Diskussion:Diederich von Mecklenburg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von Erichsohn in Abschnitt Hauptnamensform
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hauptnamensform[Quelltext bearbeiten]

(Hierher versetzt von Benutzer Diskussion:Erichsohn)

Sowohl die KKL 1910, Devens als auch Winkel benutzen die Schreibweise Diedrich. Die KCL 1930 verwendet die Schreibweise Dietrich. Die KCL 1960 kürzt mit Dietr. ab. Das sind also 5, wenn auch voneinander nicht ganz unabhängige Quellen, die die Schreibweise Diederich nicht verwenden. Liegt Dir denn für die Schreibweise Diederich eine Originalquelle vor, oder handelt es sich auch nur um eine Sekundärquelle? Ansonsten vielen Dank natürlich für Deine inhaltliche Bearbeitung des Artikels. --Von Hintenburg (Diskussion) 09:29, 22. Mai 2014 (CEST)Beantworten

BEI DER WIEDEN a.a.O. bezieht sich bei Diederich sowohl auf die (regierungsamtlichen!) Staatskalender Meckl.-Schwerin als auch auf den Gothaischen. Das sollte also wohl stimmen, zumal seine Namensform die Exotischere ist. Leider gibt's seine Quellen (noch) nicht digital; müßte man halt mal in den Prints nachblättern. D.v.M. selbst schrieb sich aber auch in Rostock als Diederich ein (s. hier, rechts der Link zum Originaleintrag). -- STA (Diskussion)). 09:43, 22. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Nachdem ich über Jahre die Diskussion zu Diet(e)rich Buxtehude verfolgt habe, habe ich für mich gelernt, angesichts der Variantenvielfalt deskriptiver und mit Adjektiven wie fälschlich vorsichtiger zu sein, und benutze lieber auch oder Variante ... Gruss --Concord (Diskussion) 09:53, 22. Mai 2014 (CEST) PS: Das Abiturientenverzeichnis hat Dietrich... --Concord (Diskussion) 09:57, 22. Mai 2014 (CEST) Noch ne Nachfrage: Besitzer der Rittergüter Wieschendorf und Dassow - gibt es ein Rittergut Dassow? --Concord (Diskussion) 10:06, 22. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Schloss Lütgenhof scheidet aus, wäre nächstliegend gewesen. Rittergut Dassow höre ich erstmals, wäre in einem Güterverzeichnis oder Staatskalender zu prüfen, vielleicht lag es woanders... Vielleicht verschrieben für Daschow???--Kresspahl (Diskussion) 10:10, 22. Mai 2014 (CEST)Beantworten
[Möchte auch mal was sagen - zweimal war mein Text schon weg! Also:] Habe jetzt auf "auch" umgestellt. Für mßgeblich halte ich aber im Moment sein Autograph in der Matrikel. @Concord: Hast Du genaueres zum Abitur bze. gibt es irgendwo Absolventenlisten des Katharineums digital? Dassow war lt. RAABE (1894) ritterschaftl. Flecken im RA (!) Grevesmühen, für den Besitzer genannt werden. --STA (Diskussion)). 10:30, 22. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Hermann Genzken: Die Abiturienten des Katharineums zu Lübeck (Gymnasium und Realgymnasium) von Ostern 1807 bis 1907. Borchers, Lübeck 1907. (Beilage zum Schulprogramm 1907) Digitalisat, Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf --Concord (Diskussion) 11:41, 22. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Für mich bleibt er als Dobbertiner Provisor immer Diedrich von Mecklenburg. Beziehe mich dabei auf die im LHAS im Orginal eingesehenen Klosterakten, seine Bestallungsurkunde und das Bestätigungsschreiben vom 9. Dezember 1880 von Friedrich Franz II. zum Provisor im Kloster Dobbertin sowie meinen Schriftverkehr seit 2005 mit Familie Christian Ludwig und Gisela von Mecklenburg in Wieschendorf (Gutshaus) zu Diedrich von Mecklenburg. Auch auf der Kopie eines Gemäldes in der Gechichte der Familie von Mecklenburg von Claus Heinrich Bill nennt man ihn auf Seite 117 Diedrich von Mecklenburg, ebenso auf Tafel 3 AST Wieschendorf.
Wäre die Richtigstellung seines Vornamens im Hauptartikel wohl möglich? --- Beste Grüße vom Klostermönch--Klostermönch (Diskussion) 20:30, 22. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Hallo Mr. Mönch! Ich habe zur Sicherheit gerade mal eine Stichprobe im Staatskalender Meckl.-Schw., 1887, gemacht: auch dort steht er unter den Kammerherren als "Diederich von Mecklenburg. Landrath, auf Wiesendorf". Da scheinen sich in verschiedenen Quellen mal wieder langjährig "Enten" transportiert zu haben. Wir sollten die Hauptansetzung bei dieser amtlichen Namensform belassen, die er ja im übrigen auch selbst benutzt hat, belassen. -- Gruß, STA (Diskussion)). 09:52, 23. Mai 2014 (CEST)Beantworten