Diskussion:Deutsche Marine/Archiv/2006

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von KuK in Abschnitt Zukunft der Marine
Zur Navigation springen Zur Suche springen

künftige Flottenstruktur

ich habe den textteil mal hierher kopiert, denn noch ist die struktur nicht erreicht. es sollte vllt anders eingebaut werden

Die Flotte

Die Flotte wird vom Befehlshaber der Flotte im Flottenkommando in Glücksburg operativ und administrativ geführt. Größere Einsätze werden seit 2002 durch das Einsatzführungskommando in Potsdam geführt. Zur Flotte gehören die Schiffe und Flugzeuge der Marine und sonstige Einsatzkräfte.

Das Flottenkommando gliedert sich wie folgt:

   * Flottenkommando in Glücksburg
         o Marinefliegergeschwader 3 in Nordholz
         o Marinefliegergeschwader 5 in Kiel Holtenau
         o Einsatzflottille I in Kiel
               + 1. Korvettengeschwader in Warnemünde
               + 7. Schnellbootgeschwader in Warnemünde
               + 3. Minensuchgeschwader in Kiel
               + 5. Minensuchgeschwader in Kiel
               + 1. Unterseebootgeschwader in Eckernförde
               + Ausbildungszentrum Unterseeboote in Eckernförde
               + Spezialisierte Einsatzkräfte Marine in Eckernförde
               + Marineschutzkräfte in Eckernförde
         o Einsatzflottille II in Wilhelmshaven
               + 2. Fregattengeschwader in Wilhelmshaven
               + 4. Fregattengeschwader in Wilhelmshaven
               + Troßgeschwader in Wilhelmshaven (Außenstelle Kiel)


habe das mal in eine grafik verwandelt. --Dirk <°°> 02:50, 19. Mär 2006 (CET)

Überarbeitung des Artikels

Ich hab mir mal den Punkt "Organisation und Führung" durchgelesen und bin zu dem Punkt gekommen, dass vor allem dieser Bereich vollkommen überarbeitet werden muss, da z.B. die beiden Schaubilder nicht mehr der heutigen Gliederung entsprechen und somit sehr verwirren. --Polybos 19:07, 15. Mär 2006 (CET)

hallo polybos, sag mir bitte, wie ich die organigramme abändern soll, und ich werde das dann erledigen, soll heißen, ich werde die änderungen schnellstmöglich durchführen und neu hochladen.--Dirk <°°> 20:14, 15. Mär 2006 (CET)

Guck doch einfach unter marine.de - dort sind die mehr oder minder aktuellen Gliederungen vorhanden. Zwar ist die Transformation noch nicht ganz abgeschlossen, doch sie hat bereits begonnen und ich denke, dass es an der Zeit ist, die künftigen Gliederungen als "aktuell" im Artikel zu gebrauchen. --Polybos 20:43, 15. Mär 2006 (CET)

also unsere organigramme von der flottenstruktur sind aktueller als die der marine auf ihrer seite. ich würde die schaubilder noch nicht austauschen, so haben wir den jeweils aktuellen stand. aber ich könnte ein extra schaubild machen, mit der zukünftige struktur. das könnte dann in einen neuen abschnitt ZUKUNFT rein.--Dirk <°°> 22:44, 15. Mär 2006 (CET)

Das wäre sicherlich eine gute Maßnahme. Mich stört persönlich trotzdem aber noch das "Desgin" des Artikel - wenn man davon sprechen kann. Die Schaubilder sind meiner Meinung nach zu groß. Stattdessen könnte man mehr Bilder einfügen, um die Deutsche Marine optisch auch würdig zu vertreten (die bisherigen Fotos sind unzureichend). --Polybos 16:20, 16. Mär 2006 (CET)

Dem schließe ich mich an! Bilder fehlen wirklich. Noch ein Wort zur Struktur: Die Umgliederung hat im Januar 2006 begonnen, indem die Fregattengeschwader zusammengefasst wurden. Gleichzeitig beginnt der Aufbau der Einsatzflottille 1, die ab Juli die Kräfte der bisherigen MS-, S- und U-Flottille aufnehmen wird. Die Marinefliegergeschwader 3 und 5 unterstehen direkt dem Flottenkommando. Die Zusammenführung beider Geschwader ist erst mit Zulauf des NH-90 ab etwa 2009/10 geplant. Insofern muss auch das MFG 5 in Kiel weiterhin in einem neuen Organigramm auftauchen. Die Schule in List schließt faktisch Ende 2006, sodass sie eigentlich nicht mehr erscheinen muss. Leider kann ich nicht solche Organigramme erstellen, bin aber bereit, vor der Übernahme in den Artikel einen Blick darauf zu werfen (nur am Wochenende).--KuK 18:00, 18. Mär 2006 (CET)

Ich finde auch, dass man unbedingt einen Punkt "Geschichte der Deutschen Marine" braucht. In diesem müsste zwar nicht die ganze Geschichte stehen, aber man kann doch auf den Link zum Artikel Geschichte der Deutschen Marine verweisen. Für mich erscheint der Artikel wie gesagt wenig durchstrukturiert und das mit der Geschichte in einer von viele Punkt für eine Überarbeitung. Man müsste sich nur einigen, was man verändern muss/kann und wie. --Polybos 18:36, 18. Mär 2006 (CET)

zum thema organigramme: ich kann gerne die grafiken überarbeiten, allerdings werden die nicht sehr viel kleiner. schickt mir einfach ne mail, in der genau aufgelistet ist, wer wem wo unterstellt ist. ich werde dann die neuen grafiken erstmal hier zur diskussion stellen. --Dirk <°°> 01:26, 19. Mär 2006 (CET)
Vielen Dank! Die Grafik ist schon sehr gut. Dazu noch folgende Anmerkungen:
  • Die beiden Einsatzflottillen sollten nebeneinander stehen. Sie werden mit arabischen Zahlen bezeichnet (EF 1 und EF 2)
  • Es gibt keine Außenstelle des Trossgeschwaders in Kiel, es sind aber einige Trossschiffe an der Ostsee stationiert.
--KuK 10:22, 19. Mär 2006 (CET)

bitte sehr! habe die änderungen soweit umgesetzt. bei weiteren vorschlägen zur änderung der organigramme, wisst ihr ja, wie ihr mich erreicht :-)--Dirk <°°> 17:32, 19. Mär 2006 (CET)

Die Gegenüberstellung finde ich sehr gut. Wäre klasse, wenn du das auch mit dem Marineamt machen könntest, denn die Marineversorgungsschule in List auf Sylt wird ja bekanntlich aufgelöst. Außerdem entfällt das Marinestützpunktkommando Olpenitz und soweit ich weiß sollen alle MStpKdos bzw. -kommandi durch ein in Wilhelmshaven beheimatetes (neues) Organ organisiert werden (bin mir aber nicht 100%ig sicher. Polybos 19:12, 22. Mär 2006 (CET)
bin gerade dabei, die alten strukturen dem neuen layout anzugleichen und dann kommt noch die neue amts-struktur dazu. --Dirk <°°> 19:35, 22. Mär 2006 (CET)
ich hoffe, euch gefallen die neuen layouts der aktuellen struktur. wie gesagt, folgt die zielstruktur des amtes demnächst.--Dirk <°°> 00:29, 23. Mär 2006 (CET)
Leider ist in der Zielstruktur eines untergeschnitten (habe ich auch nicht dran gedacht): Das Schifffahrtsmedizinische Institut der Marine, das auch künftig dem Flottenkommando direkt unterstellt ist. Geht das noch zu korrigieren? Sonst sieht das jetzt wirklich sehr gut aus!--KuK 18:14, 24. Mär 2006 (CET)

schiffmedinst dazu.--Dirk <°°> 18:27, 24. Mär 2006 (CET)

Wird bei mir nicht dargestellt!?!--KuK 20:22, 24. Mär 2006 (CET)
das altbekannte cache-problem! cache leeren bzw seite neu laden. dann müsste es gehen. bei mir wird es angezeigt. --Dirk <°°> 22:07, 24. Mär 2006 (CET)

marinestuktur

ich habe mich mal an die verfeinerung der einsatzflottillen gemacht. die organigramme sind schon fertig. leider gibt es dazu noch keine artikel (Einsatzflottille 1 / Einsatzflottille 2). ich habe auf marine.de leider kein diagramm gefunden, das die neue amts-struktur zeigt und das ich "kopieren" könnte. kann mir jemand, wie oben bei der flotte, das als text deutlich machen? weiterhin bin ich gerade dabei die stuktur des san-dienstes mal in ein anständiges diagramm zu gießen, heer und luftwaffe wird wohl irgendwann vllt mal folgen.--Dirk <°°> 23:31, 26. Mär 2006 (CEST)


nebenbei bemerkt: wenn man mal die artikel marine, heer u. luftwaffe vergleicht, die marine steht echt glänzend da. wie es sich gehört! beim heer und der luftaffe müsstenoch viel gemacht werden. da sind hauptsächlich listen. --Dirk <°°> 23:31, 26. Mär 2006 (CEST)

so, da sind sie:

verfeinerung der einsatzflotten

--Dirk <°°> 23:39, 26. Mär 2006 (CEST)

Habe mir gerade die Schaubilder angesehen. Da muss noch einiges korrigiert werden, wobei ich auch nicht alle aktuellen Informationen habe. Hier einige Punkte zu EF 1:

  • von 12 U212A kann die Marine nur träumen. Zunächst werden es 4 212A und 10 206A sein
  • Bei der Verteilung der Minenjagdboote auf die Geschwader stimmt etwas nicht. Da sind vier Boote bei den MSK aufgeführt, was nicht der Fall ist. Die Boote, die für MSK-Aufgaben umgebaut werden (Bezeichnung??) werden einem Minensuchgeschwader unterstellt sein. Das MSK wird truppendienstlich keine Boote bekommen. Beim 5. MSG sind richtigerweise diese 4 Boote für MSK bereits aufgezählt. Folglich müssen es mehr Boote im 3. MSG sein.
  • Die Bezeichnung Frankenthal-Klasse kann nicht für 332 und 333 gelten. Muss ich mal nachhaken.
  • Bei MSK gibt es nicht nur drei Züge sondern mehrere Kompanien.
  • Bei SEKM fehlen die wichtigsten Kräfte, nämlich die Kampfschwimmer, die Minentaucher und die Boarding-Kräfte

EF 2 ist in Ordnung, ist ja auch viel einfacher.

Ob wir Artikel über die Einsatzflottillen brauchen, muss man nochmal überlegen. --KuK 08:06, 27. Mär 2006 (CEST)

die aufstellung der einheiten kam mir auch teilweise seltsam vor, habe sie aber so original abgepinselt von schaubildern auf der marine-homepage. gibt's vllt eine marine-seite, wo alle schiffe und ihre unterstellung aufgelistet sind? ich habe zwar ein "handbuch ausrüstung bundeswehr" allerding 1. auflage 1997, also schon fast steinalt. auch mein reibert ist schon etwas in die jahre gekommen. die kann ich leider nicht zu rate ziehen, aber die klasse 333 z.b. steht da gar nicht drin. das handbuch hat nur 343, 332, 331 und 351. bei den ubooten, und generell für die aufgelisteten einheiten, könnte man ja vermuten, dass es die zielstuktur am ende der umbauphase ist. also z.b. dass sich die marine wirklich mit nur 3 zügen MSK abgibt. forschen wir halt noch etwas. --Dirk <°°> 19:30, 27. Mär 2006 (CEST)

werden die Seiten noch gebraucht?

Diskussion:Deutsche Marine/Organigramm Marineamt und Diskussion:Deutsche Marine/Organigramm Flotte. Ansonsten entsorgen lassen. --BLueFiSH  (Klick mich!) 19:48, 10. Jul 2006 (CEST)

können im grunde weg. --Dirk <°°> 22:03, 10. Jul 2006 (CEST)

Volksmarine

Also der Satz "Sie sollte die Ostseezugänge gegen die Besetzung durch den Warschauer Pakt schützen und dadurch die in der Ostsee befindlichen Seestreitkräfte des Warschauer Pakts einschließen. " ist ja fast noch eine nachträgliche westdeutsche Kriegserklärung. Überhaupt finde ich es fehl am Platz, in einem Artikel Volksmarine und Deutsche Marine zu verbinden. Sollte es Zusammentöße gegeben haben, kann man das ja schreiben, aber über die Aufgaben der Volksmarine unter dem Stichwort "Deutsche Marine" zu schreiben, halte ich für ziemlich daneben. Außerdem sind die Formulierungen nicht neutral. Saxo 19:59, 28. Nov. 2006 (CET)

Zur "westdeuschen Kriegserklärung" - so war es eben, das hat nichts mit Kriegserklärung zu tun. Der Auftrag blieb zwar hypothetisch, aber so wäre es gelaufen. Zur Volksmarine stimme ich teilweise zu, weil "Deutsche Marine" die aktuelle Bezeichnung der Marine der Bundesrepublik ist, allerdings geht der Artikel auf die Geschichte aller Marinen in Deutschland ein und da gehört die Volksmarine doch wohl dazu. Hast du Beispiele für die nicht NPOV Ausdrücke? Habe auf die Schnelle nichts finden können. Du kannst den Artikel ja gerne neutraler gestalten --GiordanoBruno 21:32, 28. Nov. 2006 (CET)

Zukunft der Marine

Wie sieht es eigentlich mit der Zukubnft der Marine aus? Vielleuicht sollte da es genauer ausgebaut werden. Was für ein Konzept wird da verfolgt und welche Diskussionslinien gibt es? Wie sieht die Entwicklung aus und in wellche Richtung soll es gehen? Soll die Marine wie es in Südkorea ist hin zu einer Blue-water navy sich entwickeln oder wie sieht es aus? --Japan01 01:41, 15. Sep 2006 (CEST)

In diesem Artikel gibt es einen Abschnitt "Aufgaben", der beschreibt, was die Marine soll. Darin gibt es einen weblink "Jährliche Weisung 2006"; dort ist offiziell angegeben, wohin sich die Marine entwickeln soll. Der Trend weltweit geht dahin, dass alle Teilstreitkräfte immer stärker zusammenarbeiten. Das bedeutet für die Marinen, in stärkerem Maße Operationen an Land zu unterstützen. Das ist auch ein Trend in der Deutschen Marine. Reine blue-water-Marinen sind überholt, entsprechen nicht mehr den heutigen Anforderungen. Die US Navy spricht von blue water (Ozeane), green water (Küstengewässer) und brown water (Flussmündungen und große Flüsse), in denen sie gleichermaßen operieren können will. Die deutsche Marine verfügt neben blue water insbesondere über starke green water Fähigkeiten, die derzeit umstrukturiert werden, um vor entfernten Küsten besser eingesetzt werden zu können. Ein Beispiel ist der Einsatz von Schnellbooten am Horn von Afrika oder jetzt vor dem Libanon.--KuK 08:54, 16. Sep 2006 (CEST)
Kleine Korrektur: Brown water bezeichnet Flüsse, green water die Küstengewässer. Green water ist ein neuer Begriff, nachdem zuvor brown water beides (Küste und Flüsse) bezeichnet hatte.--KuK 14:57, 1. Jul. 2007 (CEST)