Diskussion:Deutscher Estragon

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von 86.56.183.105 in Abschnitt Etymologie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hallo, Wieso "Deutscher" Estragon und nicht einfach Estragon? Woher kommt das adjektiv, kennt jemand den Hintergrund? Grüße,

In der Gattung Artemisia gibt es mindestens zwei Arten namens Estragon, den deutschen und den russischen. Rainer Z ... 23:32, 1. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Nach allem, was ich gelesen habe, ist es falsch, die Art Artemisia dracunculus als Deutschen Estragon zu nennen. In keinem Gewürz- oder Heilpflanzenbuch, das ich kenne, wird die Art so bezeichnet, vielmehr immer nur als Estragon. Es ist richtig, dass der Name Deutscher oder auch Französischer Estragon verwendet wird, allerdings nicht für die Art, sondern eine besonders aromatische Zuchtform oder Sorte. Als solche steht sie im Gegensatz zum sog. Russischen Estragon, aber beides sind nur Sorten oder Variätäten ein- und derselben Pflanze. Im Prinzip ist das ja auch aus dem Artikel selbst herauszulesen. Einfache Probe, Rainer: wie heißt denn deine zweite „Art“, der russische Estragon, botanisch? Wenn also niemand etwas (Belegbares) dagegenhat, werde ich den Artikel in Bälde wieder auf Estragon zurückverschieben. Trismegista 12:55, 29. Nov. 2011 (CET)Beantworten

unfruchtbar[Quelltext bearbeiten]

"Der „französische Estragon“ Artemisia dracunculus var. sativa (Synonym „deutscher Estragon“) ist infertil und bildet keine Samen, und muss vegetativ vermehrt werden, außerdem ist er frostempfindlich." - na da hab ich ja richtig glück dass ich eine geheime quelle für samen aufgetan habe.. (nicht signierter Beitrag von 78.55.4.216 (Diskussion | Beiträge) 02:45, 25. Mär. 2010 (CET)) Beantworten

Etymologie[Quelltext bearbeiten]

Was heißt denn nun "tarhun/tarchun" von dem sich der name Estragon evtl abgeleitet hat? --94.217.44.177 14:55, 4. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Genau das Selbe wollte ich auch grade hier fragen, allerdings werden wir es wohl nie erfahren, wenns die letzten 2 1/2 Jahre schon nicht geklappt hat. --86.56.183.105 18:47, 16. Jun. 2013 (CEST)Beantworten


Estragon in der Pflanzenheilkunde[Quelltext bearbeiten]

Neuer Hinweis auf die toxische Wirkung von Estragon: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/23010670 "The present study demonstrated a direct correlation between tarragon extract dosage and three major outcome variables: MI; serum liver enzyme activity; and liver histopathology" (2012)

--Breunig (Diskussion) 10:25, 23. Apr. 2013 (CEST)Beantworten