Diskussion:Die Seele des Menschen unter dem Sozialismus

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von FelMol in Abschnitt Individualismus?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

"anti-radikal"[Quelltext bearbeiten]

Die Beschreibung "anti-radikal" trifft auf Wildes Individualismus ja wohl in dem Sinne kaum zu, als ja der Sozialismus (und auch Wildes Interpretation desselben) den Anspruch hat, diese das Leben der Menschen von Wurzel (radix), von den Grundlagen her durch Abschaffung dieser Produktions- und Gesellschaftsform zu verbessern - damit also radikal ist (vgl. hierzu den englischen Wikipedia-Artikel zu Wildes Essay, indem beschrieben wird, dass er zur Zeit der Niederschrift von den Schriften Kropotkins beeinflusst wurde).

gez. Der Stalinator (nicht signierter Beitrag von 80.141.223.162 (Diskussion) 23:13, 7. Nov. 2010 (CET)) Beantworten

Verschiebung[Quelltext bearbeiten]

ich schlage die Verschiebung nach Die Seele des Menschen unter dem Sozialismus vor. Das ist die korrekte (Neu-)Übersetzung von Gerog Deggerich in der Haffmanns-Ausgabe von 1999. --FelMol (Diskussion) 20:46, 5. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Bitte Abbildung einfügen[Quelltext bearbeiten]

Ich bitte einen versierten Benutzer, folgende Abbildung der Titelseite [[1]] in den Artikel einzufügen. --FelMol (Diskussion) 11:42, 8. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

@Benutzer:FelMol Transfer nach commons mit https://tools.wmflabs.org/commonshelper/? ist nicht möglich: This image has no verificable good license, and can thus not be uploaded to commons through this tool. Die Übertragung per Hand mag ich mir nicht zumuten, da die Datei allzu viele unbeantwortete Fragen aufwirft. Es soll sich um die first edition handeln. Die allerdings erschien, wie hier und dort nachzulesen, schon 1895. Die Jahreszahl 1895 (oder MDCCCXCV; wäre MDCCCVC nicht einfacher gewesen?) finde ich in dem, was uns en:WP präsentiert, aber nicht wieder. Ich lese stattdessen 19??. --Vsop (Diskussion) 22:05, 10. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
@ Vsop (Diskussion): Richtig, um die Erstveröffentlichung kann es sich nicht handeln (wie auf der engl. Seite behauptet). Ich vermute, dass es sich um die erste selbständige (monographische) Publikation handelt. Dank Dir jedenfalls für Deine Bemühungen. Gruß --FelMol (Diskussion) 22:35, 10. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Nein, wie ich schon sagte: erste Einzelveröffentlichung (nach der Erstpublikation in Fortnightly Review Feb 1891) 1895 als Privatdruck mit einer Auflage von 50 Exemplaren und der Jahresangabe MDCCCXCV. 1900 erschien bereits ein second impression bei Arthur L. Humphreys, http://www.gutenberg.org/files/1017/1017-h/1017-h.htm. --Vsop (Diskussion) 02:08, 11. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Wäre evtl. eine Abbildung der ersten deutschen Publikation möglich? Anstelle (oder zusätzlich) der etwas blaß wirkenden Seite - für deren Abb. ich Dir übrigens dankbar bin. Gruß --FelMol (Diskussion) 08:32, 11. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Titel der Dt. Übersetzung[Quelltext bearbeiten]

@Vsop (Diskussion): Du schreibst:

  • ...unter dem Titel Der Sozialismus und die Seele des Menschen mit den weiteren Essays Aus dem Zuchthaus zu Reading und Ästhetisches Manifest als Drei Essays-
Welches ist denn nun der originäre Titel der dt. Erstausgabe? Das Obige ist verwirrend - als wäre Drei Essays der Titel. Erscheinen die Titel der beiden anderen Essays nicht im Haupttitel? Gruß --FelMol (Diskussion) 19:31, 12. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Siehe s:Drei Essays und https://de.wikisource.org/wiki/Seite:Drei_Essays_Oscar_Wilde.pdf/8 - https://de.wikisource.org/wiki/Seite:Drei_Essays_Oscar_Wilde.pdf/9. „Empfohlene Zitierweise: Oscar Wilde: Drei Essays. Karl Schnabel, Berlin 1904“. Ich finde, mein Text beschreibt den Tatbestand zutreffend und genügend verständlich und gibt mit dem Link s:Drei Essays weitere Verständnishilfe, nach der dann eigentlich keine Fragen mehr offen bleiben können. --Vsop (Diskussion) 21:03, 12. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Das ist mE nicht so eindeutig, s. [[2]] --FelMol (Diskussion) 21:36, 12. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Ich bleib dabei: die drei Essay-Titel sind der Buchtitel.

zeigt auf der ersten Seite nur den Reihentitel an, II. Band der Reihe "Verschollende Meister der Literatur: Oscar Wilde. Drei Essays". Auf der nächsten Seite folgt dann den eigentliche Buchtitel: Autor - "Die Seele ...." etc. - Übersetzt von .... - Verlag. Diese Seite ist die ausschlagebende! Gruß --FelMol (Diskussion) 23:28, 12. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Wie bitte? Die Reihe heißt Verschollene Meister der Literatur und ihr zweiter Band Drei Essays von Oscar Wilde. Natürlich ist Drei Essays wenig aussagekräftig und deshalb der Erläuterung bedürftig. Aber das ist doch keine Rechtfertigung dafür, die zutreffende Aussage, die erste deutsche Übersetzung sei 1904 unter dem Titel Der Sozialismus und die Seele des Menschen mit den weiteren Essays Aus dem Zuchthaus zu Reading und Ästhetisches Manifest herausgekommen, nicht zu dulden und einen blödsinnigen Streit um „den eigentlichen Buchtitel“ loszutreten. --Vsop (Diskussion) 01:12, 13. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Leider hast Du nicht recht. Der Reihentitel mit der formalen Anzeige "Oscar Wilde. Drei Essays" ist das eine, das andere der dann folgende Buchtitel mit den drei namentlich genannten Essays. --FelMol (Diskussion) 11:13, 13. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Bitte weniger forsch[Quelltext bearbeiten]

@Vsop (Diskussion): Ich schätze ja einige Deiner Edits und Deine Recherche hinsichtlich der Erstausgaben, aber nicht Deine selbstherrliche Art, ohne vorherige Disk einfach Passagen von mir zu löschen. Ich bitte zu bedenken, dass ich den Artikel als Hauptautor auf die Review-Seite gestellt habe, um Anregungen für Verbesserungen einzuholen. --FelMol (Diskussion) 11:10, 13. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Meiner Anregung, den Schreibfehler Haffmanns zu beseitigen, wurde allerdings nicht entsprochen. Mit Redundanz. Es geht hier im die dt. Übersetzung wurde die Abbildung der Erstveröffentlichung 1891 - ohne Disk - aus dem Artikel entfernt, obwohl dort weiterhin
präsentiert werden. Eine Neufassung von 1895 wird nirgendwo im Artikel erläutert. gutenberg.org weiß davon auch nichts. Dort heißt es am Ende des Textes: "Reprinted from the ‘Fortnightly Review,’ by permission of Messrs Chapman and Hall." Und am Anfang "Transcribed from the 1909 Arthur L. Humphreys Edition" und "LONDON ARTHUR L. HUMPREYS 1900" "Second Impression". Hier weiß man nur, dass das Private printing von 1895 wie auch alle späteren Ausgaben aus "occasional occurrence of crime" "occurence of crime" machten. Das kann man kaum eine "Neufassung" nennen. --Vsop (Diskussion) 15:14, 16. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Haffmanns bei erledigtErledigt
Neufassung von 1895: gelöscht.
Bei Eingriffen wie zuletzt mit "a.a.O." bitte zuvor hier diskutieren. Lt. WP:Lit nicht üblich (" Um dieses Problem zu vermeiden, sollte man von vornherein möglichst vollständige bibliografische Angaben verwenden."!!!) --FelMol (Diskussion) 16:31, 16. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
  1. Üblich ist m.E. Haffmans (oder Haffmans Verlag) bei Zweitausendeins, aber nicht Gerd Haffmanns in Zweitausendeins. Und, da ich damit bisher offenbar nicht verstanden wurde: Haffmans mit einfachem n! erledigtErledigt
  2. The Soul of Man - englischer Originaltext in der Neufassung von 1895 ist bisher ebensowenig gelöscht wie en:s:The Soul of Man Under Socialism. Natürlich steht der Originaltext (Ellmann ed.) auch noch drin, ohne dass - trotz mehrfachen Angebots der Diskussion - erläutert wurde, wozu das gut sein soll, wenn es hier doch angeblich nur um die deutsche Übersetzung geht.
  3. Wo, bitteschön, ist es denn "üblich", in zwanzig Fußnoten zwölfmal einen Bandwurm wie Oscar Wilde: Die Seele des Menschen unter dem Sozialismus. In: ders.: Essays. Band 3 der Neuen Zürcher Ausgabe. Gerd Haffmanns in Zweitausendeins, Frankfurt am Main 2004 zu bringen? Eine Zumutung für jeden Leser, aber vor allem für den Benutzer von Smartphone und Tablet. Sie selbst haben im Quellen-Spam offenbar auch den Überblick verloren, wie man in Fußnote 17 sieht. Wenn Ihnen a.a.O. so zuwider ist, dann vergeben Sie doch - wie üblich - eine geeignete Abkürzung (Ü Deggerich?), die Sie (auch) unter Neuere deutsche Ausgaben eintragen. --Vsop (Diskussion) 17:16, 16. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Dank für Haffma(n)s. Da war ich betriebsblind. Im Übrigen geht es hier um die Übersetzung eines engl.Textes, auf den natürlich auch Bezug zu nehmen ist, der aber nicht als Ilustration verwendet zu werden braucht (redundant). Die Zitierweise ist völlig korrekt. Ich habe sie in meinen zahlreichen Artikel (s. bspw. Johann Wolfgang von Goethe) wiki-gerecht verwendet, ohne dass sich jemand bisher daran gestört hätte. Eher gab es Einwände, als ich in Theodor W. Adorno mit Siglen arbeitete. "a.a.O." ist zwar akademischer Usus, aber wiki-avers. Was Sie an Ellmann (engl.) stört, ist mir nicht erklärlich. --FelMol (Diskussion) 17:46, 16. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

  1. Die Rede von der "wiki-gerechten Zitierweise", die es gebiete, den Abschnitt "Inhalt" mit 13 "Einzelnachweisen" zu begleiten, von denen 12 das Mantra Oscar Wilde: Die Seele des Menschen unter dem Sozialismus. In: ders.: Essays. Band 3 der Neuen Zürcher Ausgabe. Gerd Haffmanns bei Zweitausendeins, Frankfurt am Main 2004 singen, beeindruckt weniger, wenn zugleich im folgenden Abschnitt "Rezeption" mit sieben verschiedenen "Einzelnachweisen" der einzige, der "Die Seele des Menschen" betrifft, darauf verzichtet und sich mit "heißt es in dem Essay (S. 268)" begnügt. erledigtErledigt
  2. An der Herausstellung eines "Originaltextes" - neben dem bei Wikisource vorhandenen - stört mich, dass nicht erläutert wird, womit sich gerade diese Publikation diese Bezeichnung verdient hat oder warum gerade sie als erste, noch vor den deutschen Ausgaben, um die es hier doch angeblich geht, hervorgehoben wird. Nicht mal die Seiten werden genannt, die "The Soul of Man" darin belegt. Der Informationsgehalt ist gleich null, also letzlich bloß spam zur Beeindruckung des unbedarften Lesers.erledigtErledigt
  3. und wozu ist es eigentlich gut, die unmittelbar nach dem sog. "Originaltext" angeführte Landauer/Lachmann-Übersetzung auch noch mit der Angabe "(Originaltitel: The Soul of Man under Socialism" zu schmücken, nachdem dieser Originaltitel ja auch schon in der ersten Zeile des Artikels genannt wurde?? erledigtErledigt
  4. Warum musste in EN 14 mein Hinweis auf die online-Version des Britannica-Artikels Anarchism: Anarchism as a movement, 1870-1940. gelöscht werden? erledigtErledigt
  5. Und warum in EN 9 mein Zusatz ‘Autrefois, j’étais poète et tyran. Maintenant je suis artiste et anarchiste’. ... Siehe auch ders.: The Soul of Man: Oscar Wilde and Socialism (2010) oscholars.com bei Fn. 55.? erledigtErledigt
  6. Was EN 10 betrifft, würde ich empfehlen, sich statt auf den ziemlich gruseligen Schuberth lieber auf Ellman S. 469 zu stützen und/oder Shaw's letter to Frank Harris www.fadedpage.com/link.php?file=20141087-a5.pdf, aus dem Schubert zitiert. Bei Schuberth scheint die Zahl der Todesurteile mit acht zu hoch gegenüber en:Haymarket affair. --Vsop (Diskussion) 01:22, 17. Aug. 2015 (CEST) erledigtErledigtBeantworten

Deine übrigen Änderungen waren durch den "a.a.O."-Revert mitgelöscht worden. Sorry. Auf der Titelseite des Bandes steht "Gerd Haffmans bei ..." Warum soll "Gerd wegfallen? Gruß --FelMol (Diskussion) 13:20, 17. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Theoriebildung und Redundanz[Quelltext bearbeiten]

  • Die Einleitung gibt die Bedeutung des Werks (etwa in Literaturgeschichte und Sozialutopie-Forschung) nicht an.
  • Teil 1 (Inhaltsangabe) ist unbelegt. Belege aus einer Primärquelle zählen nicht. Eine eigenhändige Auswahl aus der Primärquelle ist durch WP:KTF verboten. Wir sollen allenfalls Inhaltsangaben aus Sekundärliteratur wiedergeben.
  • In Teil 2 hat nur die zweite Passage einen Bezug zu dem Werk. Und diese steht fast wörtlich genauso in Oscar Wilde#Politik.
  • Teil 3 enthält keine aktuelle Rezeption aus wissenschaftlicher Literatur. Orwell, Kraus, sind ihrerseits Literaten, nicht Historiker oder Politikwissenschaftler, und veraltet. Woodcocks Urteil bestätigt, dass Wildes Schrift höchstens bis 1900 bedeutend war. Slavoj Žižek ist kein Sozialismusforscher.
  • Teil 4 und 5 sind überflüssig. Wichtige Übersetzungen und Ausgaben gehören natürlich mit ins Literaturverzeichnis.

--> Der Artikelinhalt kann problemlos in den Personenartikel unter "Politik" eingebaut, das Lemma in einen Redirekt dorthin umgewandelt werden. Andernfalls ist ein Löschantrag wegen Theoriebildung und Redundanz unausweichlich. Die Zeit kann man sinnvoller direkt in den Einbau investieren. Der Hauptautor sollte sich bald dazu durchringen. Kopilot (Diskussion) 13:23, 18. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Auf Deinen Löschantrag bin ich gespannt. --FelMol (Diskussion) 13:26, 18. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Wieso? Habe dir den Job abgenommen. Kopilot (Diskussion) 14:03, 18. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
die Vorstellung, dass Inhaltsangaben nur und ausschließlich anhand von "Sekundärquellen" erstellt werden dürfen, der eigentliche "Inhalt" also gar nicht angesehen werden solle oder dürfe, ist ausgemachter Blödsinn. Und Orwell und Kraus aus der Rezeption aus dem Grunde auszuschließen, dass diese keine Wissenschaftler, sondern Literaten seien, und dazu veraltet (wenn es nicht so traurig wär, könnte man das glatt für Satire halten), ist so himmelschreiend absurd, dass mir wirklich die Spucke wegbleibt. Dies ist ein sehr schöner und notwendiger Artikel, der Kopilot möge sich doch bitte ein anderes Betätigungsfeld suchen, hier ist er offenkundig überfordert. --Edith Wahr (Diskussion) 16:11, 18. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
(BK) Danke für Deine klaren Worte. Hoffentlich finden sie Resonanz! Beste Grüße --FelMol (Diskussion) 16:38, 18. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
  • Der Vorrang von Sekundärliteratur auch bei der Auswahl von und aus Primärquellen ist eine Grundregel. Es KANN nur von Vorteil sein, sich daran zu halten: Wird der Inhalt nach Seklit referiert, ist ihm noch mehr Gewicht, Aufmerksamkeit des Lesers und Schutz vor Löschung gewiss.
  • Auch eine ausführlichere belegte Inhaltsangabe kann problemlos in den Personenartikel integriert werden. Alle hiesigen Belege sprechen dafür, da sie von Biografen oder Historikern zum Sachthema Anarchismus stammen. Es sind keine Spezialuntersuchungen zum Thema "Politische Ansichten /Publikationen von Oscar Wilde".
  • Dass ich die Rezeption bei Kraus und Orwell usw. irrelevant fände, ablehne und "ausschließen" (löschen) wolle, ist Quatsch. Das Gegenteil hatte ich oben im Diff dokumentiert. (FelMol war derjenige, der diese Rezeption drüben gelöscht hat.) Es ging hier nur darum, dass diese paar Beispiele einer früheren Rezeption kein eigenes Lemma begründen.
  • Die Zusammenführung entwertet kein Gramm der Arbeit, die hier investiert wurde. Sie schützt vielmehr diese Arbeit, weil die Inhalte im richtigen Rahmen langfristig bewahrt werden können. Dadurch werden keine Inhalte "ausgehöhlt" oder reduziert. Im Gegenteil, dem Leser wird im Personenartikel der Kontext der Biografie und Zeitumstände mitgeliefert. Die reflexartigen Reverts waren also hier wie dort nicht nachvollziehbar.
  • Dass "der eigentliche "Inhalt" also gar nicht angesehen werden solle oder dürfe", habe ich nirgends behauptet oder nahegelegt. Das ist wirklich "ausgemachter Blödsinn". Kopilot (Diskussion) 16:35, 18. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Ich hatte in den OW-Artikel im Abschnitt "Politik" bereits eingesetzt (durch die Rücksetzung zunächst wieder verschwunden):
Nach Aufhebung der Sperre werde ich es erneut einsetzen.
Es ist völlig inakzeptabel, meine Edits (wenn auch leicht modifiziert) aus diesem Artikel in den OW-Artikel zu exportieren, mit der Absicht, diesen Artikel überflüssig zu machen. Bitte such mit dem Hauptautor einen Konsens statt drauslos zu exportieren. Bitte such die Disk, meinetwegen auf der Löschseite. Ich werde nicht hinnehmen, diesen seit 2006 bestehenden und von mir in den letzten Wochen aufgemöbelten Artikel durch Deine einseitigen Manöver hinfällig machen zu lassen. Immerhin hat der Hauptautor (der bin ich einduetig bei dieser Seite und cum grano salis auch beim Artikel OW) ein Prä bei der Bearbeitung. Ich habe den Artikel auf die Review-Seite gestellt, um Anrergungen zur Verbesserung zu erhalten. Um ihn überflüssig zu machen, musst Du erstmal eeine breitere Diskussion in Gang setzen. --FelMol (Diskussion) 16:53, 18. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
FelMol, wer dich nach Belegen für das Zusatzlemma fragt, sucht automatisch Konsens, denn mit diesen Belegen wäre das Zusatzlemma ja gerechtfertigt. Ohne nicht. Ich suche also seit meinem ersten Beitrag auf dem Review Konsens mit dir. Du hast bisher jeden Beleg verweigert und sogar deine Belegpflicht für dieses Lemma verneint.
Wenn du die Zusammenführung von vornherein ablehnst, kannst du nicht gleichzeitig "suche mit mir Konsens" rufen. Konsens schließt mögliche Zusammenführung ein, nicht aus.
Wenn du den Relevanzbeleg nicht bringst und keinen der übrigen Gründe für die Zusammenführung entkräftest, dann kannst du diese natürlich nicht aufhalten und blockieren. Wie du weißt, lesen Admins hier mit und es wird sie interessieren, dass du jetzt schon den nächsten EW angekündigt hast. EW steht keinem Autor zu. Besonders dann nicht, wenn der Streit inhaltlich total überflüssig ist, da deine Inhalte gar nicht verlorengehen. Kopilot (Diskussion) 17:05, 18. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Was stellst dir denn vor? Einen Aufsatz, von einem "Wissenschaftler" natürlich, nicht etwa von belletristischen Leichtgewichten wie Karl Kraus oder George Orwell, in dem ausdrücklich die Eignung eines Enzyklopädieartikels für dieses Werk festgestellt wird? Ich habe jetztmal ein paar Essays eingepflegt, die sich ausdrücklich mit diesem Essay beschäftigen, es gibt sicher noch einen Haufen mehr, das liegt in der Natur der Sache: selbstverständlich liegt für so ziemlich jeden einzelnen Text, den Oscar Wilde als einer der bedeutendsten Schriftsteller nicht nur der englischen Literaturgeschichte geschrieben hat, ein Haufen Sekundärliteratur bereit, und selbstverständlich kann und soll man Wikipediaartikel daraus stricken. Herrgottsakra, dein Getöse hier ist wirklich grotesk. Bewährt borniert auch. --Edith Wahr (Diskussion) 17:18, 18. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Die Überführung per c&p ist so einiges, aber sicher nicht lizenzkonform. 5.147.124.202 17:16, 18. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Du hast dir den Diff oben gar nicht angeschaut. Es gab keine "Überführung per copy and paste". Und die Herkunft des Textes war dennoch lizenzkonform angegeben. Kopilot (Diskussion) 17:18, 18. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

@alle Beteiligten: Bitte nennt einfach

  • spezielle Sekundärliteratur aus dem 21. Jahrhundert genau zu diesem Aufsatz. Keine Biografie, keinen Lexikonartikel zu Wilde allgemein. (Letztere sprechen natürlich für Zusammenführen.)
  • plausible Gründe, weshalb genau dieses Werk mitsamt der bisher belegten Rezeption auf keinen Fall im Personenartikel ausgeführt werden kann.

Kopilot (Diskussion) 17:27, 18. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

wie dir offensichtlich nicht aufgefallen ist, ist Sekundärliteratur bereits reichlichst aufgeführt. Und 2) ist mal wieder so eine Frage, die sich nur dir stellt. --Edith Wahr (Diskussion) 17:49, 18. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Es ist völlig unverständlich, warum der gut geschrieben und wohl gegliederte Artikel nicht als eigeständiges Lemma weiter existieren sollte. Entsprechend habe ich auch der Löschdiskussion gegen die Löschen Stimme erhoben. Den Inhalt nicht anhand der Originaliteratur zu referieren, ist ein unsinniges Anliegen. Und auf "spezielle Sekundärliteratur aus dem 21. Jahrhundert" zu bestehen, ist ebenfalls nicht nachvollziehbar und sicherlich keine für die Relevanz notwendige Maßnahmen. Die zeitgenössische Wahrnehmung ist ebenfalls eine wichtige Komponente. Louis Wu (Diskussion) 17:48, 18. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Selbstverständlich ist möglichst aktuelle möglichst wissenschaftliche Seklit hier conditio sine qua non. WP:BLG kann niemand ignorieren. Die weiteren Gründe stehen oben und sind ebenfalls sehr verständlich. Erforderlich sind Belege, nicht Meinungen. Kopilot (Diskussion) 17:51, 18. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
wunderbar, die conditio ist übererfüllt, also kannst uns und den Artikel ja nu jetzt in Ruhe lassen mit deinen erfundenen Problemen. Danke. --Edith Wahr (Diskussion) 17:54, 18. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
+1 --FelMol (Diskussion) 18:00, 18. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
vielleicht mach ich mir noch den Spaß, Kopilots Artikel durchzugehen und dort alle Sekundärliteratur, also auch die Wissenschaftliche, zu löschen, so sie aus dem 20. Jahrhunderts ist, anno 2000 ist schließlich des Kopiloten selbsterdachtes Verfallsdatum für brauchbare Belege... --Edith Wahr (Diskussion) 18:05, 18. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Ich habe kein "Verfallsdatum" genannt, nur die Vorgabe möglichst aktuelle Seklit bewahrt. Du kannst dich aber gern als klassischer Störer überführen mit so einer Aktion.
Bisher hast du nur ein paar Aufsätze von fraglicher Qualität und Bedeutung im LIT ergänzt. Das ist Ok, nur musst du sie halt auch auswerten und darstellen, welche aktuelle Relevanz sie dem Aufsatz geben und warum. Vielleicht finden einige dieser Autoren ja, dass er gar keine aktuelle, nur eine vergangene Bedeutung hat.
Es bleibt die Frage, warum die Darstellung des Aufsatzes nicht in den Personenartikel passt. Der bisherige Fließtext gibt das nicht her. In jedem Fall muss der Fließtext die aktuelle Literatur darstellen, nicht nur listen. Da gibt es also noch einiges zu tun. (Und das ständige adhominem ändert nicht das Geringste an dieser Tatsache.) Kopilot (Diskussion) 18:09, 18. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Häsken, ich bin studierter Anglist und habe hier mehr als zwei Dutzend ausgezeichnete Artikel zur englischen und amerikanischen Literaturgeschichte verfasst, ich kann sowas ganz gut einschätzen. Was sind deine Qualifikationen, also jetzt mal abgesehen von deiner wirklich fabulösen Neigung zum Problemeerfinden? --Edith Wahr (Diskussion) 18:47, 18. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Dein Verhalten hier zeigt deine Qualifikation leider gar nicht. Jemand mit Sachkompetenz würde die aufgezeigten Mängel umstandslos beheben und hätte kein adhominem nötig. Kopilot (Diskussion) 19:11, 18. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
erst schreist nach Belegen, jetzt sind Belege da, und du weißt jetzt schon, dass diese von "fraglicher Qualität" sind, beantwortest also alle Bemühungen, erstmal eine Bibliographie zu erstellen, die man abarbeiten könnte, mit Revertsperrfeuer, deine anderen Beiträge zum Artikel sind Löschorgien ohne Sinn und Verstand und entgegen allen Widerständen in den Diskussionen hier, im Review und den LK - dein Verhalten hier ist bei Licht besehen schon ziemlich asozial. --Edith Wahr (Diskussion) 19:20, 18. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Kopilot, ich glaube, Du verrennst Dich hier [3], auch wenn die TF-Frage nicht einfach zu beantworten ist. Ich glaube, daß die Inhaltsangaben der meisten (auch lesenswerten und exzellenten) Literaturartikel nicht direkt auf Sekundärliteratur beruhen, sondern auf der sinnvollen Auswahl bzw. Darstellung der jeweiligen Autoren, die mit dem Werk vertraut sind. Rufe ich mir einige der Artikel in Erinnerung - spontan etwa Draußen vor der Tür -, fallen mir jedenfalls nicht viele Einzelbelege aus der Sekundärliteratur in den Inhaltskapiteln ein. Diese spielen eine wichtige Rolle in den folgenden Abschnitten, etwa zum Hintergrund, zur Interpretation, Rezeption usf. Es kann sogar sinnvoll sein, stilistisch charakteristische Wendungen (vor allem sog. klassischer Werke) aus der Primärquelle zu zitieren, um den Text noch lebendiger zu gestalten. Wollte man so puristisch vorgehen, müssten viele gute Literaturartikel sinnwidrig gekürzt werden... --Gustav (Diskussion) 19:32, 18. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Dieser Edit ist in jedem Falle eine Melange aus Regelverstoß und Unverschämtheit. Im Bereich Literatur ist es in der Wikipedia völlig unüblich (wäre ja auch sinnbefreit), die Inhaltszusammenfassung des Werks per Sekundärliteratur zu belegen. Wahlweise ein paar exzellente Artikel angeführt: [4], [5], [6]. Entweder Kopilot weiß das nicht, und somit wäre sein Edit als ahnungslose Störaktion zu ahnden, oder er ignoriert es wider besseres Wissen, und somit wäre sein Belegbaustein astreiner Vandalismus allererster Güte. --Mai-Sachme (Diskussion) 19:35, 18. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
@Gustav, "Autoren, die mit dem Werk vertraut sind" sind doch wohl nicht primär Wikipedianer, sondern Autoren von Sekundärliteratur zu diesem Werk. Oben wurde ja gerade geltend gemacht, dass es diese Autoren gibt, und einige wurden im LIT-Verzeichnis ergänzt. Dann sind sie natürlich auch für die Darstellung des Inhalts heranzuziehen. Mit "Ich glaube..." lässt sich das niemand bestreiten, ebensowenig mit "Unverschämtheit". Kopilot (Diskussion) 19:39, 18. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Magst du zur Kenntnis nehmen, dass die de.wikipedia seit ihrer Gründung keine Sekundärliteratur für die Inhaltsangabe literarischer Werke fordert, oder möchtest du mit deinem Bausteinvandalismus einfach blind fortfahren? Falls ja, dann hast du ja einiges zu tun. --Mai-Sachme (Diskussion) 19:49, 18. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Der Artikel Oscar Wilde wurde bereits von Benutzer:Tsor in der Version vor dem Editwar gesperrt - den Löschantrag auf diese Seite habe ich abgewiesen, da er als klassische WP:BNS-Aktion und Reaktion auf provokante Edits entstand und die eigenständige Relevanz des Werkes unbestritten besteht. Aufgrund des eskalierenden Verhaltens wurde der Benutzer Kopilot zudem für einen Tag gesperrt (Editwars, umfangreiche Löschungen von Artikelinhalten, Provokation durch Bausteine entgehen dem Konsens und dem allgemeinen Viorgehen im Literaturbereich bei Inhaltsdarstellungen, Diskussionsseiteneigriffe), zudem wurde er - unter Androhung eskalierender Sperren - ermahnt, dieses Verhalten einzustellen. Dieser Artikel bleibt ungesperrt, solang der Editwar und das beschriebene Verhalten nicht fortgesetzt wird. -- Achim Raschka (Diskussion) 20:09, 18. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Danke für die Intervention. - Ein O-Zitat (Fn 5) durch Sek.lit ergänzt- --FelMol (Diskussion) 20:17, 18. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
hm, das O-Zitat wäre viel besser durch einen Beleg auf den O-Text belegt, am besten die Ausgabe der OUP von 2007, andere Ausgaben tuns aber auch. Wertende und interpretierende Aussagen sollten mit Sek.lit belegt sein, aber O-Zitate oder Paraphrasen durch die Fundstelle auf die Quelle. --Edith Wahr (Diskussion) 20:22, 18. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
@FelMol:: schau doch mal in die Website, die ich verlinkt hab, da sind einige der in der Sek.Lit aufgeführten Artikel online verfügbar (leider nicht paginiert), und dann noch einige mehr, darunter einer zu Landauers Übersetzung. PS: Bin derzeit nicht zuhause und kann hier nur sehr eingeschränkt mitwursteln, in ein paar Tagen wär ich wieder zu haben. --Edith Wahr (Diskussion) 21:00, 18. Aug. 2015 (CEST)Beantworten


Better the Rule of One, whom all obey,
Than to let clamorous demagogues betray
Our freedom with the kiss of anarchy.
Aus Oscars Wilds Gedicht "Libertatis Sacra Fames". Mit der Bitte, hier nicht weiter abwegigen Schwulst über O. Wilde zusammenzuphantasieren. WIr lagen vor Madagaskar (Diskussion) 22:15, 18. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Die_Seele_des_Menschen_unter_dem_Sozialismus&curid=5780312&diff=145182607&oldid=145176418

Dass Benutzer:Phi keine Lust zu sachlicher Erwiderung hat, gibt ihm nicht das Recht der Zensur. --Vsop (Diskussion) 11:11, 19. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Inwiefern das Gedicht und die Privatmeinung von WIr lagen vor Madagaskar zur Verbesserung des Artikels beitragen könnte, vermag ich nicht zu erkennen, siehe Wikipedia:Diskussionsseiten#Konventionen für die Benutzung von Diskussionsseiten, No. 11. Wer meint, der Artikel wäre „abwegiger Schwulst“, soll einen Löschantrag stellen oder konkrete Verbesserungsvorschlänge machen. --Φ (Diskussion) 11:16, 19. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Konflikt anheizen, wie in der Zusammenfassungszeile zu lesen war, die meinen Kommentar löschte, das ist eher eine abwegige Idee. Wie an Kopilots Einfügung im Artikel Oscar Wilde zu erkennen, ist er selbst auch nicht allzuweit weg von der Aussage dieses Artikels. Die streitenden Autoren geben sich recht wenig in der Überinterpretation dieses Essays. Diese Gedichtzeilen habe ich eingefügt, weil in ihnen das Gegenteil von dem zu erkennen ist, was dieser Artikel hier behauptet. Falls hier keiner das Gedicht kennt, ich kann gerne noch ergänzen, mit welchen Worten er darin den Sozialismus abgelehnt hat. Falls dieser Artikel mit einer ähnlichen Aussage kandidieren sollte wie jetzt, bekommt er von mir ein deutliches Kontra. WIr lagen vor Madagaskar (Diskussion) 11:41, 19. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
ich sehe den Artikel auch noch ziemlich weit weg von einer Auszeichnung, aber immerhin hätten wir ja nu festgestellt, dass man 1.) einen Artikel über dieseen Essay schreiben kann und soll, dass man dazu 2.) natürlich auch den Essay selbst heranziehen kann, und dass 3.) der derzeit doch arg wunderlich argumentierende Kopilot von weiteren Nötigungsversuchen gegenüber den Autoren abzusehen hat; das ist doch schonmal eine super Arbeitsgrundlage. --Edith Wahr (Diskussion) 11:58, 19. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
+1 --FelMol (Diskussion) 13:56, 19. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Im übrigen behauptet der Artikel, was in dem Essay steht und was honorige Anarchisten und Libertäre dazu meist zustimmend gesagt haben. Das kann kein Vierzeiler wegretuschieren. --FelMol (Diskussion) 14:00, 19. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Geht auch nicht um "retuschieren". Es geht darum, dass bei Wilde beides zu finden ist, Ablehnung und Zustimmung. Das Gedicht ist ein frühes Gedicht, das Essay ein Jahrzehnt später geschrieben, greift aber die ästhetischen Motive des Gedichts wieder auf. Die Autoren werden wohl oder übel etwas mehr über Wilde lesen und im Artikel darstellen müssen. Der kratzt gerade mal an der Oberfläche. WIr lagen vor Madagaskar (Diskussion) 20:42, 19. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Der Sozialismus und die Seele des Menschen[Quelltext bearbeiten]

Benutzer:FelMol schätzt die erste deutsche Übersetzung so wenig, dass er sie inhaltlich nicht ein einziges Mal heranzieht und das Lemma am 5. August 2015 auf Die Seele des Menschen unter dem Sozialismus verschob (Navigationsleiste habe ich eben entsprechend geändert). Trotzdem genügt ihm für die Einleitung nicht

Die erste deutsche Übersetzung erschien 1904 unter dem Titel Der Sozialismus und die Seele des Menschen;

vielmehr besteht er auf

Die erste deutsche Übersetzung erschien 1904 (zusammen mit zwei weiteren Essays) in einer Buchpublikation unter dem Titel Der Sozialismus und die Seele des Menschen.

Was soll das? Die Übersetzung von 1904 ist in ihren buchtechnischen Einzelheiten im Abschnitt Übersetzung ins Deutsche abgehandelt. Die Einleitung, die einen kurzen Überblick bieten soll, verzichtet deshalb vertretbarerweise auf die Nennung der Übersetzer Landauer und Lachmann. Aber warum dann nicht auch auf (zusammen mit zwei weiteren Essays) in einer Buchpublikation? Dass dies hervorgehoben wird, ist nur dazu angetan, den Leser zu verwirren. Solche Angaben sind nach meiner Einschätzung auch sonst in der Einleitung von Artikeln zu übersetzten Werken der Literatur nicht üblich. Rätselhaft auch, warum FelMol am Ende des Abschnitts Übersetzung ins Deutsche den Verweis auf weitere Ausgaben und Übersetzungen im Abschnitt #Neuere deutsche Ausgaben nicht dulden mag und das weniger informative siehe weiter unten vorzieht. Ich revertiere. --Vsop (Diskussion) 01:02, 20. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Warum sollte die Info, dass die engl. Erstausgabe in einer Zeitschrift, die erste Deutsche in einem Buch erschienen ist, den Leser verwirren? --FelMol (Diskussion) 10:44, 20. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Zur letzten Seite der engl. Ausgabe: Du brauchst hier nicht zu beweisen, was in dem Artikel nicht steht. Das könnte eher den Leser verwirren. --FelMol (Diskussion) 10:54, 20. Aug. 2015 (CEST) Ich finde es nicht gut, dass wir uns mit Nicklichkeiten hier aufhalten. Wenn Du bereit wärest, dem Hauptautor ein kleinen Prä zuzugestehen und mal Fünfe grade sein ließest, gings sicherlich besser. Gruß --FelMol (Diskussion) 11:32, 20. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

ich würde beide deutschen Übersetzungen und damit beide deutschen Titel in der Einleitung nennen wollen, unter anderem weil Landauer & Lachmann ja nu nicht irgendwer sind (ich hab ja nen Aufsatz zu den Landauer-Übersetzungen als ref eingepflegt, könnte man auch noch mhr ausschlachten). Und zu "als Buchpublikation": das ist etwas, was nicht nur die deutsche Übersetzung auszeichnet, schon im allerersten Satz von Mackies Aufsatz von 2013 heißt es: “The Soul of Man under Socialism” is unique among Oscar Wilde’s critical essays insofar as it was published as a book during his lifetime, besonderes Augenmerk hier also bitte auf unique, weiter dann: Unlike Wilde’s other essays originally written for periodicals, it was not collected in his volume of critical prose, Intentions (1891). With the truncated title The Soul of Man, the essay appeared instead in book form on May 30, 1895, five days after Wilde’s sentencing to two years’ imprisonment on charges of gross indecency. Despite the collapse of Wilde’s literary reputation in the wake of the trials, the essay continued to circulate in book form, and it remained among the very few Wilde titles to be reprinted during the early years of the twentieth century, with new editions appearing in 1904, 1907, and 1912. usw. Die Publikationsgeschichte als solche ist also gar nicht mal so uninteressant, es böte sich an, dazu ein Kapitel zu schrieben, dann lässt sich auch besser einschätzen, was davon erheblich genug für die Einleitung ist. --Edith Wahr (Diskussion) 12:48, 20. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Fortn.Rev. p.319
Nach "Hauptautor" FelMols Diktum vom 14. Aug. Redundanz. Es geht hier im die dt. Übersetzung nun doch sogar eine eingehende Beschäftigung mit der Editionsgeschichte des englischen Originals? Aber trotzdem keine Abbildung, weder von p.292 noch von p.319? unique among Oscar Wilde’s critical essays insofar as it was published as a book during his lifetime ist allerdings ziemlich irreführend, wie bereits der folgende Satz über die im Mai 1891 herausgekommene Essay-Sammlung Intentions zeigt. it was not collected in ... Intentions (1891) ... appeared instead in book form on May 30, 1895 ist aber auch fragwürdig. Die Publikation 1895 erfolgte nicht "anstelle" einer Aufnahme in den Band Intentions; vielmehr ist davon auszugehen, dass aus offensichtlichen rechtlichen und wirtschaftlichen Gründen eine Zweitverwertung schon drei Monate nach dem Erscheinen in Fortnightly Review nie beabsichtigt war. Bemerkenswert ist also allein, dass Humphreys und andere den "libertären" Text Wildes geeignet fanden, fünf Tage nach seiner Verurteilung in 50 Exemplaren zur Unterstützung Wildes "privat gedruckt" zu werden. Aber dass es sinnvoll sein könnte, darüber schon in der Einleitung zu schreiben, sehe ich nicht. --Vsop (Diskussion) 18:46, 20. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Der Vorschlag einer eingehenden Beschäftigung mit der engl. Publikationsgeschichte stammt nicht von mir. Insofern kann er nicht gegen meinen Kommentar zur Redundanz einer Abb. der 1. oder letzten Seite der engl. Veröffentlichung ins Feld geführt werden. Übrigens: Lieber wäre mir als Abb. statt der jetzigen 1. dt. Textseite eine Abb. des Titelblatts der dt. Erstausgabe mit den 3 Essay-Titeln (DER SOZIALISMUS UND DIE SEELE DES MENSCHEN - AUS DEM ZUCHTHAUS ZU READING - AESTHETISCHES MANIFEST), auf der ja auch die Übersetzer Lachmann/Landauer aufgeführt werden. Siehe:[7] Dann könnte auch in der Einleitung der Klammervermerk wegfallen. --FelMol (Diskussion) 19:36, 20. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Review vom 10. August 2015 bis 09. September 2015[Quelltext bearbeiten]

Die Seele des Menschen unter dem Sozialismus' (The Soul of Man under Socialism) ist ein Essay von Oscar Wilde mit einer libertär-sozialistischen Weltsicht, die auf ästhetischen Idealen statt auf ökonomischen Theorien beruht. Die Sozialisierung des Privateigentums sei nur ein Schritt auf dem Weg des eigentlichen Ziels des Sozialismus: die Verwirklichung des Individualismus. Der von Wilde selbst als zukunftsweisend angesehene Essay erschien erstmals im Februar 1891 in The Fortnightly Review. Im Februar 1895 folgte eine Neuausgabe unter dem Titel Die Seele des Menschen (The Soul of Man).

Als ich den Artikel übernahm, lag seine letzte Bearbeitung etwa zwei Jahre zurück. Ich habe ihn aus seinem rudimentären Stadium geführt und hoffe auf weitere Anregungen. Ziel ist eine Kandidatur. --FelMol (Diskussion)

Im Februar 1895 folgte eine Neuausgabe unter dem Titel Die Seele des Menschen (The Soul of Man). – Erschien diese Neuausgabe wirklich auf Deutsch oder ist das der Titel der deutschen Übersetzung? Und müsste man den Leser darüber nicht auch im Abschnitt Übersetzungen ins Deutsche informieren?--Stegosaurus (Diskussion) 08:46, 10. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Die Relevanz des Lemmas ist nicht dargestellt. Nur zwei Autoren unter Rezeption, beide veraltet, sprechen dagegen. Aw: Erweitert auf VIER! --FelMol (Diskussion) 20:37, 10. Aug. 2015 (CEST) Für ein heute nicht mehr rezipiertes Buch aus dem vorvorigen Jahrhundert braucht man keinen eigenen Artikel, das kann man locker in den Personenartiekl des Autors integrieren. (Kandidatur hat deswegen keinen Sinn.) Kopilot (Diskussion) 08:58, 10. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Ich halte das Lemma sehr wohl für relevant, aber die Rezeption ist noch zu mager. erledigtErledigt Wobei ich keine Ahnung habe, inwiefern der Essay überhaupt von Zeitgenossen rezipiert und später wissenschaftlich eingeordnet wurde. Der Abschnitt zu Anarchistischen Einflüssen gehört m.E. in die Rezeption nach der Inhaltsangabe.erledigtErledigt -- MonsieurRoi (Diskussion) 14:06, 10. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Wer keine Ahnung von der Rezeption hat, kann nicht beurteilen, ob das Lemma relevant ist. "m.E." ist kein Argument. Wenn die Relevanz des Lemmas nicht hieb- und stichfest belegt wird, ist hier auch nichts "Erledigt". Das kann man sich ohnehin nicht selbst bescheinigen. Kopilot (Diskussion) 08:25, 18. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
1. Jede Schrift von Wilde ist per se relevant (wie jede von Hauptmann, Brecht etc.). 2. Jede ausgeführte Gesellschaftsutopie ist per se relevant. --FelMol (Diskussion) 11:16, 18. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Wo steht geschrieben, dass jede Schrift von Wilde ein eigenes Lemma braucht? Kopilot (Diskussion) 12:56, 18. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
eine reichlich absurde Frage, die sich nur dir stellt. --Edith Wahr (Diskussion) 16:33, 18. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Nein, die Frage ist nur die logische Folge einer unbelegten Behauptung: Jedes Werk dieses (eines) Dichters sei "per se" relevant genug für ein eigenes Lemma. Das würde ein Lemma für jedes beliebige Werk jedes beliebigen Dichters rechtfertigen, ist aber von WP:BLG, WP:RK und WP:NK nirgends gedeckt. So kann hier niemand die Frage nach dem gültigen Beleg für die Relevanz des Zusatzlemmas wegbügeln.
Die inhaltliche Diskussion führe ich jetzt nur noch auf der Artikeldisku selber. EOD. Kopilot (Diskussion) 16:50, 18. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
"Wo steht geschrieben, dass jede Schrift von Wilde ein eigenes Lemma braucht?" Das scheint eine rhetorische Frage zu sein, wo doch solche Publizistenhinterbänkler wie Schmidt-Salomon fast für jede Publikation einen eigenen Artikel bekommen. Und bei Wilde wird das bezweifelt?!? (Nungut, Schmidt-Salomon hat auch eine breite Naturalisten-Boyfangroup hier.) Gott sei dank hab ich schon vier Feierabendbier, sonst würde ich mich hier noch in Rage schreiben... --Gamma γ 23:29, 18. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Bin noch nicht wirklich inhaltlich eingetaucht, aber hier schonmal eine Anregung zum Lemma: man könnte auch den englischen Originaltitel als Lemma wählen, zumal es mehrere deutsche Übersetzungen mit verschiedenen Titeln gibt; so halte ich es zumindest immer (z.B. hier); muss aber auch nicht. --Edith Wahr (Diskussion) 13:17, 19. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Liebe Edith Wahr, zunächst möchte ich mich herzlich für Deinen Beistand im unsinnigen Streit mit Kopilot bedanken. Hoffentlich hat ihn die Sanktion ein wenig einsichtig gemacht. - Ich möchte den deutschen Titel beibehalten, zumal es sich ja um eine wörtliche Übersetzung handelt, deren dt. Text in einschlägen Publikationen zugänglich ist. Beste Grüße --FelMol (Diskussion) 13:47, 19. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Es kommt nichts mehr. Bitte Review beenden! --FelMol (Diskussion) 15:27, 7. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

ich beobachte den Artikel zumindest schon noch und sehe, dass du da doch noch recht aktiv daran herumwurstelst, hast denn jetzt fertig? Er ist sicher besser geworden in den letzten Tagen, für eine Auszeichnungskandidatur (falls du eine solche im Sinn hattest) ist mir die Sekundärliteratur noch nicht hinlänglich ausgeschöpft, da wäre noch einiges rauszuholen. Nicht falsch verstehen, ist trotzdem schonmal sehr löblich der Artikel. --Edith Wahr (Diskussion) 16:28, 7. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Ich hab die Sek.lit., soweit ich ihr Relevantes entnehmen konnte, ausgewertet. Die Argumente wiederholen sich auf die Dauer oder führen auf Seitenwege. Ich halte den Artikel in der jetzigen Konzentration für "fertig" und möchte ihn nicht ausfransen lassen. Falls Du noch Wichtiges beizutragen hast, fände ich das ok. Gruß --FelMol (Diskussion) 18:25, 7. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Lesenswert-Kandidatur vom 7. September 2015 bis 18. September 2015 (Ergebnis: lesenswert)[Quelltext bearbeiten]

Die Seele des Menschen unter dem Sozialismus (The Soul of Man under Socialism) ist ein Essay von Oscar Wilde mit einer libertär-sozialistischen Weltsicht, die auf ästhetischen Idealen statt auf ökonomischen Theorien beruht. Die Sozialisierung des Privateigentums sei nur ein Schritt auf dem Weg des eigentlichen Ziels des Sozialismus: die Verwirklichung des Individualismus. Der von Wilde selbst als zukunftsweisend angesehene Essay erschien erstmals im Februar 1891 in The Fortnightly Review. Die erste deutsche Übersetzung erschien 1904 unter dem Titel Der Sozialismus und die Seele des Menschen.

Der Artikel hat seit 3 Wochen keine Resonanz mehr gefunden. Als Hauptautor stelle ich ihn nach gründliucher Überarbeitung und Ergänzung (u.a. neuer Abschnitt: Publikationsgeschichte, Auswertung der Sekundärliteratur) zut "L"-Kandidatur. --FelMol (Diskussion) 15:42, 7. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Der Abschnitt „Inhalt” enthält nach meinem Geschmack zu viele Zitate, die erläuternden Passagen kommen zu kurz und wirken eher wie Überleitungen. Unter „Neuere deutsche Ausgaben" ist unklar, warum die Titel in Anführungszeichen statt kursiv stehen. erledigtErledigt Wenn die Anführungszeichen bleiben sollen, bitte im Format „”. Gesamteindruck: Informativ und vor allem sprachlich ein Gewinn! Lesenswert Wartungstechniker (Diskussion) 20:23, 7. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Lesenswert Prima Artikel, gut geschrieben und informativ. Louis Wu (Diskussion) 21:52, 11. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Ebenso. Lesenswert. Altſprachenfreund, 22:21, 11. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Lesenswert. --Jürgen Oetting (Diskussion) 08:05, 12. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Lesenswert. -- Andreas Werle (Diskussion) 08:23, 12. Sep. 2015 (CEST) Gefiel mir schon im Review.Beantworten
  • ich gebe mal höflichkeitshalber kein contra-Votum, aber so recht eigentlich finde ich den Artikel nicht auszeichnungsreif; die Sekundärliteratur ist alles andere als ausgeschöpft (seit ich sie hinzugefügt habe, ist nicht so wahnsinnig viel passiert im Artikel; die Rezeption erschöpft sich in seltsam abgehackten Soundbites, eine wirklich thematische Aufbereitung/Auseinandersetzung fehlt mir; warum die "Übersetzung ins Deutsche" ein eigenes Kapitel braucht (mehr als ein nacherzählter Katalogeintrag ist das ja ohnehin nicht) und nicht etwa unter "Publikationsgeschichte" subsumiert wird, erledigtErledigt ist mir wie so einiges anderes schleierhaft. Ist ein okayer Anfang, aber für ein Bapperl reichts mir eintlich nicht. --Edith Wahr (Diskussion) 09:17, 12. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Liebe Edith, Publikationsgeschichte + Übersetzung ins Deutsche habe ich vereinigt. Bei der Rezeption habe ich die jeweiligen Kernargumente, die zu den bereits genannten hinzukamen, herausgefischt. Der Abschnitt sollte auch in einem angemessenen (Längen-)Verhältnis zum Abschnitt über den Inhalt stehen. Ich liebe es kurz und knackig. Dass nicht mehr viel passiert sei, kann ich nicht nachvollziehen. Immerhin habe ich vier oder fünf Deiner angeführten Sek.quellen unter Maßgabe des zuvor Gesagten ausgewertet. Herzlichen Gruß --FelMol (Diskussion) 15:20, 12. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Auswertung: 5 × Lesenswert, keine gravierenden Mängel, daher lesenswert in dieser Version. --K. Kokolores 12:08, 18. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Individualismus?[Quelltext bearbeiten]

Hallo FelMol, der Artikel behauptet einen Individualismus als Zielvorstellung Wildes. Der Begriff ist zwar innerhalb der Wikipedia verlinkt, jedoch ist in der Folge nicht erkennbar, worum es sich nach Wilde damals dabei handeln sollte. Eine ideengeschichtliche Referenz aus Sicht von Wilde fehlt m. E. --bios 14 00:52, 10. Dez. 2018 (CET)Beantworten

Da gibt es keine ideengeschichtliche Referenz. Da reichen die ersten zwei Sätze auf der Seite Individualismus. So einfach ist das. --FelMol (Diskussion) 20:15, 11. Dez. 2018 (CET)Beantworten