Diskussion:Deutscher Ethikrat

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Mitglieder des NER[Quelltext bearbeiten]

Was sollen denn die Sternchen hinter den Namen einiger Mitglieder aussagen? Diese Angabe sollte im text enthalten sein.

Erledigt, Sternchen entfernt -- Kultursprung 13:59, 16. Sep 2006 (CEST)

Strukturiert[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel bestand im wesentlichen (bis auf die Auflistung der Mitglieder, Veröffentlichungen, ... aus einem sehr, sehr langen Absatz. Ich habe keine Sätze gelöscht, ein wenig verschoben (auch Absatz übergreifend), und Überschriften eingezogen (nur mal so als Vorschlag). Wobei der Artikel immer noch längere Passagen hat, die nach Eigenwerbung klingen. -- Kultursprung 18:24, 15. Sep 2006 (CEST)

gesetzliche Grundlage[Quelltext bearbeiten]

Mit dem Gesetz vom 16. Juli 2007 (BGBl. I S. 1385) wird der Nationale Ethikrat zum Deutschen Ethikrat. Das Gesetz tritt am 1. August in Kraft. Der Artikel sollte daher möglichst bald etwas modifiziert werden; wegen Urlaubs wede ich persönlich nicht dazu kommen können. --AHK 10:52, 19. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

erl. --Aaaah 16:33, 17. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]


Gut sind die in diesem Text vorhandenen Andeutungen von Kritik. Sie sind allerdings viel zu schwach und für manchen Lesen kaum bemerkbar. Gemessen an seiner Bedeutung, nämlich weniger in Hinsicht auf eine Diskussion über Ethik, als vielmehr als eine Institution, die bestimmte Normen scheinbar legitimieren soll, wären deutlichere Worte notwendig. Seit seiner Umgestaltung zum Deutschen Ethikrat, wodurch auch Auswahlregeln für die Mitglieder verändert wurden, ist seine Kritikwürdigkeit noch gewachsen. Die meisten Mitglieder dieses Ethikrats sind Personen, die ein besonderes Interesse haben, bestimmte eigene moralische Vorstellungen gesellschaftlich zur Norm zu erheben - zum Teil sagten sie dies auch offen vor ihrer Nominierung. Nicht nur die Zusammensetzung ist durch die Ernennung von Regierung bzw. Bundestag nur schwach demokratisch legitimiert, dies trifft auch auf die Mitglieder selbst zu. Sie spiegeln weder das Meinungsbild der Menschen im Land wieder, noch sind sie in irgend einer Weise besonders kompetent. Maßgeblich war allein ihr beharrlich vorgetragener Wunsch, moralische Normen bestimmen zu können, wobei sie durch Stellung (Weihbischof), Titel (Professor) oder öffentlichen Bekanntheitsgrad (ehemalige Politiker z.B.) zur Kenntnis genommen wurden. Um es klar zu sagen: der Deutsche Ethikrat steht zur Ethik wie die Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft zu sozialen Fragen.

Am besten schaust Du mal unter WP:Was Wikipedia nicht ist und WP:NPOV nach - ich denke, Du bist hier nicht richtig.--Logo23 09:24, 3. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Textänderungen[Quelltext bearbeiten]

Hallo zusammen,

ich habe in der letzten Woche die kaum noch zählbaren Fehler auf der Seite des Deutschen Ethikrates korrigiert. Leider wurden diese nicht übernommen. Das Streichen der Weblinks ist in Ordnung, den Hinweis auf den sparsamen Umgang damit hatte ich zu spät gesehen. Ansonsten haben die Änderungen faktische Falschinformationen über den Deutschen Ethikrat korrigiert. Im Einzelnen: Der Artikel beginnt mit "Der Deutsche Ethikrat (bis August 2007 Nationaler Ethikrat) Fehler: Im August 2007 trat lediglich das Gesetz für den Deutschen Ethikrat in Kraft. Im September 2008 (!) tagte der Nationale Ethikrat zum letzten Mal. Offiziell aufgelöst wurde er erst im Februar 2008. Richtig wäre in der Klammer daher höchstens der Hinweis "bis Februar 2008". Den Deutschen Ethikrat gibt es offiziell erst seit der konstituierenden Sitzung am 11. April 2008).

Nächster Punkt: Er trat am 8. Juni 2001... Fehler: Da der Absatz mit "Der Deutsche Ethikrat" beginnt und hier die konstituierenden Sitzung des Nationalen Ethikrates genannt wird, ist dies Info an dieser Stelle einfach falsch. Ich hatte den Satz daher in den Abschnitt über die Gründung als Nationaler Ethikrat verschoben, wo er eigentlich hingehört. Hier ist er jedenfalls falsch. Ergänzend habe ich das Datum den konstituierenden Sitzung des Deutschen Ethikrates eingefügt und auch die Anzahl der Mitglieder korrigiert, der hat nämlich 26 und nicht 25 Mitglieder wie im Text.

Änderungen im Abschnitt "Arbeitsweise": Der Deutsche Ethikrat hält seine Jahrestagung nicht im Oktober ab, das ist schlichtweg eine Erfindung von wem auch immer. Die este (!) Jahrestagung des Deuschen Ethikrates findet dieses Jahr am 28. Mai statt unddamit definitiv nicht im Oktober) und das Datum für das nächste Jahr steht noch nicht fest. Also weg mit dem Quatsch. Was der Nationale Ethikrat im Jahr 2004 gemacht hat sollte entweder ganz entfallen, da nicht mehr von Bedeutung, oder in den Abschitt "Nationaler Ethikrat" verschoben werden. Dementsprechend hatte ich diesen Abschnitt auch überarbeitet.

Zum Budget: Der Deutsche Ethikrat erhält 1,695 Millionen € (Quelle: Haushalt des Deutschen Bundestages) und nicht wie im Artikel genannt 2,14 (das war das Budget für den Nationalen Ethikrat).

Zum Abschnitt Besetzung: Hier habe ich das Besetzungsverfahren auf den aktuellen Stand des Deutschen Ethikrates gebracht und das alte Verfahren wieder in den Abschnitt des Nationalen Ethikrates verschoben. Da der Text wieder mit "Der Deutsche Ethikrat" beginnt, sollte auch das richtige Verfahren hier stehen.

Abschnitt "Aktuelle Mitglieder": Wie oben zu lesen ist, werden die Mitglieder vom Bundestagspräsidenten ernannt. Hier steht aber, dass sie vom Bundestag und der Bundeskabinett ernannt werden. Die schlagen die Kandidaten aber nur vor. Ich habe das entsprechend korrigiert. Die jetzige Fassung ist also falsch.

Insgesamt habe ich bei den Überarbeitungen nur eindeutige Fehler im Text korrigiert und die Informationen über den Nationalen Ethikrat in den entsprechenden Abschnitt verschoben. Es sind also keine Informationen verloren gegangen. Falls jemand an einer an Fakten orientierten Darstellung gelegen ist, kann er meine Änderungsvorschläge eigentlich nicht ignorieren.

--DER01 17:34, 13. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Überarbeitung des Abschnitts zum Nationalen Ethikrat[Quelltext bearbeiten]

Dieser Abschnitt bedarf m.E. einer sachlogischen und WP-konformen Überarbeitung, denn erstens fehlen Quellen (eine erste Quelle habe ich mit der Kabinettvorlage zur Einrichtung des Ethikrates bereits eingefügt), zweitens enthält er Wertungen ("problematischer dürfte sein") und schließlich Fehlschlüsse (z.B. habe ich den Hinweis zur mangelnden Repräsentativität wg. der Berufung durch den Kanzler entfernt, denn natürlich sagt der Umstand, wer beruft, per se gar nichts über die Frage aus, ob der Rat gesellschaftlich repräsentativ ist oder nicht - im übrigen bliebe ja zu fragen, ob ein Fachgremium aus Experten überhaupt gesellschaftlich repräsentativ sein kann). --Logo23 11:29, 28. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Konkret sollten die drei mittleren Absätze dieses Abschnittes entfernt werden, da sie sachlich weder zur Einrichtung des Nationalen Ethikrates noch zu dessen Tätigkeit etwas beitragen. --Logo23 13:10, 1. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]


Internationale Vergleiche[Quelltext bearbeiten]

Wäre es nicht interessant, Parallelen und Unterschiede z.B. zum iranischen Wächterrat darzustellen? Dort ist ja die Idee, daß Priester der Politik die Richtung vorgeben, in ihrer Reinform ausgeprägt. -- Rhodo Dendron 15:51, 1. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

wenn du dazu reputable fachliteratur zur hand hast, nur zu! (ein bloßer verweis ist aber wegen der hier resümierten konventionen problematisch.) beste grüße, ca$e 18:02, 1. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Das kann doch unmöglich Euer Ernst sein!? Der Deutsche Ethikrat ist ein pluralistisch besetztes Beratungsgremium, in dem übrigens die Kirchenvertreter eine Minderheit sind, und hat nichts, aber auch gar nichts mit dem Wächterrat im Iran oder überhaupt mit der Idee gemein, "dass Priester der Politik die Richtung vorgeben".--Logo23 15:18, 6. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
musst du gleich so mit der tür in haus fallen? ;) ca$e 09:46, 7. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Hier ist ein klares Wort nötig, meine ich; immerhin war der Wächterrat bereits als Link eingesetzt (was Du glaub ich rausgenommen hast). Solch ein abstruser Vergleich wäre eindeutig unter Niveau.
Wenn Vergleichen, dann sinnvoll und angemessen, also z.B. mit den entsprechenden Räten anderer europäischer Staaten. --Logo23 11:08, 7. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Man sollte Rhodo Dendrons anfängliche, sicherlich spitz formulierter Einlassung nicht als Provokation abtun. Sofern einem Gremium von Experten eine hohe Rolle zugebilligt wird, für den Souverän (das Volk) Problemdeutung und Welterklärung vorzunehmen, ist im anthropologischen oder stammeskulturellen Sinne eine veritable Priesterschaft durchaus etabliert. Die nennenswert hohe Zahl der christlich-kirchlichen Spitzenfunktionäre im heutigen Deutschen Ethikrat sollte niemanden unbesorgt lassen, der an einem Fortbestand des säkularen Staates interessiert ist, zumal einem an der Scharia orientierten (orthodox islamischen) Funktionär ein Sitz in diesem Gremium bereits aus demographischen Gründen nicht mehr lange verwehrt werden kann.-- 79.251.94.26 16:34, 19. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Zusammensetzung[Quelltext bearbeiten]

Ich blicke durch die 2012er Zusammensetzung nicht mehr durch. Das sind widersprüchliche Veröffentlichungen des Bundestags: [1] [2]; das sind Veröffentlichungen im Ärzteblatt: [3] [4] [5]. Wer das alles auf die Reihe bringt, hat einen Orden verdient. --Drahreg01 19:38, 8. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

Werd mich demnächst mal wieder dransetzen, hab das ziemlich schludern lassen... Abgesehen von den Unstimmigkeiten in den Wahlvorschlägen der Bundestagsfraktionen ist die Sache eigentlich nicht so kompliziert, der Ethikrat selbst hat hier eine Übersicht über seine bisherigen und aktuellen Mitglieder im neusten Infobrief veröffentlicht.--Logo23 (Diskussion) 19:50, 4. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]

Biosicherheit und Forschungsfreiheit[Quelltext bearbeiten]

Hierzu legte der DE diese Woche eine Stellungnahme vor, die im Auftrag der Bundesregierung entstanden ist (Presse: Spiegel, Süddeutsche). Die Medien informieren zum Thema insbesondere dadurch, indem sie die Kluft aufzeigen, die zwischen freiheitlicher Forschung und lebensbedrohlichem Missbrauch entsteht (nano in der Sendung vom 08.05.14: Gefährliche Forschung). Wäre das nicht wert, in unseren Artiel aufgenommen zu werden? Wenn ja, dann als neuer Unterabschnitt „6.9“ oder im Text unter „Sonstige V.“? --87.163.69.123 14:13, 9. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Abschnitt Kritik einfügen[Quelltext bearbeiten]

In diesem Artikel sollte auch ein Abschnitt Kritik eingefügt werden, nicht zuletzt auch aus Gründen der NPOV. Die Besetzung (das Gremium wird zu neun Zehnteln von der Regierung ausgewählt wird, 50 Prozent der Ratsmitglieder bestimmt die Regierung direkt). Ebenso der Einfluss religiöser Weltsicht. Beides wird ja in der Presse durchaus thematisiert. Auch die Funktion des Vorsitzenden als Leiter eines Facebook-Beraterkreises war bereits Gegenstand kritischer öffentlicher Diskussion. Wenn keine Einwände bestehen, würde ich dies ergänzen.--Johann56 (Diskussion) 19:36, 3. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

Reale Auswirkung der Empfehlungen des Ethikrats?[Quelltext bearbeiten]

Es wäre interessant, die Auswirkung der Empfehlungen des Ethikrats auf politische Entscheidungen im Artikel zu finden, sowohl insgesamt, als auch auf die einzelnen vom Ethikrat bearbeiteten Themen bezogen. Z.B. "die Empfehlung wurde weitgehend in Gesetzen umgesetzt" oder "... nicht umgesetzt", oder "nur Teilaspekt XY umgesetzt". Infos dazu sollten doch leicht zugänglich sein: "[der Ethikrat] ... untersucht die Aufnahme seiner Empfehlungen in der Öffentlichkeit." --Pakwesi (Diskussion) 14:13, 3. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]

fehlende Informationen zur Vorläufer-Institution "Nationaler Ethikrat"[Quelltext bearbeiten]

Es gibt aktuell zwar einen Abschnitt, der in Kürze die Vorläufer-Institution "Nationaler Ethikrat" skizziert. (Ein eigener Eintrag zum Nationalen Ethikrat existiert nicht.) Mir fehlen dabei allerdings folgende Informationen:

  • Warum wurde 2001 der Nationale Ethikrat gegründet?
  • Von wem ging aus welchem konkreten Grund die Initiative aus?
  • Welche Personen und Gremien waren bei der Gründung 2001 Feder-führend?
  • Wer gehörte dem Nationalen Ethikrat in den Jahren 2001 bis 2007 an?
  • Nach welchen Kriterien wurden von wem die Mitglieder ausgewählt bzw. nominiert?
  • Gab es zwischen 2001 und 2007 einen turnusmäßigen Wechsel der Mitglieder?
  • Warum wurde der Nationale Ethikrat in seiner bestehenden Form offenbar aufgelöst, und wann geschah dies genau?
  • Warum wurde 2008 die Nachfolge-Institution in neuer Form als Deutscher Ethikrat gegründet?
  • Welche Unterschiede gibt es zwischen dem früheren Nationalen Ethikrat und dem heutigen Deutschen Ethikrat?

Leider fehlt mir dazu jedes gesicherte Wissen, sonst würde ich mich gerne selbst dransetzen.
--94.216.80.152 08:12, 23. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]

Informationen zu den Mitgliedern[Quelltext bearbeiten]

Um den Standpunkt des jeweiligen Mitglieds einigermaßen einschätzen zu können, wären zusätzliche Informationen hilfreich. Die Hinweise auf den Arbeitgeber sagen faktisch nichts aus. Es ist sicher ein Unterschied, ob jemand an der LMU an der Theologischen oder Rechtswissenschaftlichen Fakultät tätig ist. Nicht anders bei der TUM: Mediziner oder Pflanzengenetiker? --2003:C2:2F16:E301:6924:35C1:29C6:C4FB 20:05, 9. Mai 2021 (CEST)[Beantworten]

Kritik: religiöser Hintergrund[Quelltext bearbeiten]

In Abschnitt „Kritik“ wird der „proportional große Einfluß religiöser Weltsicht“ angemerkt – 17 von 26 Mitgliedern hätten einen religiösen Hintergrund. Das sind 65%. Der Anteil von Menschen mit religiösem Hintergrund in der deutschen Gesamtbevölkerung beträgt 67% (Quelle) – diese Kritik ist für mich daher nicht nachvollziehbar. Hinzu kommt, daß als Beleg für diese Kritik die Fowid genannt wird, die von der Giordano-Bruno-Stiftung ins Leben gerufen wurde, die selbst weltanschaulich nicht neutral ist.

Ich möchte daher anregen, die beiden Sätze zum religiösen Hintergrund zu streichen.

--Daniel Moor (Diskussion) 11:29, 7. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]

Die Relevanz von unter "Kritik" aufgeführter Punkte setzt nicht voraus, dass es sich um absolute Wahrheiten handelt. Sie können durchaus von widerum anderen anders gesehen werden. Neutralität von Kritkern ist nicht Voraussetzung um hier erwähnenswert zu sein. Im Gegenteil, Neutralität wird eher die Ausnahme sein.
Basis des Zusammenlebens in Deutschland ist nicht eine religiöse Ausrichtung, sondern das Grundgesetz, das weltanschauliche Neutralität verlangt. Bei einem Sachverständigenrat, der nicht explizit als religiös ausgezeichnet ist, ist der kritisierte Umstand auf jeden Fall erwähnenswert.
--Pakwesi (Diskussion) 11:52, 7. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]

Weltanschauliche Neutralität ist auch von religiösen Mitgliedern zu erwarten, solange man nichts anderes weiß. Die Kritik, wie sie hier aufgeführt wird, ist grob irreführend. „Proportional großer Einfluß“ suggeriert, der Anteil religiöser Menschen sei höher als in der Gesamtbevölkerung. Nur in diesem Falle wäre diese spezifische Kritik erwähnenswert.

--Daniel Moor (Diskussion) 12:01, 7. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]

Die Anzahl an Theologen im Ethikrat ist nicht repräsentativ für die Bevölkerung. Die bisherige Formulierung erscheint jedoch zu vage, und lädt zu dem o.g. Missverständnis ein. Der Kritikpunkt sollte bestehen bleiben und könnte zur Stärkung des enzyklopädischen Charakters dahingehend umformuliert werden: >> Kritisiert wird eine "gravierende weltanschauliche Schieflage" (Quelle 1), da Theologen und Personen mit "religiös-konservativen Werthaltungen" (Quelle 1) unter den Mitglieder des Ethikrates überproportional vertreten seien. Diese personelle Zusammensetzung beeinträchtige die Funktionsfähigkeit in wichtigen Debatten, zum Beispiel bei der Präimplantationsdiagnostik, Knabenbeschneidung und Suizidhilfe. Im Fall des für verfassungswidrig erklärten § 217 StGB (Wikilink) habe sich gezeigt, dass die Mitglieder nicht in der Lage gewesen seien, "auf dem ethischen Niveau des deutschen Grundgesetzes" zu argumentieren (Quelle 1: https://hpd.de/artikel/versagen-des-deutschen-ethikrates-18060; Quelle 2: https://fowid.de/meldung/deutscher-ethikrat). Als Arbeitsvorschlag. << --Heinz122 (Diskussion) 21:38, 8. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]

Zusammensetzung des Rates[Quelltext bearbeiten]

Gibt es einen triftigen Grund, dass der Rat ganz oder nahezu ausschließlich mit Personen besetzt ist, die ihr Einkommen vom Staat oder Sozialstaat beziehen? Kennen die sich vielleicht mit ethischen Fragen sehr viel besser aus als Bürger, die nicht beim Staat arbeiten oder von diesem bezahlt werden? Welches Wissen enthält man uns in dem Falle vor? rm (nicht signierter Beitrag von 2003:CC:C700:EE99:B4C8:68CE:EBD9:B3FE (Diskussion) 13:25, 26. Jan. 2022 (CET))[Beantworten]

Besetzung Mitglieder 2008 - 2012 - 2016 - 2020[Quelltext bearbeiten]

Während die Besetzung der Mitglieder in den Jahren 2008, 2012 sowie 2016 den Namen der Person sowie ihren Beruf auflistet, wird im Jahr 2020 neben dem Namen der Person die ihm/ihr zugehörige Institution aufgelistet. Im Sinne der Vereinheitlichung sowie der Relevanz schlage ich vor, auch für das Jahr 2020 nicht die Institution, sondern die vom Mitglied ausgeübte Tätigkeit aufzulisten. Für den Leser ist nicht interessant, an welcher Institution das Mitglied wirkt, sondern welche fachliche Kompetenz er aufweist.--92.200.231.187 12:00, 10. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]