Diskussion:Dethleffs Wohnauto

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von Bene16 in Abschnitt geehelicht
Zur Navigation springen Zur Suche springen

geehelicht[Quelltext bearbeiten]

Na toll. Das nennt man dann wohl eine enzyklopädische Wortschöpfung.--92.202.114.112 20:54, 30. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Bei diesem Wort „schmunzelte“ ich auch, weil es nicht mehr in unsere Zeit passt. Eine (neue) „Wortschöpfung“ ist es nicht, im Gegenteil. Vielleicht machen wir aber „geheiratet“ daraus – oder so ähnlich. -- Lothar Spurzem 20:58, 30. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Ist es jetzt in Ordnung? ;-) -- Lothar Spurzem 21:01, 30. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Wenn ich dazu noch was sagen dürfte: Sie oder Ihr könnt den Artikel jederzeit sinnvoll abändern. Ich bin nur der Ersteinsteller. Bei diesem Artikel hatte ich eh das Problem, dass ich außer dem Bild des Gefährtes, einer Angabe von Länge, Breite und Höhe und Entstehungszeit keine weiteren sinnvollen Angaben hatte. Den Rest musste ich von den Seiten Deleffs, Hymer und Frau Dethleffs-Edelmann, Ursula Edelmann extrahieren. Auch eine Nachfrage beim Museumspersonal ergab, dass sie im Moment noch über keine weiteren Angaben über die Exponate verfügen können. Insgesamt ist die Geschichte über das Vehikel hart an der Comic-Grenze. Fängt schon an mit der Peitschenproduktion. Dann kommen die Skistöcke hinzu. Dann das Gefährt an sich. Ein simpler Aufbau auf einem Anhänger etc. Aber ‚such is life’.....Danke, dass ihr den Artikel gelesen und verbessert habt. Grüßle--Bene16 21:11, 30. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Ich suchte nach Achslasten, Material Wandaufbau, Kaufpreis in Reichsmark, insgesamt produzierte Stücke, etc. Grüsse--Bene16 21:15, 30. Dez. 2011 (CET)Beantworten