Diskussion:Deutsche Eishockey-Meisterschaft 1920

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Monaten von Todesmischer in Abschnitt Torhüter Willi Bliesener
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Torhüter Willi Bliesener[Quelltext bearbeiten]

Torhüter Wilhelm-Erdmann-Theodor Bliesener, so sein vollständiger Name, fiel am 30. Oktober 1917 in Menen, Flandern, Belgien durch einen Granatsplitter. Bei der Meisterschaft 1920 stand Günther Rahn im Tor des Berliner SchC 1893. --Todesmischer (Diskussion) 16:13, 4. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Danke für den Hinweis, da sind die Quellen (hockeyarchives und oocities wohl falsch), @Matteo da Torino: - kannst du über Günther Rahn bei SIHR.org etwas herausfinden? Xgeorg (Diskussion) 16:55, 5. Feb. 2024 (CET)Beantworten
@Xgeorg: Ich habe nachgeschaut. Leider findet sich bei SIHR kein Eintrag zu Günther Rahn. :-( LG --Matteo da Torino (Diskussion) 19:27, 5. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Danke dir! Xgeorg (Diskussion) 08:20, 7. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Günther Rahn wird bei Hockeyarchives.org als Nachfolger von Bliesener geführt. Der Eintrag zur Meisterschaft 1920 ist in allen online Publikationen wegen des Ablebens von Bliesener falsch und ein Folgefehler. Rahn spielte zu der Zeit gleichzeitig beim BFC Preussen 1894 und beim Berliner SchC 1893. Zu dieser Zeit kein ungewöhnlicher Umstand. Die Wahrscheinlichkeit das Rahn die vakante Stelle von Bliesener bereits seit 1919 mehr oder weniger regelmäßig ausfüllte, ist um 100% höher als das Bliesener 1920 das Tor hütete. Die zu Jubiläen im Internet auftauchenden Festschriften sind leider nicht dauerhaft online und im Inhalt ungefähr so verlässlich wie meine Nachforschungen. Einen Eintrag in der SIHR zu Günther Rahn habe ich aus Zeitgründen noch nicht gemacht. Ich wollte erst mehr Fakten herausfinden. Ich sehe es so: Eine perfekte Rekonstruktion wird uns aufgrund der Datenlage allen nicht gelingen, aber das Bliesener zu der Meisterschaft 1920 seinen Teil beigetragen hat, ist definitiv eine Falschaussage. Das dies in anderen Medien übernommen wurde, macht die Angelegenheit nicht besser. Es gibt zwei Lösungen: Rahn übernehmen, weil es die wahrscheinlichste Lösung ist oder den Platz frei halten, weil er nicht faktenbasiert ist. Und ja, mir ist klar, dass auch ein Feldspieler im Tor stehen hätte können.
Hier mal meine Notizen zu der Saison 1919-1920, die ich über die Jahrzehnte aus verschiedenen Quellen zusammengetragen habe:
1919-1920 BERLINER SC 1893
Berliner Stadtmeisterschaft (Kunsteis)
Tor:
Günther Rahn [2]
Verteidigung:
Werner-Wilhelm-Carl-Christian Glimm [1], Walter Sachs [1], Alfred-Wilhelm Steinke [1], Werner-Walter-Kurt Weiß
Sturm:
Hans-Petter Georgii (GER/SWE), Carl-Gerhard-Bruno Grauel [1], Dr. Wilhelm-Max-Gerhard Holsboer ("C", SWI) [1], Heinrich-J. Kretzer [1], Krokowski [1], Hans-Jacob Emmanuel Mattsson (SWE), Nils-Edward-Josef Molander (SWE) [1], Runge [1, 3], Carl-David Säfwenberg (SWE)
Trainer:
Zugänge:
Hans-Petter Georgii (inaktiv), Heinrich-J. Kretzer (inaktiv), Krokowski (unbekannt), Nils-Edward-Josef Molander (inaktiv), Günther Rahn (unbekannt), Walter Sachs (inaktiv), Werner-Walter-Kurt Weiß (unbekannt)
Abgänge:
Gastspieler:
Hans-Jacob Emmanuel Mattsson (IFK Gävle, SWE), Günther Rahn (BFC Preussen Berlin 1894)
Platzierung:
GER, Deutsche Meisterschaft, Endrunde, 1. Platz, 24:8 Tore, 4:0 Punkte
Bemerkung:
Die Spiele um die Meisterschaft fanden am 21. und 22. Februar 1920 in München statt. Wegen der kleinen Eisfläche traten nur je fünf Spieler pro Mannschaft an.
Legende:
[1] Meisterteam
[2] Mitglied des Meisterteams?
[3] möglicherweise Kanadier --Todesmischer (Diskussion) 19:17, 22. Feb. 2024 (CET)Beantworten