Diskussion:Die Stachelschweine

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Monaten von Kulturkritik in Abschnitt Stadtteilbezug
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Im Abschnitt "Die Anfänge" wird das Gründungsmitglied Klaus Becker genannt, aber zu einem ganz anderen Klaus Becker verlinkt, geboren 1953. Die Gründung fand 1949 statt. Ich kenne mich in dem Metier überhaupt nicht aus, ist mir nur aufgefallen. (nicht signierter Beitrag von 79.226.46.136 (Diskussion) 01:31, 24. Nov. 2010 (CET)) Beantworten

Rolf Ulrich ist gestorben (6.12.05)

Siehe: http://morgenpost.berlin1.de/content/2005/12/07/feuilleton/796939.html

Am 29.9.2013 hatte das Programm Kabarett & Currywurst Premiere. Dies war die letzte Arbeit von Matthias Kitter, der seit Januar 2014 nicht mehr Künstlerischer Leiter ist. (nicht signierter Beitrag von Matthias Kitter (Diskussion | Beiträge) 23:20, 5. Mär. 2014 (CET))Beantworten

Gescheiterte Lesenswert-Kandidatur von 22. März 2007[Quelltext bearbeiten]

Die Stachelschweine ist der Name eines Berliner Kabaretts, das im Herbst 1949 in dem Künstler- und Studentenlokal „Badewanne“ unweit der Berliner Gedächtniskirche als Schauspielerkollektiv gegründet wurde.

Noch umfangreicher geht's kaum, für mich (und hoffentlich auch andere) lesenswert. --W.W. 01:16, 22. Mär. 2007 (CET)Beantworten

  • Kontra-Umfangreich ja, aber da gibt's noch einiges zu verbessern: Einleitung zu kurz, Gliederung (vor allem bei "Geschichte") statt Textwüste, Quellenangaben (wenn schon behauptet wird, dass "nur WIKIPEDIA" bei den Programmangaben korrekt sei, dann sollte das auch per Einzelnachweise belegt werden). Außerdem erscheinen mir die Wikilinks etwas willkürlich - einige existierende Verlinkungsmöglichkeiten wurden m.E. nicht genutzt, während andererseits diverse Rotlinks gesetzt wurden. Außerdem wurde der Fokus sehr stark auf die Chronologie und Innendarstellung gelegt, während die Außenwirkung (politische, gesellschaftliche Einflüsse und Reaktionen) fast völlig unerwähnt bleibt. Grade das würde ich aber in einem Artikel über ein Kabarett lesen wollen; fast noch wichtiger als eine listenhafte Aufzählung von Programmtiteln, deren Hintergrund und Gewichtung im Dunkeln bleibt.--NSX-Racer | Disk | B 08:39, 22. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Welchen Sinn solte es machen per "Einzelnachweis" zu belegen, dass nur Wikipedia in der Auflistung der Programme korrekt ist? (Außerdem könnte der Passus entfernt werden, wenn das anders gesehen wird. An dem Artikel hat ein Mitglied der Stachelschweine mitgearbeitet, der sehr wohl weiß, dass die Aufstellung hier die bisher vollständigste ist.) Welche "Verlinkungsmöglichkeiten" wurden nicht genutzt? Wieso sollte es ein Mangel sein, wenn Verlinkungen noch "rot" sind (das heißt doch nur, dass dazu noch kein Artikel vorhanden ist) ? Im Übrigen ist das hier "nur" eine "Lesenswert"-Kandidatur und keine für "Exzellent", die um die fehlende Außenwirkung noch ergänzt werden sollte. --W.W. 11:28, 22. Mär. 2007 (CET)Beantworten
1. Die Quelle wird nicht genannt; dass ein Mitglied der Stachelschweine mitgearbeitet hat, ist nicht ersichtlich und unter Umständen noch nicht mal auschlaggebend (ich weiß auch nicht alles, was mein Sender vor Jahrzehnten alles veranstaltet hat). 2. Die Liste wäre ziemlich lang, beginnend bei Berliner Ensemble im ersten Kapitel. 3. Die Rotlinks sind nur dann sinnvoll, wenn sie nicht zu zahlreich sind und zumindest voraussehbar ist, dass tatsächlich noch Artikel folgen. Und meine Anmerkungen betrafen durchaus die LW-Kandidatur; bei den Exzellenten würde ein noch etwas heftigerer Wind wehen.--NSX-Racer | Disk | B 12:09, 22. Mär. 2007 (CET)Beantworten
  • Kontra - Kritikpunkte sind genannt, die Unwilligkeit des Nominierenden mit den fadenscheinigen Gegenreaktionen auf die Kritik tut ein weiteres, daß man hier auch nicht AGF gelten lassen kann. Im übrigen ist es egal, wer am Artikel beteiligt ist. Wenn die Sachen nicht belegbar sind, sondern von einem Mitglied kommen, kann man das durchaus als Theoriefindung ansehen. Marcus Cyron na sags mir 12:09, 22. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Geht's noch SCHRÄGSTRICH schlechte Laune heute?? (Falls Du Deinen Komment löschen willst, darfst Du meine Replik gerne mitlöschen) --80.136.167.11 12:22, 22. Mär. 2007 (CET) Beantworten
Link auf Berliner Ensemble gesetzt --> Kritikpunkt hinfällig
Hinweis auf Vollständigkeit entfernt --> Kritikpunkt hinfällig
Übersichtslisten an den Ende des Artikels gestellt --> Kritikpunkt hinfällig

...und jetzt wäre ich an sachlichen Argumenten interessiert, warum der Artikel "nicht lesenswert" sein soll. Wenn irgendjemandem Links fehlen, kann er sie gerne reinsetzten. Hat jedoch überhaupt nichts mit "nicht lesenswert" zu tun. Wenn irgendjemandem zuviel rote Links drin sind, kann er sie auch gerne entfernen, bis Artikel da sind - hat aber auch überhaupt nichts mit "nicht lesenswert" zu tun, das sind nur irrelevante Formalia. --W.W. 19:27, 22. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Jungejunge, hast Du einen Ton drauf. Ich übersetze mal, wie's bei mir angekommen ist: Ich habe ein paar der Dinge verbessert, die Ihr genannt habt, den Rest habe ich entweder überlesen oder halte ihn für diese Wahl für irrelevant. Wenn's Euch nicht passt, verbessert doch selbst. Und apropos: Link auf Berliner Ensemble gesetzt - Kritik hinfällig - ich schrieb: Die Liste wäre ziemlich lang, beginnend bei Berliner Ensemble im ersten Kapitel. Nein, Kritik nicht hinfällig, mein Contra-Urteil bleibt.--NSX-Racer | Disk | B 19:49, 22. Mär. 2007 (CET)Beantworten
  • neutral weil ich den Text einfach nicht lesenswert finde: Die Sprache wirkt gehetzt und wie eine bessere Aufzählung. An der Stelle „Das Ensemble suchte und fand durch den Regisseur Christoph Groszer ein neues Domizil in der Rankestrasse 9, die „Ewige Lampe“, in der es in vierzehn weiteren Jahren den Anfangserfolg stabilisieren konnte.“ habe ich aufgehört. Also 1. frage ich mich hier, was für Anfangserfolge es gab, wenn von denen nicht berichtet wurde. Im Gegenteil, ich lese von Umzügen an andere Orte, von Joachim Teege der gründet, dann nicht auftritt, 1 oder 2 Jahre später doch auftritt (ohne das mir erklärt würde, warum das jetzt schon zu Beginn des Textes so wichtig ist) und von einem Ensemble, daß sich schon ein Jahr nach Gründung nach einer Premiere verzankt und trennt. 2. ist die Formulierung, daß in vierzehn weiteren Jaren der Anfangserfolg stabilisiert wurde natürlich unfreiwillig komisch: Wenn die schon 14 Jahre nur für eine Stabilisierung gebraucht haben, wie lange brauchten sie dann für eine Anerkennung? --Henriette 11:18, 23. Mär. 2007 (CET)Beantworten
  • Der erste Teil des Absatzes "Anfänge" ist schwierig zu lesen, das bessert sich aber danach etwas. In diesem Absatz wird "das wichtige achte Programm" erwähnt, allerdings gibt es keine Informationen, warum es so wichtig war (die anderen Programme werden nicht so hervor gehoben). Im Satz "Aus steuerlichen und anderen Gründen wurde am 12. Juni 1955 das Kollektiv in eine GmbH umgewandelt" gefällt mir das "aus ... anderen Gründen" nicht. Entweder man formuliert das irgendwie anders, oder erklärt um welche Gründe es sich handelt. So weiß man nicht, ob es sich um finanzielle Probleme, künstlerische Differenzen o.a. handelt. Über die 50er und 60er Jahre wird viel geschrieben, über die Zeit danach gibt es im Text nur sehr wenige Informationen. Der Teil "Spezielle Aktivitäten" gefällt mir sehr gut, da er sich einfach lesen lässt und informativ ist. Der Teil mit den Listen ist manchen zwar ein Dorn im Auge, aber ich weiß selbst, dass es manchmal nicht ohne Listen geht, wenn man gewisse Informationen in einen Artikel unterbringen will, bei denen es unmöglich ist sie auszuformulieren. Zu jedem der 64 Programme was zu schreiben würden das ganze sprengen und wäre für mich auch nicht mehr lesenswert, deshalb finde ich die Liste in Ordnung. Nur eine Frage hab ich dazu: Warum werden manche Titel in Anführungszeichen geschrieben, andere nicht? Alles in allem ist der Artikel noch nicht lesenswert, besonders der Geschichtsteil überschwämmt den Leser mit Namen und Informationen zu unzähligen Personen, wodurch man den Faden verlieren kann. Positiv würde ich finden, wenn man in einem weiteren Absatz auf die wichtigsten Programme (vielleicht vier oder fünf) eingeht und sie einzeln thematisiert. So würde man auch einen besseren Eindruck über die unterschiedlichen künstlerischen Orientierungen des Ensembles bekommen, was man bisher nur sehr mager erhält. Muss noch einiges gemacht werden, daher Kontra! --Max666 21:41, 23. Mär. 2007 (CET)Beantworten
  • Noch Neutral eher Kontra mir ist die Einleitung einfach auch zu kurz und mir fehlen die Quellenangaben; außerdem fehlen mir ein paar mehr Ausführungen zu bestimmten nennenswerten Auftritten oder etwas mehr was den typischen Charakter des Ensembles deutlicher skizziert, z.B. den polit-satirischen Ansatz?...na det kann ja noch werden -- hendrike 15:10, 27. Mär. 2007 (CEST)Beantworten
  • Kontra Sorry, ich muss mich anschließen. Sprachliche Probleme wie den „exzessiven“ „Gebrauch“ der „Anführungsstriche“ mal außen vorgelassen ... der Leser erfährt hier jede Menge über die knochentrockene Geschichte und Besetzungswechsel des Kabaretts; aber bis auf eine Liste wirklich überhaupt nichts über ihr eigentliches Werk. --Bitbert -?- 11:06, 29. Mär. 2007 (CEST)Beantworten
Diese Diskussion ist abgeschlossen. Jonathan Groß Korrekturleser gesucht! 01:53, 30. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Stadtteilbezug[Quelltext bearbeiten]

Was hat das Kabarett mit Charlottenburg zu tun? War der Stadtteil ein Thema im Programm? --Kulturkritik (Diskussion) 12:43, 27. Nov. 2023 (CET)Beantworten