Diskussion:Die schöne Galathée

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Monaten von Leonetto in Abschnitt Rezeptionen
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Griechische Mythologie[Quelltext bearbeiten]

Der junge, begnadete Bildhauer Pygmalion(Waage) ist natürlich darauf angewiesen, dass er Käufer für die von ihm erschaffenen Kunstwerke findet, aber eines davon ist unverkäuflich: die Statue der Nymphe Galathée(Krebs). In sie ist er nicht nur verliebt, sondern regelrecht vernarrt. Deshalb verbirgt er sie hinter einem Vorhang, damit sie keiner seiner Kunden zu Gesicht bekomme. Seinem Diener Ganymed(Fisch) hat er befohlen, sie niemandem zu zeigen.

Dem Kunstliebhaber Mydas(Skorpion) ist zu Ohren gekommen, welch prächtiges Werk Pygmalion besitzen soll. Weil dieser gerade außer Haus ist, gibt er Ganymed ein reichliches Trinkgeld, damit er ihm die Statue zeige. Dies wirkt. Mydas ist begeistert. Sofort will er die Statue kaufen. Plötzlich kehrt Pygmalion zurück und bemerkt, wie ihn sein Diener hintergangen hat. Wütend jagt er den Kunstsammler zur Tür hinaus.

Pygmalion fleht die Göttin Venus an, sie möge sich erbarmen und seiner Statue Leben einhauchen. Kaum hat er seinen Wunsch geäußert, da wird er auch schon erfüllt. Aber ach: Galathée entpuppt sich als mannstoller Vamp. Erst betört sie Pygmalion, dann seinen Diener Ganymed und – als schließlich wieder der penetrante Kunstliebhaber auftaucht – auch noch diesen. Pygmalion wird wütend. Er hatte geglaubt, in einem schönen Körper müsse auch eine gute Seele stecken. Nun muss er Venus nochmals um Hilfe bitten. Sie soll die Metamorphose rückgängig machen. Venus erhört ihn erneut. Als die schöne Galathée wieder zu Marmor erstarrt ist, verkauft Pygmalion das Luder mit Freuden an Mydas.--77.9.246.163 13:39, 24. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Korrekte Schreibweise[Quelltext bearbeiten]

Hallo Carl Seebode, bezüglich Deiner Ändergung zur Schreibweise Die schöne Galathée / Die schöne Galathee: Diverse Quellen führen Die schöne Galathée auf. Wee lässt sich Die schöne Galathee belegen? Grüße Fruchtzwerg94 (Diskussion) 12:22, 3. Sep. 2021 (CEST)Beantworten

Schreibweise: Galathee - Galathée[Quelltext bearbeiten]

Hallo Fruchtzwerg94, die Schreibweise "Galathee" habe ich aus Spohr, Mathias: Die schöne Galathee, in: Pipers Enzyklopädie des Musiktheaters, Bd. 6, München 1997, S. 200-202. Sie haben allerdings auch recht, dass es andere Schreibweisen gibt, wie ich feststellen musste. Ich habe eben den MGG sub voce Franz von Suppé gegengelesen und da steht tatsächlich "Galathée". Danach habe ich noch im RISM nachgeschaut, wo sich folgende Schreibweisen finden: "Die schöne Galathé" in D-SHm Mus.C116:1 und D-MT Mus.ms. 3809 "Die schöne Galathea" in D-WRha DNT 479 "Die schöne Galathe" in D-B Mus.ms. 21558 "Die schöne Galathee" in D-MEIr G 95 In diesem Sinne würde ich vorschlagen, dass wir entgegen meinen ursprünglichen Änderungen von heute Mittag die Schreibweise im Artikel nicht ändern, sondern nur am Anfang beide Schreibweisen aufführen. (nicht signierter Beitrag von Carl Seebode (Diskussion | Beiträge) 15:42, 3. Sep. 2021 (CEST))Beantworten

Musik[Quelltext bearbeiten]

Ich finde den Abschnitt Musik gemessen an der Wertigkeit des Werke etwas dünn, zumal als "weitere musikalische Höhepunkte" fast alle Titel der Operette aufgeführt werden. Ich würde diesen Abschnitt gerne durch einen wesentlich erweiterte Rezension ersetzen, wobei ich die ursprünglich genannten Titel beibehalten könnte. Ich weiß aber nicht, ob ich das darf. --Leonetto (Diskussion) 12:21, 6. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Grundsätzlich gilt: WP:Sei mutig. Bei der Rezension solltest du nur aufpassen, dass das keine Aneinanderreihung von Blockzitaten wird, sondern am besten die wesentlichen Punkte in eigenen Worten zusammenfassen. Trau dich :) --Fan-vom-Wiki (Diskussion) 13:12, 6. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Schreibweise des Nachnamens Franz von Suppè[Quelltext bearbeiten]

Hallo Leonetto, bitte berücksichtige bei Deiner Mitarbeit bei den Suppè-Artikeln, die von Franz von Suppè selbst gewünschte und zeitlebens praktizierte Schreibweise seines Familiennachnamens, wie dies seit einigen Jahren hier bei Wikipedia, aber unter anderem auch beim Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker 2021, Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker 2023 und beim Duden (Suppè, Franz von, Eigenname, österreichischer Komponist.) Standard ist. Ich bitte Dich, in den von Dir in den vergangenen Wochen ergänzten Textpassagen jedes "Suppé", das nicht durch ein Textzitat bedingt ist, zu "Suppè", zu ändern und diese Schreibweise bei allen nachfolgenden Ergänzungen zu berücksichtigen. Das Nähere kannst Du im Wikipedia-Artikel Franz von Suppè nachlesen. Danke! - Popmuseum (Diskussion) 17:02, 16. Aug. 2023 (CEST)Beantworten

Siehe auch: Alexander Rausch, Christian Fastl: Familie Suppè (fälschlich auch Suppé, Suppe Demelli). In: Oesterreichisches Musiklexikon online; abgerufen am 16. August 2023. - Popmuseum (Diskussion) 17:31, 16. Aug. 2023 (CEST)Beantworten

Rezeptionen[Quelltext bearbeiten]

Ich finde diesen Abschnitt nicht passend zur Operette. Der Film, der lediglich das Thema varriert - also so gut wie nichts mit der ursprünglichen Handlung zu tun hat und die Musik auch nichts mit dem Original zu tun hat , kann man m. E. nicht als Rezeption bezeichnen. Rezeptionen wären dies unzähligen Bearbeitungen dieser Operette. --Leonetto (Diskussion) 12:33, 17. Feb. 2024 (CET)Beantworten