Diskussion:Deutsches Kolleg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von KarlV in Abschnitt Verlinkung auf volksverhetzende Inhalte
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Weblink[Quelltext bearbeiten]

Muss denn der Weblink unten wirklich sein ? Man muss es den Nazis ja nicht noch leichter machen..... Wer bei google etc deutsches Kolleg eingibt, wird das auch schon landen (nicht signierter Beitrag von 89.247.108.45 (Diskussion) )

angesichts der tatsache, dass ja auch ein paar der quellenlinks auf deren seite führen, sollte der weblink ja jetzt nicht sonderlich negative auswirkungen mit sich bringen. ansonsten - wie du schon selbst sagst - jeder hirni schafft es, über google und co die website zu finden. warum dann also nicht direkt dort den link angeben, wo sich auch sachliche informationen über das kolleg finden? ich persönlich suche eigentlich fast immer nach lektüre eines artikels auf wikipedia die offizielle seite auf, weil ich mir noch ein persönliches bild machen will.
gruß --JD {æ} 21:23, 8. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Benutzer:JD, Du hast es auf den Punkt gebracht. Eine Hatz gegen die bösen Rechten, fast wie bei uns in der SBZ, die sich DDR offiziell nennen durfte, und von der BRD, der Westzonenbesatzer-Mischpoke, alimentiert wurde, sonst wäre sie lang zuvor schon wegen Vermoderung implodiert (Stichwort: Die FJS-Kredite an das Mauermord-Regime...) Ist halt alles irgendwo verwandt.

Übrigens, ich mach es noch einfacher. Ich lese alles Offizielle, dann suche ich so lange, bis ich auch das pfui-baba-böse der Gegen-These gefunden habe, möglich natürlich nahe an oder sogar direkt von der Original-Quelle, und - man höre und staune: BILDE MIR MEINE EIGENE MEINUNG, unabhängig von Verfassungsschmutz, „veröffentlichter” Meinung (BLÖD, WELT, FAZ, Krankfurter Rundschau und derlei Besatzer-Postillen, die die direkte Besatzungszeit als Lizenz-Medien überleben durften). Ganz wie ich es zu meiner Zeit, hüstel, noch in der Realschule einst gelernt habe. These, Anti-These, eigene Synthese. Alles andere - ist und bleibt für mich SCHWACHSINN, VOLKSVERDUMMUNG, oder auf neudeutsch heute synonym ausgedrückt: Induziertes Irresein.

Von Po-Litikern lernen, heißt LEBEN lernen. Ich mach halt von allem - einfach das Gegenteil. Du wirst staunen, das klappt. Schalom allerseits, bon tov für Andersgläubige. - 84.44.138.133 22:27, 28. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Kompliment für diesen informativen Artikel. Bezüglich Weblink auf den obskuren Verein: bitte kein Informationsverbot, ich möchte schon gerne die Quelle wissen bzw. im ZUsammenhang mit dem Artikel sehen. --Gelegentlich 09:48, 9. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

danke. --JD {æ} 11:39, 9. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

mahler[Quelltext bearbeiten]

im interview mit der VF (siehe den mahler artikel) heisst es:

"H.M.: Ich habe mich vom Deutschen Kolleg getrennt. VF: Okay. "

sollte man die seite danach aktualisieren? (nicht signierter Beitrag von 62.143.132.194 (Diskussion) )

danke für den hinweis. --JD {æ} 05:32, 2. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Ich versichere, daß Horst Mahler sich im Zuge eines größeren politischen Prozesses in Berlin (Beginn 06.02.2004) bereits Mitte 2004 vom Deutschen Kolleg getrennt hat, da die Herren Meenen und Oberlercher nicht gewillt waren, seiner Prozeßstrategie zu folgen. --Schlumo 19:50, 2. Nov. 2007 (CET)Beantworten
hmm, das ist natürlich interessant, kann aber ohne belastbare quellen (WP:Q) nicht in den artikel übernommen werden. --JD {æ} 20:02, 5. Nov. 2007 (CET)Beantworten
FYI: [1] S.182;[2] S.193--KarlV 22:57, 5. Nov. 2007 (CET)Beantworten
tiptop, danke. --JD {æ} 23:29, 5. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Verlinkung auf volksverhetzende Inhalte[Quelltext bearbeiten]

Benutzer:Fröhlicher Türke und ich haben mehrere Links auf die Website (bzw. mittlerweile online auf einer dritten Seite abrufbare Inhalte) des Deutschen Kolleg entfernen, da diese antisemitische, volksverhetzende und mithin strafbare Inhalte hat. Bitte begründen, warum er wiederhergestellt wurde. Die 5 Jahre alte "Diskussion" von 2007 (s.o.) interessiert mich dabei nicht, ich halte sie für nicht bindend. Bis zum Abschluss der Diskussion werde ich den Link daher erneut entfernen. --JosFritz (Diskussion) 00:13, 21. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Lass mich das Pferd mal von der anderen Seite aufzäumen: Gibt es andere Quellen, mit denen sich die Einzelnachweise befüttern ließen? Irgendeine halbwegs neutrale Instanz, die sich mal damit befasst und zu einem analogen Schluß gekommen ist? Dann kann der Mist nämlich raus, ohne dass Verifizierbarkeit verloren geht... —mnh·· 01:26, 21. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Müsste man recherchieren, KarlV und tam wissen möglicherweise auf Anhieb, wo man fündig werden könnte. Übrigens geht die Verifizierbarkeit durch die Entfernung des Links nicht verloren, sie wird nur etwas unbequemer. So als ob man ein Buch zitiert, das nicht digitalisiert ist. Das ist mir aber lieber als dass es heißt, de.wikipedia verlinke auf volksverhetzende Seiten. Der interessierte Benutzer muss nur selbst googlen (und nicht einmal, wie bei einem Buch, die Bibliothek aufsuchen), im Artikel wurde von FT und mir ja nur der Link gelöscht, nicht die Referenz und nicht die verlinkte Seite. --JosFritz (Diskussion) 01:37, 21. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Ja, klar, Verifizierbarkeit bleibt erschwert erhalten, war mir auch bewusst, dass nur die Links rausgenommen wurden. Nähere Differenzierung an _der_ Stelle schien mir für die eigentliche Frage unwichtig, ich neige dann schonmal zu übermäßiger Vereinfachung der Nebenschauplätze, schlechte Angewohnheit meinerseits. War jetzt aber mein letzter Kommentar, 5 Uhr aufstehen. Nacht. —mnh·· 01:55, 21. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Eine Nichtverlinkung aus Rechtsgründen scheint mir in diesem Fall begründet. Das hier kann durchaus eine öffentliche Aufforderung zu Straftaten, namentlich zum Hochverrat sein (wenn auch eine in der Praxis aussichtslose). Imho sollte der Grund der Nichtverlinkung, wie schon bei vielen ähnlich gelagerten Artikeln geschehen, dann aber auch im Abschnitt Weblinks genannt werden. Meinungen dazu? fg Agathenon Bierchen? 16:44, 21. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Der Artikel sollte eh überarbeitet werden. Ich habe mal damit angefangen. Am Schluß wird nur noch zu klären sein, ob die Website des DK verlinkt wird oder nicht. Eine Nichtverlinkung aus Rechtsgründen scheint begründet zu sein. Grüße--♥ KarlV 17:02, 21. Mär. 2012 (CET)Beantworten