Diskussion:Die Bandbreite/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von Berichtbestatter in Abschnitt Abschnitt Kommando Rosa Luxemburg
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ausbauen

Moin!

Dies sind nur wenige eilig geschribene Zeilen zu einem neuen Artikel. Mache mir gerne mehr Arbeitz, den Artikel auszufüllen, so denn ein Artikel über die Bandbreite Relevanz für Wikipedia besitzt. So taugt der Artikel freilich noch wenig. Ich hoffe, es gibt in nächster Zeit eine kleine Diskussion, ob die Band einen Eintrag wert ist. Wenn sxie das sein sollte, arbeite ich den Eintrag gerne aus.

Gruß --Casianders 23:00, 13. Nov. 2009 (CET)

Ich würde mir gar nicht erst wieder die Mühe machen, der Artikel wird eh wieder gelöscht... --Gabbahead. 15:20, 14. Nov. 2009 (CET)

mal ganz dumm gefragt: wann ist denn die löschdiskussion abgeschlossen? wenn die vorbei ist und über die bandbreite ein artikel auf wikipedia stehen darf, würde ich dann gerne mitschreiben. gruß

sorry ..... hab im artikel herumgeschrieben und weiß leider nicht, wie ich die alte version wieder einsetzen kann. --Casianders 19:14, 19. Nov. 2009 (CET)

--Casianders 22:26, 15. Nov. 2009 (CET)

.EIn Löschdiskussion läuft im Normalfall 7 Tage, dann entscheidet ein Admin. Ich würde sagen, die Chance stehen hier ganz gut für Behalte, die Ausrichtung der Band hat ja doch für ein gewisses Medienecho gesorgt. --Papphase 23:07, 15. Nov. 2009 (CET)

--Neutraler 08:15, 17. Nov. 2009 (CET) Teilsatz 'in der Linken Zeitung warf er jedoch Israel "rechte und rassistische Politik" vor.' entfernt. Hier wird Kritik an Israel mit Antisemitismus gleich gesetzt, impliziert durch das Wort 'jedoch'.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Berichtbestatter (Diskussion) 14:48, 30. Nov. 2014 (CET)

Politisches Engangement und Kritik

Moin,

der Abschnitt "Politisches Engangement und Kritik" benötigt m.E. eine Überarbeitung, da er u.A. gegen WP:Neutraler Standpunkt verstößt. Dort wird unteranderem gefordert:

  • Faktische und interpretatorische Darstellungen sind dabei klar als solche zu kennzeichnen und voneinander abzugrenzen. >>> Das ist hier bislang jedoch nicht der Fall, die (faktische) Darstellung des politischen Engangements der Band wird mit der (interpretatorischen) Kritik daran nahtlos in einem Absatz vermischt. Hier ist eine Trennung in Einzelabschnitte angebracht.
  • Die Behauptung Diese Haltung löste immer wieder Kritik an Auftritten der Band aus[3] [...] lässt sich nicht auf die angegebene Quelle [3] zurückführen, was aber laut WP:Belege erforderlich ist. Die Quelle [3] - Spiegel Online - legt kein Zeugnis ab von "immer wieder Kritik" und übt auch selber keine direkte Kritik an Auftritten der Band, positioniert sich lediglich allgemein feindlich gegenüber dieser. Die einzige Textstelle in Quelle [3], an der überhaupt eine(!) Bewertung der Band durch Quelle [3] erfolgt, ist: Die Hip-Hop-Truppe "Die Bandbreite" verbreitet wüste Verschwörungspolemik. Das ist keine immer wiederkehrende Kritik an Auftritten der Band. Desweiteren: "Wir teilen in keiner Weise diese abstrusen Theorien." (Matthias Jena von der IG Metall Bayern) Seine Konsequenz: "Diese Band wird nicht mehr bei Veranstaltungen der IG Metall Bayern und der DGB Jugend auftreten", sagt Jena. >>> Wir können aus Quelle [3] also entnehmen, dass Matthias Jena von der IG Metall Bayern eine einmalige Kritik am Auftritt der Band geübt hat, weswegen keine weiteren Auftritte bei Veranstaltungen der IG Metall Bayern und der DGB Jugend geplant seien. Das darf dann auch gerne so im Artikel stehen.
  • [...] und führte zu Protesten linker Demonstranten.[4] >>> Laut Quelle [4] handelt es sich um rechte, nicht um linke Demonstranten, die (gewalttätigen) Proteste fanden vor (und in) einem linken Club statt.
  • Kritiker unterstellen den Texten eine "eher schlichte, von historischen Fakten unbelastete Gedankenwelt"[5] >>> Inkorrekt, da vereinfacht wiedergegeben: In Quelle [5] heißt es: Seine [Wojnarowicz'] intellektuell offenkundig eher schlichte, von historischen Fakten unbelastete Gedankenwelt bricht sich hier in Verschwörungstheorien Bahn. Unterschlagen wird im Artikel, dass der Autor der Quelle [5] seine Ansicht nicht begründet, sondern sie für "offenkundig" erachtet. Der Leser des WP-Artikels wird bisher möglicherweise dahingehend in die Irre geführt, als dass er annimmt, der Autor von Quelle [5] nähme eine Analyse vor, wo in Wirklichkeit nur eine Meinungsäußerung zu finden ist. Die Relevanz der Quelle wird m.E. dadurch unzulässig erhöht.
  • Israelkritische Bemerkungen werden dabei als Antisemitismus gedeutet und der Band teilweise Nähe zu rechtem Gedankengut unterstellt.[6] >>> Hier findet erneut eine unzulässige Vermengung statt. Die "Quelle" [6] (ein Blog einer unbekannten Person!) bezeichnet die Verantstaltung im Club Voltaire als "als antisemitsch anzusehen", nicht aber die Band selbst oder ihre Texte. Das Wort "Israel" kommt in Quelle [6] nicht einmal vor. Da die Band im fraglichen Lokal gemeinsam mit dem jüdischen Menschenrechtler Elias Davisson auftrat, erscheint die Quelle [6] ganz besonders ungeeignet, angebliche "Israelkritische Bemerkungen" oder angeblichen "Antisemitismus" nachzuweisen. Desweiteren unterstellt die Quelle [6] der Band nicht explizit eine Nähe zu "rechtem Gedankengut", sondern zu "rechten Personen" (nach subjektiver Einschätzung des Autors der Quelle [6], wohlgemerkt!), was definitiv ein Unterschied ist. Es drängt sich der Verdacht auf, dass der Autor der Quelle [6] dem ideologischen Umfeld der (gewalttätigen) Demonstranten vor dem Club Voltaire entspringt und zudem lediglich eine extreme Minderheitenmeinung (Existenz jüdischer Antisemiten *hüstel*) gemäß WP:Neutraler Standpunkt vertritt, weswegen seine Zitation im Artikel unangebracht erscheint. Der Vorwurf des Antisemitismus ist - gerade in Deutschland - eine sehr schwerwiegende Anschuldigung, die in Wikipedia-Artikeln nur mit hinreichender Sicherheit auftauchen sollte! Der Verweis auf ein Blog ist gemäß Wikipedia:Keine Theoriefindung sowieso unzulässig.
  • Sänger Wojnarowicz betonte in der Islamischen Zeitung dagegen das linke Selbstverständnis der Band und wies Vorwürfe des Antisemitismus als "Diffamierung" zurück.[7]. >>> Der Sänger hat die "Vorwürfe des Antisemitismus" auf verschiedene Weise zurückgewiesen, nicht nur in besagter Zeitung. Das Interview in der "Islamischen Zeitung" ist tatsächlich recht umfassend und der Punkt "Antisemitismus-Vorwürfe" ist nur ein (kleiner) von vielen. Dadurch, dass der "Widerspruch gegen den Vorwurf des Antisemitismus" aber grammatikalisch auf die "Islamische Zeitung" beschränkt wird, wird im WP-Artikel eventuell(!) der Eindruck erweckt, dass in der Hauptsache Menschen islamischen Glaubens (die naheliegenderweise oftmals nicht die entschiedensten Verteidiger Israelischer Politik sind, siehe Nahostkonflikt) mit Wojnarowicz in dieser Sache übereinstimmen. Ein einfaches "unter anderem" in den Artikel einbringen - fertig! Allerdings besteht soweit keine Not zur Zitation, da der Vorwurf des Antisemitismus bei der derzeitigen Quellenlage ersatzlos gestrichen werden kann (siehe vorheriger Punkt).

Aufgrund der hier dagelegten Überlegungen werde ich den Artikelabschnitt mal ändern.

--85.179.194.85 03:31, 14. Mär. 2010 (CET)

Ich habe diesen Abschnitt hinzugefügt: Die Band trat im Februar 2009 bei einem Anti-Zensur-Kongress der Sekte "Organischen Christen-Generation" von Ivo Sasek auf. Die OCG ist eine homophobe Sekte die von der Auschwitzlüge bis zu Chemtrails alle Arten der Verschwörungstheorien zum Inhalt hat.

Und einen Rechtschreibfehler korrigiert. Julian Alexander W. 21:28, 24. Mär. 2010 (CET)

--Neutraler 10:32, 17. Juni. 2010 (CET) Wieso stehen keine Auftritte der Band bei Anti-Nazis-Demos in dem Auftrittsauszug? So wie es jetzt ist, ist eine einseitige Darstellung, als spiele die Band nur bei Verschwörungstheoretikertreffen und der sogenannten Wahrheitbewegung. Das ist eine Falschdarstellung, hier wird Meinung gemacht, anstatt neutral zu berichten. Ich bitte um ein sofortiges Update meiner letzten Änderung.

Auftritte werden nicht gelistet, daher ist die Auflistung komplett aus dem Artikel entfernt worden. Wenn sie sich für irgendwas mit besonderem Engagement einsetzen gehört das als Text und mit Quellangabe aka. Referenz in den Textbereich und sonst nirgends hin. --Minérve aka Elendur 11:39, 17. Jun. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Berichtbestatter (Diskussion) 14:48, 30. Nov. 2014 (CET)

Verschwörungstheorien, Rassismus

Einige Lieder vertreten Verschwörungstheorien, andere haben rassistische Inhalte (siehe WM-Song). Sollte in den Artikel eingearbeitet werden. (nicht signierter Beitrag von 85.180.154.189 (Diskussion) 16:24, 19. Jun. 2010 (CEST))

wo bitte ist in diesem lied etwas ausländerfeindliches enthalten??? eher gegen nazis. wer hören kann ist klar im vorteil. (nicht signierter Beitrag von 77.187.246.226 (Diskussion) 13:45, 29. Jul 2010 (CEST))


Die Jungs sind mal sowas von NICHT rassistisch. Sieht man auch ganz klar am Song "Kein Sex mit Nazis". Aber mal so als Vorschlag: Könntet Ihr den Begriff "Verschwörungstheorie" mal rausnehmen. Dieses Wort ist nämlich so stark stigmatisiert. Besser fände ich den Begriff "Wahrheitsbewegung", "aufklärerisch", "wahrheitssuchend" o.ä.. Denn wir wollen ja mal festhalten, dass die "offizielle" Theorie zum bspw. 11.September ja auch eine Verschwörungstheorie ist, nämlich eine Verschwörung gegen die USA und die ganze westliche Welt! (nicht signierter Beitrag von RobertTycoon (Diskussion | Beiträge) 09:31, 9. Feb. 2012 (CET))

Das Wort Verschwörungstheorie ist durchaus falsch, denn das, was diese Leute da verbreiten, ist keine "Theorie" im eigentlichen Sinne, sondern höchstens eine Hypothese. Das Wort Verschwörungstheorie hat sich aber durchgesetzt und deshalb kann mans, denke ich, hier auch als korrekt ansehen. Man merkt sehr deutlich, dass du, genauso wie diese Band, nicht mit "historischem Wissen" belastet bist. Ich mag hier keine Diskussion vom Zaun brechen, aber stelle dir mal selbst die Frage nach der Logik und warum du in keinster Weise an den Worten zweifelst, die von wenigen Spinnern kommen, während du Regierungen usw. anzweifelst, bis zum Erbrechen. Das ist einfach nur nervig und hat auf Wiki und auch in ner Wiki-Diskussion nichts zu suchen. --Ceolwulf (Diskussion) 09:56, 1. Mär. 2012 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Berichtbestatter (Diskussion) 14:48, 30. Nov. 2014 (CET)

Was ist erwähnenswert und was nicht?

Bevor das jetzt nen Editwar gibt sollten wir das lieber hier klären.

Also es ist nicht üblich jedes einzelne Interview einzeln im Artikel zu erwähnen und jede kurze Erwähnung in irgendwelchen Medien aufzulisten. Es sollte schon irgendwas relevantes im Interview oder im Artikelenthalten sein, damit es hier erwähnt wird.

"In einem Interview vom 2. Mai 2010 spricht Wojna, ca. 34 Minuten lang, über seine politischen Texte und Ambitionen" Dieser Satz birgt null Information und dient nur der Verlinkung des Interviews.

"Sie berufen sich auf den sozialkritischen Conscious Rap...Mit ihren kontroversen Wahrheiten steht die Band immer wieder im Kreuzfeuer der Kritik. Die Band sieht diesen Gegenwind jedoch als Bestätigung ihres Schaffens..." Das ist nur eine Zusammenfassung der Selbstdarstellung der Band. Warum sollte man das wiederholen?

In einem Artikel vom 2. Oktober 2010 wies der Redakteur vom Schweizer Nachrichtenportal „Info 8“ auf das Engagement der Band bezüglich ihrer Arbeit gegen Rechtsextremismus hin.Zitat:“...So ist es der Band nach wie vor ein großes anliegen, sich gegen Rechtsextremismus und den Vormarsch der NPD in Deutschland zu engagieren...“[26] Das ist keine Reaktion sondern erneut eine Zusammenfassung der Selbstdarstellung. Nach Lektüre des komischen Jubelartikel frage ich mich zum einen ob die Seite als Quelle zu gerbrauchen ist und zweitens warum gerade dieser nichtssagende Satz gewählt wurde. Der vorherige Satz müsste dann zumindest auch erwähnt werden: "Die bewusste Loslösung aus dem links-politischen Lager und die Neupositionierung als Akteurin jenseits des klassischen links-rechts-Schemas hindern „Die Bandbreite“ jedoch nicht daran, von Linken organisierte Anlässe und Demonstrationen weiterhin musikalisch zu umrahmen. "

Ich sehe, wenn überhaupt, nur das Podcast Interview unter Weblink als sinnvolle Ergänzung an.--Perfect Tommy 20:28, 6. Okt. 2010 (CEST)

Artikel ist für eine Woche vollgesperrt. Klärt das bitte zuerst hier und wenn ihr einen Konsens erziehlt habt, könnt ihr euch gern bei mir melden wegen vorzeitiger Freigabe. --Minérve aka Elendur 20:52, 6. Okt. 2010 (CEST)

"In einem Interview vom 2. Mai 2010 spricht Wojna, ca. 34 Minuten lang, über seine politischen Texte und Ambitionen" Dieser Satz birgt null Information und dient nur der Verlinkung des Interviews.

Unter der Rubrik Reaktionen stehen sowohl positive wie auch negative Artikel zur Band.Wäre es da nicht wichtig auch Standpunkte von der Band selbst zu hören, bzw. zu lesen? Wenn der Satz dazu weiter ausgebaut werden soll kann ich Dir folgen!

Das ist keine Reaktion sondern erneut eine Zusammenfassung der Selbstdarstellung. Nach Lektüre des komischen Jubelartikel frage ich mich zum einen ob die Seite als Quelle zu gebrauchen ist und zweitens warum gerade dieser nichtssagende Satz gewählt wurde.

Ich denke, es liegt am Leser an sich seine Meinung zu bilden ob der Bericht positiv oder negativ ist!Wenn die Formulierung nicht richtig gewählt ist, kann man sie ja gerne noch überarbeiten. Finde deine Aussage mit den Worten "komischer Jubelartikel" ziemlich destruktiv. Über die Art und Weise wie man es schreibt, und welche Sätze noch hinzugefügt werden, lässt sich gerne Diskutieren,aber sollte jemand der sichtet nicht nach Relevanz sichten, und nicht nach Positiv oder Negativ?

Ich würde mir gerne ein Konsens wünschen.

MfG

--Tellerrand 14:03, 8. Okt. 2010 (CEST)

Wenn das Interview relevante und neue Informationen enthält, z.B. für den Absatz "Politisches Engagement", dann fasse das doch Zusammen und stell einen Textentwurf hier zur Diskussion. In dem Rahmen würde das Interview als Quelle sinnvoll sein. Ansonsten war ja mein Vorschlag es als Weblink zu verlinken. Du musst doch zugeben, dass die bloße Information, dass es ein 34 minütiges Interview gibt im Artikeltext keinen Sinn macht (zumal die Bandbreite viele Interviews gegeben hat). Wir sollten aber aufpassen uns nicht zu sehr zu wiederholen.
Unter Reaktionen können sicher auch positive Reaktionen aufgeführt werden. Ich werde jetzt auch nach Quellen dafür suchen. Mach bitte auch nochmal einen Textvorschlag für diesen Abschnitt dann können wir uns sicher einigen. mfg --Perfect Tommy 18:39, 8. Okt. 2010 (CEST)

Diese neuen Informationen sind völlig belanglos, lenken vom wirklichen Inhalt ab und verschlechtern den Artkel so. Ein Link zum Interview oder natürlich das Interview als Einzelbeleg sehr gerne, aber nicht so. Mein Tipp, schau Dir mal beliebige lesenswerte Artikel als dem Bereich Musik an und Du wirst sehen, was ich meine. Grüße DerRaoul 07:37, 9. Okt. 2010 (CEST)

Ich habe jetzt den Artikel wie folgt geändert:

In einem Interview mit Fabian Wolbring, vom 2. Mai 2010, spricht Wojna, ca. 34 Minuten lang, über seine politischen Texte und Ambitionen. Wojna führte aus, dass in der heutigen Zeit Kunst und Kultur generell einen Politischen Anspruch haben sollte. Da man in einer Zeit lebe, wo die Medien nicht mehr richtig funktionieren. In solch einer Zeit hat Kunst schon fast die Verpflichtung auf solche Missstände Aufmerksam zu machen. Laut seiner Aussage ist es für ihn wichtig das Themen die in den Mainstreammedien vernachlässigt werden eine Gegenstimme bekommen. Um dafür wichtige Infos zu verdichten, ist die Form des Raps eine gute Möglichkeit in kurzer Zeit die Themen verständlich zu transportieren. Denn so bekommen auch unpolitische Menschen einen guten Einstieg in das Thema. Auf die Schlussfrage welchen Appell Wojna an die Zuhörer hat, antwortete dieser, dass man auch all das hinterfragen sollte was man für wahr hält. <ref>[1]. 2010Lab - Sprachmalocher, 2. Mai 2010</ref><ref>HipHop im Ruhrgebiet - Aufgenommen und Abgemischt / Episode 06 2010Lab , 6.Oktober 2010</ref>

Habe jetzt das Podcast Video als Quelle mit angehangen, da beide Interviews im Zuge der "Sprachmalocher - Rap und Politik 2010Lab" entstanden.

MfG --Tellerrand 10:55, 9. Okt. 2010 (CEST)

Das könnte man vielleicht noch etwas straffen und als Einleitung für den Abschnittbenutzen. Da ist immer noch sehr viel Redundanz. Eine erster grober Vorschlag:

:Die Band vertritt die Meinung, dass Kunst und Kultur heutzutage generell einen politischen Anspruch haben sollte, da die Medien ihrer Funktion nicht mehr ausreichend nachkommen. Die Band sieht sich verpflichtet auf in den Mainstreammedien vernachlässigten Themen aufmerksam zu machen. Die Form der Rapmusik sei hierfür besonders geeignet, da so auch unpolitische Menschen erreicht würden. [quelle Interview]

:Die Bandbreite tritt häufig auf alternativen Festen und gewerkschaftsnahen Veranstaltungen auf. Viele Songs der Band haben sozial- oder zeitkritische Inhalte und beinhalten politische Aufrufe. Sänger Wojnarowicz führte in einem Interview zu dem politischen Profil aus, dass er bereits als Kind bei Ostermärschen dabei war und Mitglied bei den Falken und der IG Metall ist.[6]

:Zitat: ...Mit lauten Tönen rufen sie auf, sich für Gewerkschaften zu engagieren. Sie nehmen teil an Friedensdemonstrationen, politischen und gewerkschaftlichen Veranstaltungen und treten bei Anti-Nazi-Demos auf.[4][5]

:Die Texte knüpfen dabei teilweise an Verschwörungstheorien an, insbesondere an die Verschwörungstheorien zum 11. September 2001, etwa in dem Stück "Selbst gemacht". Die Band nutzt auch gerne die Persiflage, z.B. bei den Songs „Kein Sex mit Nazis“,"Weltmeister" und „Dat is Duisburg“, als Stilmittel ein. In anderen Texten, wie z.B. in den Songs „Was ist los in diesem Land?“, “Die Welt ist schön“ und „Die Matrix“, spricht die Band Gesellschaftskritische Themen an.--Perfect Tommy 11:51, 9. Okt. 2010 (CEST)

Ich kann mit dem groben Vorschlag erstmal Leben. In der Zukunft kann man ja noch Änderungen vornehmen. Du kannst gerne mal den Minerve anschreiben, und ihm sagen, dass wir einen Konsens gefunden haben!Dann kann er ja den Artikel wieder freischalteten! Bevor sich noch mehr Leute berechtigterweise aufregen. Wie ich erkenne will jemand auch was zu dem Artikel beitragen. Da sollten wir nicht als Blockierer fungieren.

MFG

--Tellerrand 12:23, 9. Okt. 2010 (CEST)

So du kannst das jetzt meinentwegen einbauen. DEr Artikel ist wieder entsperrt. Vielleicht kannst du das sprachlich noch ein wenig verfeinern. Hab dafür gerade keine Zeit. --Perfect Tommy 13:55, 10. Okt. 2010 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Berichtbestatter (Diskussion) 14:48, 30. Nov. 2014 (CET)

Gratulation

Herrlich. Mit eurem Hickhack habt ihr's geschafft, den Artikel zum dead link zu machen und für jegliche Verbesserung zu sperren. "Martin Wassermann nahm den WM-Song (Weltmeister) der Band zum Anlass um sich in der linken Wochenzeitung Jungle World kritisch mit der Band auseinander zu setzen", dieser Satz ist nicht nur grottenschlecht formuliert, er ist reines POV und leitet eine ideologisch motivierte Denunziation ein, die in WP nichts zu suchen haben sollte. Überdies sind die Löcher im Salzstreuer verstopft, mit dem der zitierfreudige Verfasser Kommas zu verteilen pflegt. Und das steht nun hier mit ehernem Griffel in Beton geschrieben und bestätigt genau den Eindruck, den WP auf viele Leute machen muss: ein schlecht betreuter Bauspielplatz für motorisch gestörte Minderjährige.--Rana Düsel 11:48, 9. Okt. 2010 (CEST)

Dann halte dich doch bitte aus der Wikipedia fern! Deine Beleidigungen brauch hier kein Mensch.--Perfect Tommy 11:53, 9. Okt. 2010 (CEST)

Was du da vorschlägst, tun auch viele. Und zwar genau deswegen. Aber Dir zum Gefallen bleib ich dabei. Übrigens heißt es "braucht".--Rana Düsel 11:58, 9. Okt. 2010 (CEST)

Hi, Rana! Die Seite ist kein dead link! Spätestens zum 13. Oktober wird die Bearbeitung wieder freigeschaltet.Finde deine Aussage bezüglich des Artikels Wassermann berechtigt!--Tellerrand 12:14, 9. Okt. 2010 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Berichtbestatter (Diskussion) 14:48, 30. Nov. 2014 (CET)

Ernsthaft?

Sind das denn echte Verschwörungstheoretiker oder tun die nur so? Kooperationen mit AZK und infokriegern legen das zwar nahe, aber es bleibt doch so ein Restzweifel... Kennt jemand die Details?--Antemister 23:02, 7. Nov. 2011 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Berichtbestatter (Diskussion) 14:48, 30. Nov. 2014 (CET)

Politisches Engagement

In diesem Artikel wird nicht deutlich um welche Verschwörungstheorien es sich handelt. Um die Verschwörungstherorien der amerikanischen Regierung gegen die islamische Welt oder um die Gegenseite, dass die amerikanische Regierung etwas mit den Anschlägen zu tun haben soll. (nicht signierter Beitrag von RobertTycoon (Diskussion | Beiträge) 09:04, 12. Nov. 2013 (CET))

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Berichtbestatter (Diskussion) 14:48, 30. Nov. 2014 (CET)

Bandbreite distanziert sich von 2 ihrer songs

http://www.diebandbreite.de/nach-der-diskussion-zu-den-vorwurfen-beim-csd/

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Berichtbestatter (Diskussion) 14:48, 30. Nov. 2014 (CET)

Junge Welt über die Bandbreite bei den Wahnwachen:

Zwischenzeitlich sorgte die Band »Die Bandbreite«, die sich nie gescheut hat, bei Verschwörungstheoretikern und Rechtsesoterikern aufzutreten, am Montag für musikalische Begleitung. [2] --Feliks (Diskussion) 08:53, 13. Mai 2014 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Berichtbestatter (Diskussion) 14:48, 30. Nov. 2014 (CET)

Frage

"Kritisiert wurde eine „verschwörungstheoretische Ausrichtung“ der Veranstaltung." Wer hat hier kritisiert? So ist das nur eine hohle Phrase. 87.78.101.112 08:16, 18. Aug. 2014 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Berichtbestatter (Diskussion) 14:48, 30. Nov. 2014 (CET)

Mögen den Spiegel nicht

Das sie nicht begeistert sind, wenn eine Zeitung negatives über sie schreibt, ist naheliegend und nicht unbedingt erwähnenswert. Der Kopp Verlag ist so oder so keine seriöse Quelle, und dieser "Artikel" schon gar nicht... --Nobody Perfect (Diskussion) 15:46, 18. Aug. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Berichtbestatter (Diskussion) 14:48, 30. Nov. 2014 (CET)

Korrektur

Abschnitt „Songs“: Zwischen erstem und zweitem Satz fehlt ein Leerzeichen.

Abschnitt "Kontroverse":

1. Absatz:

„ ..., dass die IG Metall ... nicht teilen würde, (hier ein Komma) und kündigte an ...“

2. Absatz, letzter Satz:

„Eine Stellungnahme (ohne -n) ...“

5. Absatz:

1. Satz: „ ... von der SPD, Der Linken (Dativ!) ... “

7. Absatz: „ ... von Ivo Sasek (ohne Komma) auf.“

12. Absatz: „ ... der Band und deren Mitgliedern ... “ (ist und deren Mitgliedern überhaupt notwendig?)

Allerletzter Satz: Hier fehlt ein Punkt.

Bitte noch korrigieren, momentan gesperrt. Danke ! --212.118.216.43 16:35, 18. Aug. 2014 (CEST)

Im 12. Absatz habe ich „der Band und deren Mitgliedern“ drinnen gelassen, da das Auftrittsverbot sich ja auch auf einzelne Mitglieder der Band beziehen kann bzw. sich wohl auch bezieht.
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Berichtbestatter (Diskussion) 14:48, 30. Nov. 2014 (CET)

Abschnitt Kommando Rosa Luxemburg

Auszug der Diskussion hier:

Ich bitte darum, die jeweiligen Quellen zu lesen, statt einfach zu reverten. [...]--Berichtbestatter (Diskussion) 10:11, 27. Nov. 2014 (CET) Darstellung im Artikel eine Verdrehung der geschilderten Tatsachen bzw. waren missverständlich formuliert. --RicardAnufriev (Diskussion) 10:35, 26. Nov. 2014 (CET) [...]--Berichtbestatter (Diskussion) 10:11, 27. Nov. 2014 (CET)

Nichtsdestotrotz finde ich die Sache mit die Bandbreite und Kommando Rosa Luxemburg, wie von mir dargestellt, mehr der Wahrheit entsprechend, als die bisherige Version. --RicardAnufriev (Diskussion) 12:28, 26. Nov. 2014 (CET)

Dann nur noch zur Bandbreite: In der WAZ wird nicht kritisiert, dass Nazis die Band empfehlen. Deine Umstellung entstellt den Sinn. Die Änderungen im Absatz zum Kommando Rosa Luxemburg ist ebenfalls keine Verbesserung, da zum einen Teilsätze in der Luft hängen und zum anderen die Rote Fahne und Indymedia keine reputablen Quellen für Wikipedia sind (die mit der Roten Fahne vorgenommene Ergänzung verdreht übrigens den eigentlichen Vorwurf ins Gegenteil). --Berichtbestatter (Diskussion) 14:30, 26. Nov. 2014 (CET)

Ins Gegenteil verdreht. Genau darum geht es mir doch!
Die Aussage des Wiki Artikels:
Antifa sagt, dass laut NPD "Bandbreite rechts ist" & Bandbreite soll auf dem Camp spielen -> Dadurch gilt das Camp durch Rechte unterwandert -> Deshalb macht Kommando Rosa Luxemburg den Anschlag
Für mich klingt das nach Bandbreite ist rechts. Camp wird attackiert, weil Bandbreite spielen sollte.
Wenn ich aber rotefahne und indymedia einbeziehe, dann klingt es nach:
Linke Band Bandbreite soll spielen -> Antifa bedrängt Bands und Organisatoren -> Bandbreite darf nicht mehr spielen -> Das Nachgeben bezüglich der Zensur wird als rechte Unterwanderung angesehen -> Kommando Rosa Luxemburg verübt den Anschlag.
Also: Bandbreite ist links. Camp wird attackiert, weil Bandbreite nicht spielen durfte.
Genau das Gegenteil, aber die zweite Version basiert auf dem Bekennerschreiben (auf Indymedia) und dem Artikel, der im Bekennerschreiben verlinkt ist (rotefahne). Nicht reputabel, mag sein (aber in dem Fall irrelevant), Primärquellen, ok. Mag nicht 100% Wiki Stil sein, aber ist doch besser die Wahrheit aus den Primärquellen zu ziehen als das Gegenteil der Wahrheit aus Sekundärquellen.
--RicardAnufriev (Diskussion) 14:56, 26. Nov. 2014 (CET)
Sorry, du betreibst reine Theoriefindung gegen die verwendbaren und sogar gegen die zweifelhaften Quellen. Der Wikipedia-Artikel beschreibt das schon völlig korrekt. Das (nicht verwendbare und auch unnötige - wegen des taz-Artikels) Bekennerschreiben unterstützt gerade die aktuelle Darstellung des Artikels (Ausgangslage: Bandbreite rechts). Die (ebenfalls nicht verwendbare; völlige Disqualifizierung durch solchen und ähnlichen Blödsinn: "'Antideutsche' Desinformanten der imperialen NATO, die missbräuchlich unter dem Namen 'Antifa' ... Desinformationsmaterialien ...") Rote Fahne erwähnt das Kommando nirgends. Deine Verbindung ist somit Theoriefindung und "funktioniert" auch nur, weil du die ideologische Setzung der Roten Fahne, dass die Bandbreite eine linke Band sei, mitmachst und das Bekennerschreiben ignorierst bzw. falsch interpretierst. Wie dem auch sei, für Wikipedia ist das alles nicht verwendbar und von meiner Seite aus wäre die Diskussion hiermit nun gerne beendet (sorry, aber ich hab dafür grad keine Zeit). Grüße, --Berichtbestatter (Diskussion) 23:05, 26. Nov. 2014 (CET)
Natürlich erwähnt Rote Fahne das Kommando nirgends. Das Bekennerschreiben wurde NACH dem Rote Fahne Artikel verfasst und verlinkt auf den Rote Fahne Artikel. Wenn das Kommando die Ansicht des RF Artikel für komplett falschrum hält, wieso darauf verlinken?
Ob RF Blödsinn schreibt, ist doch egal. Scheinbar hielt das Kommando die Aussage (Bandbreite links, Zensur ist böse) für richtig.
Dass die Bandbreite sowohl als links und rechts angesehen wird ist doch absolut logisch. Die kritisieren halt z.B. Israels Regierung wodurch sie von den Pro-Israel Leuten natürlich als Antisemiten (und dadurch als Rechte) angeprangert werden, während Friedensaktivisten die Sympathie mit Palästina und den Friedenswunsch als links ansehen. Ist doch nichts neues. --RicardAnufriev (Diskussion) 03:39, 27. Nov. 2014 (CET)
Vielleicht kann mal jemand anderes was dazu sagen. Ich meine weiterhin, dass 1. die Quellen nicht verwendbar sind, 2. deine Änderung TF ist, 3. die Darstellung korrekt ist. Mag aber sein, dass ich mehr als das Datum der RF übersehen habe; wie gesagt, grad keinen Kopf dafür. Grüße, --Berichtbestatter (Diskussion) 10:11, 27. Nov. 2014 (CET)
Dieser rechte Anschlag erfolgte nicht wegen, sondern trotz der Ausladung von Die Bandbreite, soweit korrekt. Die letzte Version war allerdings sprachlich verunglückt. --Nuuk 10:50, 27. Nov. 2014 (CET)

Ok. Ich denke ihr habt Recht. Allerdings hätte ich da echt nicht tiefer recherchieren dürfen. Mein Kopf tut weh und ich bin so verwirrt als hätte ich das Necronomicon gelesen... Es sind einfach zu viele Aussagen die sich gegenseitig (und teilweise sich selbst) widersprechen. --RicardAnufriev (Diskussion) 17:35, 28. Nov. 2014 (CET)

Gut, dann kommt der Abschnitt wieder rein, ohne den Anschlag, weil irrelevant. So widersprüchlich ist das alles übrigens keineswegs. Es gibt eben nur Leute mit ausgeprägter Rechts-Links-Schwäche. --Berichtbestatter (Diskussion) 01:33, 29. Nov. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Berichtbestatter (Diskussion) 14:48, 30. Nov. 2014 (CET)