Diskussion:Deut

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Socius sociologicus in Abschnitt Deutscher Pfennig?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

abgehauenes Stück = zerschnittenes edelmetall (hacksilber) was im friesischen/nordgermanischen handel als zahlungsmittel galt

Quellen[Quelltext bearbeiten]

Klasse Quellenangabe. --87.144.124.20 11:05, 7. Feb. 2011 (CET)Beantworten

da das seit nem halben Jahr so liegt: wäre da ein QS-Baustein nicht Fällig? --FF v.M 19:01, 10. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Nachdem sich über zwei Jahre lang keiner berufen fühlte, hab ich mal die (wohl gemeinten) Quellen eingetragen und verlinkt. Die Angaben scheinen zu stimmen. Einen Kornecki kenne und finde ich nicht. Für die Redewendung hab ich den Wander eingetragen. Wer mag, kann die Quellen noch besser formatieren und/oder Einzelnachweise draus machen. --Kazuma (Diskussion) 14:05, 24. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Sprichwort[Quelltext bearbeiten]

Kommt das Sprichwort "keinen Deut besser sein" nicht eventuell von dieser alten Währung? Weiß da jemand was? (nicht signierter Beitrag von PfIaf (Diskussion | Beiträge) 11:42, 20. Apr. 2021 (CEST))Beantworten

Deutscher Pfennig?[Quelltext bearbeiten]

Auch wenn es im Brockhaus so angegeben ist, kann ich die Umrechnung in 1 1/12 "deutsche" Pfennig nicht nachvollziehen. Welcher Pfennig ist hier gemeint? Nach welchem Münzfuß wurde er berechnet? Am nächsten kommt noch der Pfennig als 1/100 Mark. Wie auch immer, da es diesen Pfennig (wie auch Wechselkurs und Feingehalt) seit dem 1. Weltkrieg nicht mehr gibt, hielt ich es für sinnvoll, den Kurs zum Vergleich in Reichstaler anzugeben, nach dem üblichen Satz 1 Rtl. = 2,5 fl. --Socius sociologicus (Diskussion) 12:08, 4. Nov. 2021 (CET)Beantworten