Diskussion:Deutsche Buch-Gemeinschaft

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von 130.83.197.103 in Abschnitt Gründungsjahr
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Gründungsjahr 1924? Wie kommt dann Buddenbrooks 1909 zustande?[Quelltext bearbeiten]

Gründungsjahr[Quelltext bearbeiten]

Umseitigt steht, dass die DBG 1924 gegründet worden sei. Anlässlich der letztlich eingestellten Datei:Mann, Thomas – Buddenbrooks, 1909 – BEIC 3277013.jpg habe ich dann mal nach Buddenbrooks und Deutsche Buch-Gemeinschaft gesucht und fand mehrere Buchhandlungen, die dises Buch, datiert 1909, anbieten. Das fragliche Buch ist hier online, aber ohne Jahresangabe der Drucklegung, lediglich mit dem Vermerk, "Mit Genehmigung von S. Fischer Verlag, Berlin – Copyright 1909 by S. Fischer Verlag, Berlin". Erklärung? -- Michael Bednarek (Diskussion) 10:49, 15. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Das Gründungsjahr der DBG ist mit 1924 korrekt angegeben. Wann die Buddenbrooks von der DBG nachgedruckt wurden, lässt sich wahrscheinlich einem der Bücher Das Buch stiftet Gemeinschaft (Festschrift zum vierzigjährigen Bestehen der Deutschen Buch-Gemeinschaft), oder 50 Jahre Deutsche Buch-Gemeinschaft entnehmen. Wo ist das Problem?----130.83.197.103 11:20, 10. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Das Problem ist, dass laut der Beschreibung auf File:Mann, Thomas – Buddenbrooks, 1909 – BEIC 3277013.jpg und hier und hier und hier Buddenbrooks bei der DBG im Jahre 1909 gedruckt wurden. -- Michael Bednarek (Diskussion) 13:52, 10. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Du hast eine Titelseite und mehrere Buchdeckel als JPGs angehängt. Was auffällt: Die Schrifttype auf den Buchdeckeln unterscheidet sich von der Titelseite (übrigens: wo steht 1909?). Von mir verfasst sind die Artikel Deutsche Buch-Gemeinschaft, Left Book Club und Universum Bücherei für alle. Von letzterer ist mir bekannt, dass sie Buchblöcke bei Verlagen kaufte und mit ihrem eigenen Buchrücken versah. Denkbar ist, dass die DBG alte Buchblöcke von Fischer bekam oder alte Druckplatten – aber das ist Spekulation. Konkret geht es zuerst um das Jahr, in dem die Buddenbrooks bei der DBG erhältlich waren, und da könnte die Liste in einer der beiden Festschriften hilfreich sein (leider weiß ich nicht mehr in welcher von beiden).----130.83.197.103 19:09, 11. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Aber eigentlich ist die Sache doch klar: Fischer hatte 1909 die Rechte an dem Roman und ließ die DBG nach 1923 daran teilhaben. Das rüttelt nicht an dem DBG-Gründungsjahr 1924.----130.83.197.103 19:36, 11. Mär. 2018 (CET)Beantworten