Diskussion:Die ehrlichen Kleiderseller zu Braunschweig

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ende 1892?

Laut Eckhard Schimpf, Im Land des Löwen, Archiv Verlag, Braunschweig, 2005, S. 29-32 (ursprüngl. in der BZ, 2004) gibt es sie noch immer: "Bemerkenswert ist, dass die Kleiderseller-Tradition - sogar über die beiden Weltkriege hinweg - nie abriss. Von den 20er bis in die 40er-Jahre hinein galt der Historiker Prof. Dr. Ernst-August Roloff (der Ältere) als eine Art Zeremonienmeister, später der Schriftsteller Robert Jordan, und heute halten Udo Schmiedeke, Ingo Beck, Kurt Hoffmeister und andere diese Runde zusammen, zu der man gebeten werden kann." Nach 1892 trafen sich die Kleiderseller nicht mehr im "Grünen Jäger", sondern im "Großen Weghaus" oder anderen Innenstadt-Kneipen. Gruß,--Nerenz 18:03, 12. Jul 2006 (CEST)

tja, müsste man mal auf den Wahrheitsgehalt hin überprüfen (Schimpfs Buch habe ich nicht). In den „Quellen“, die mir zur Verfügung stehen, ist vermerkt, dass man sich aufgrund des Todesfalls in Raabes Familie aufgelöst hat. Wenn sich das als Irrtum bzw. Fehlinformation herausstellt, dann nichts wie rein mit der neuen Information. Im Internet findet man jedenfalls auch nichts über eine Weiterexistenz der Kleiderseller nach 1892 und v. a. bis in die Gegenwart hinein. --Brunswyk 19:57, 12. Jul 2006 (CEST)
Hallo Nerenz, Du hast Recht! Ich habe heute zufällig eine neue Quelle zum Thema aus dem Jahre 2002 gefunden – es scheint sie tatsächlich immer noch (oder zumindest schon wieder) zu geben. Muss das Buch jetzt aber erst mal „aufbereiten“ … bei dem Wetter kein Spaß – soll heißen: kann etwas dauern. Bis dahin Geduld! --Brunswyk 22:28, 25. Jul 2006 (CEST)

Bild entzerrt ???[Quelltext bearbeiten]

Vorschlag für entzerrte Version des Bildes. Lokilech 21:13, 12. Jul 2006 (CEST)

Städtisches Museum (Rückseite)
Datei:Braunschweig Brunswick Staedtisches Museum Rueckseite (2006)entzerrt.JPG
Städtisches Museum (Rückseite)
danke, schon drin --Brunswyk 21:34, 12. Jul 2006 (CEST)

Herkunft des Namens[Quelltext bearbeiten]

Vielleicht mögen in Brauschweig geborene Menschen darüber lächeln, aber ich fände es schön, wenn mehr über die Herkunft des Begriffs „Kleiderseller“ geschrieben würde, da ich mir darauf keinen Reim machen kann. Ich denke, damals gabs noch nicht so viele Anglizismen, dass „Seller“ wohl nichts mit verkaufen (engl. to sell) zu tun hatte. Oder etwa doch? Oder hat es irgendwas mit dem örtlichen Dialekt zu tun? --Hdamm 14:23, 13. Jul 2006 (CEST)

Zu Herkunft und Bedeutung des Wortes „Kleiderseller“ kann ich leider (fast) nichts beisteuern (da müsste sich jemand zu äußern, der sich mit historischen Berufen auskennt).
Was ich gefunden habe ist dies hier, hier und hier. Da es sich dabei um Hamburg, Rostock und Schleswig-Holstein handelt, scheint die Vermutung nahe zu liegen, dass die Bezeichnung (nur) in Norddeutschland gebräuchlich war. Da es zudem ums „Verkaufen“ geht, könnte man wiederum annehmen, dass „seller“ mit dem englischen Verb „to sell“ verwandt sein könnte. --Brunswyk 07:44, 14. Jul 2006 (CEST)
Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm. 16 Bde. Leipzig: S. Hirzel 1854-1960.: "SELLER, m. zu sellen, verkaufen, kleinhändler, höker, trödler, besonders nd. und im hd. nd. gegenden. DÄHNERT 421b. DANNEIL 191a. FROMMANNS zeitschr. 5, 293 (Fallersleben). korrespondenzbl. des vereins für niederd. sprachf. 2, 59 (Greifswald), besonders in zusammensetzungen, so bierseller, tabernarius FRISCH 2, 263a, bücherseller, antiquar FRISCHBIER 2, 338a, fischseller (Rostock), bei FRISCH 2, 263a nur in der nd. fem.-form fischsellersche, vgl. sellerin, kleiderseller, scrutarius, veteramentorum venditor WACHTER 1505. FRISCH 2, 263a. FRISCHBIER 2, 317, klederseller, kleerseller brem. wb. 4, 750 (s. auch oben kleiderkrämer theil 5, 1080), salzseller (düringisch, s. dies oben theil 8, 1722), nd. soltseller, besonders der amtlich bevollmächtigte salzverkäufer zur zeit des salzmonopols in Preuszen. korrespondenzbl. des vereins f. nd. sprachf. 2, 28. 29. dazu sellerbude, f. bude eines sellers, trödlerbude FRISCHBIER 2, 338a." (Quelle:Internet) --Nerenz 22:00, 14. Jul 2006 (CEST)
na, da lohnt sich ja ein eigener Artikel zu "Kleiderseller" mit der [[Kategorie:Historischer Beruf]]. Oder?--Brunswyk 22:44, 14. Jul 2006 (CEST)

Klasse, Nerenz. Wieder was dazugelernt. Danke. Jetzt brauchen wir nur noch jemanden, der diese Informationen geschickt in den Artikel einbaut ;-) --Hdamm 13:18, 15. Jul 2006 (CEST)

Na dann, Hdamm. Viel Vergnügen beim Einfügen.--Nerenz 17:08, 15. Jul 2006 (CEST)