Diskussion:Deutscher Kreuzzug

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von Mewes in Abschnitt Herr von Zweibrücken 1096?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Warum ist in dem Artikel die rede von Antisemitismus? Meiner Meinung nach sollte man Antisemitismus und Antijudaismus scharf von einander abgrenzen. -- Volos 14:31, 23. Sep 2005 (CEST)

Nicht nur ein Deutscher Kreuzzug[Quelltext bearbeiten]

Als Deutscher Kreuzzug wird auch der Zug Barbarossas im Dritten Kreuzzug und zusätzlich noch der nicht zustande gekommene von Heinrich VI. genannt. Es fragt sich, in welcher Weise das hier eingearbeitet wird. Als Möglichkeiten kommen eine BKL (welcher Typ) oder die ausführliche Erwähnung in der Einleitung in Frage. Was ist besser? --Stullkowski 10:11, 13. Sep 2006 (CEST)

Habe BKL Typ II eingefügt. --Herrgott 21:38, 26. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Herr von Zweibrücken 1096?[Quelltext bearbeiten]

Unter Graf Emicho heißt es ihn habe der Herr von Zweibrücken begleitet. Im verlinkten Artikel Zweibrücken heißt es hingegen, Zweibrücken sei erst 1170 erstmals urkundlich erwähnt worden. Wie passt das zusammen? --Herrgott 14:39, 20. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Ich möchte den Begriff des "Deutschen Kreuzzuges" hinterfragen. In der Literatur, die mir zugänglich war, wird immer der nicht-nationale Charakter der Kreuzzüge betont. Das trifft insbesondere auf die ersten Kreuzzüge zu. Der Papst wendete sich immer gegen die Vereinnahmung der Kreuzzugsbewegung durch einzelne Herrscher. Man dachte im Mittelalter wenig auf nationaler sondern mehr auf dynastischer Ebene. Der Begriff hat mir ein wenig den Ruch des 19. Jh. bzw. der NS-Zeit. Mewes 10:52, 12. Feb. 2011 (CET)Beantworten