. Und einen Artikel zu Ruth Neto würde ich nicht für gerechtfertigt halten. Aflis 22:04, 1. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Petrofina förderte nicht vor Cabinda[Quelltext bearbeiten]

Da liegt eine Verwechslung vor. Petrofina ist schon lange vor der Offshore-Förderung vor Cabinda durch die CABGOC (Gulf Oil) aktiv, und zwar auf dem Festland. Mindestens seit 1960; "Das Buch vom Erdöl" (BP, bei Reuter & Klöckner, Hamburg 1978) zeigt Förderung in Angola ab 1960 in der 1960 beginnenden Tabelle der afrikanischen Erdölländer. Ich korrigiere die Anmerkung entsprechend. --L.Willms 13:04, 1. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Ok, ich endecke diese Angabe erst, nachdem ich auf Deiner Disk nachgefragt habe. Die Sache ist nun weniger für diesen Artikel hier interessant, mehr aber für den Artikel Angola. Da mir die von Dir angeführte Quelle nicht zugänglich ist (ich bin nicht in Deutschland), wäre ich Dir dankbar für die Angabe, wo denn auf dem Festland in den 1950er Jahren Erdöl entdeckt worden ist? Aflis 13:25, 1. Jun. 2011 (CEST)Beantworten