Diskussion:Dietrich von Freiberg/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von Nwabueze in Abschnitt Todesdatum
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Quellen

Entweder hat der Autor (Rom Harré - Nachtrag - Ralf Gartner 08:09, 31. Jul 2005 (CEST))geschlampt (nein, Freiberg ist weder Freiburg im Breisgau noch Freiburg im Üechtland, das hier halb deutsch (Frei[burg]) und halb französisch ([Fri]bourg) bezeichnet wird [es ist zwar zweisprachig, aber so doch nicht...], sondern liegt in Sachsen) oder auf der HP ist der Text nicht richtig wiedergegeben. Das Buch, auf das er sich bezieht (William A. Wallace: The scientific methodology of Theodoric of Freiberg: a case study of the relationship between science and philosophy. Fribourg: Univ. Pr. 1959. Freiburg <Üechtland>, Zugl.: Freiburg i. Schw., Univ., Diss.) ist zwar eine Dissertation in Freiburg (Schweiz), bezieht sich aber auf Dietrich von Freiberg.... vielleicht hätten die Zähringer doch kreativer bei der Namenswahl ihrer Stadtgründungen sein sollen - Ralf Gartner 17:57, 17. Jul 2005 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Nwabueze 00:21, 11. Jun. 2015 (CEST)

Dietrich oder Theodorich?

Im Artikel Freiberg wird von Dietrich von Freiberg gesprochen. Kann man die eine der anderen Bezeichnung klar den Vorzug geben? --Saperaud  05:15, 31. Jul 2005 (CEST)
Die Namensangaben in den Wiki-Artikeln Freiberg (Sachsen) und Theodorich von Freiberg sind so jetzt (siehe Versionsgeschichte [1]) richtig (nachprüfbar über die Literaturlinks im Artikel). Meine Anmerkungen oben bezogen sich auf die Schreibung durch das im Netz wiedergegebene Buch von Rom Harré, die zunächst auch so von der englischen Wikipedia übernommen worden war. Wegen dieser Falschschreibung hielte ich es für ungünstig, den Link oben als Weblink in den Artikel zu stellen, um nicht doch noch den einen oder anderen zu verwirren. - Ralf Gartner 08:09, 31. Jul 2005 (CEST)
Man sollte genauer lesen ;-) Bei Saperauds Frage gings ja nicht um Freiburg oder Freiberg, sondern um Dietrich oder Theodorich. Beide Bezeichnungen sind üblich. Bei der DDB wird Theodoricus (lateinische Namensversion) als Hauptname geführt, das BBKL und das LThK (Ich hab allerdings nur die 2. Auflage zur Hand) nennen ihn v.a. Dietrich. Er selbst dürfte sich wohl je nach Anlass mal so, mal so genannt haben, da im Mittelalter in Latein geschrieben und korrespondiert wurde. - Ralf Gartner 08:36, 31. Jul 2005 (CEST)
Das neue LThK und der Brockhaus führen ihn ebenfalls unter Dietrich. Insofern ist vielleicht tatsächlich Verschieben angesagt. - Ralf Gartner 14:18, 1. Aug 2005 (CEST) - ist passiert. Ralf Gartner 14:53, 1. Aug 2005 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Nwabueze 00:21, 11. Jun. 2015 (CEST)

Todesdatum

Wenn die Quellen ihn letztmalig 1310 erwähnen, woher dann die Gewißheit, dass er 1318/20 verstarb?--Eckhart Triebel 12:05, 27. Jan. 2009 (CET)

Im Artikel steht um 1318/1320, womit also nicht eine strikte Begrenzung auf den Zeitraum 1318-1320 gegeben ist, sondern ein Spielraum von wenigen Jahren in beide Richtungen offen bleibt. Es handelt sich um eine Standarddatierung für seinen Tod, die von den prominentesten Gelehrten vertreten wird – "um 1318/1320" geben an: Mojsisch im LexMA und im LThK 3. Aufl.; Sturlese im Verf.-Lex. 2. Aufl.; Flasch in seiner umfangreichen Dietrich-Monographie S. 31; Reinhold Rieger in RGG 4. Aufl. Eine Begründung habe ich bisher leider nirgends gefunden; vielleicht ist das Datum indirekt aus dem Umstand erschlossen, daß ab 1318/20 in Ämtern, die Dietrich innehatte, Nachfolger auftauchen (das ist aber reine Spekulation von mir). Sturlese, Flasch und Mojsisch sind führende Fachleute für die Epoche im allgemeinen und für Dietrich im besonderen, daher gehe ich mal davon aus, daß die sich etwas dabei überlegt haben, und versuche nicht deren Datierung nach eigenem Ermessen zu korrigieren, denn das wäre original research, was in Wikipedia verpönt ist. Dennoch gebe ich zu, daß das Fehlen einer Begründung unschön ist, und schlage folgende Ergänzung im Abschnitt "Leben" vor, falls das für dich befriedigend ist: In der Forschungsliteratur wird sein Tod gewöhnlich ohne Angabe einer Begründung in die Zeit um 1318-1320 gesetzt, und in der Einleitung kann "vermutlich" ergänzt werden. Nwabueze 15:57, 27. Jan. 2009 (CET)
Wenn das Todesdatum trotz prominenter Unterstützung nicht klar ist, warum beläßt du es dann nicht einfach bei "nach 1310"?--Eckhart Triebel 00:44, 28. Jan. 2009 (CET)
Aus zwei Gründen. Erstens weil ich, wie gesagt, davon ausgehe, daß die führenden Fachleute, wenn sie übereinstimmend eine Zahl nennen, sich dabei etwas gedacht und nicht gewürfelt haben, auch wenn sie keine Begründung angeben. Zweitens weil ich die aktuell in der Forschung vorherrschenden Auffassungen wiedergebe und nicht meinen persönlichen POV. Wäre es ein LexMA-Artikel, hätte ich "nach 1310" geschrieben, weil es dort in Ordnung ist, daß der Artikelautor seine persönliche Meinung zur Geltung bringt. Tatsächlich scheint mir nach meinem aktuellen Kenntnisstand "nach 1310" korrekter, aber das ist eben nur mein POV. Wie auch immer, ich habe die Angabe jetzt präzisiert/ergänzt. Nwabueze 02:29, 28. Jan. 2009 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Nwabueze 00:21, 11. Jun. 2015 (CEST)