Diskussion:Digital Cleanup Day

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Monaten von Christian Thorwest in Abschnitt Falsche Angaben?
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Der Artikel „Digital Cleanup Day“ wurde im Januar 2024 für die Präsentation auf der Wikipedia-Hauptseite in der Rubrik „Schon gewusst?vorgeschlagen. Die Diskussion ist hier archiviert. So lautete der Teaser auf der damaligen Hauptseite vom 22.02.2024; die Abrufstatistik zeigt die täglichen Abrufzahlen dieses Artikels.

Relevanz[Quelltext bearbeiten]

Grundsätzlich ein wichtiges Thema, aber enzyklopädische Relevanz ist im Artikel nicht zu erkennen. WP will Bekanntes darstellen, nicht Unbekanntes bekannt machen. LA verkneife ich mir für heute ;-) --Erastophanes (Diskussion) 07:46, 22. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Mit der Relevanz habe ich hierbei kein großes Problem, aber ich finde, dass der Text schlecht strukturiert ist: Im Abschnitt Lösungsvorschläge wird ein Teil des vorherigen Abschnitts Problem wiederholt. Das sollte man klarer trennen. --130.180.106.158 10:55, 22. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Ich wage die Wichtigkeit dieses Themas mal in Frage zu stellen, bzw. primär das Framing. Hat digitaler Datenverkehr einen messbaren Einfluss auf das Klima? Sicherlich. Aber genau wie beim konventionellen, ökologischen Fußabdruck liegt hier die Verantwortung in der Industrie und nicht beim Endnutzer. Selbst ein Gruppe emsiger Heimnetzwerker wird mit ihrem Stomverbrauch niemals in die Dimensionen von Unternehmen kommen.
Den Satz "Allein das Videostreaming von durchschnittlich zwei Stunden pro Tag verursache den gleichen Energieverbrauch wie eine Fahrt von acht Kilometern mit dem Elektroroller" finde ich besonders lächerlich. Wir reden hier über wenige Hundert Watt. Das Anzeigegerät verbraucht ein Vielfaches davon. Allemal besser als Datenträger pressen und verschiffen.
Aber bei data in motion kann ich die Argumentation ja noch fast nachvollziehen. So richtig absurd finde ich, dass die Aktion dazu aufruft, ungenutzte Programme, Chatverläufe und E-Mail-Archive zu löschen. Das ist data at rest. Natürlich verbraucht das auch Strom, aber solange man da nicht aktiv drauf zugreift, kann man das nun wirklich vernachlässigen. Der Vorgang das zu "bereinigen" verbraucht vermutlich mehr Strom, als den Kram da noch zwanzig Jahre liegen zu lassen. M.M.n. stinkt die Aktion gewaltig. --Wigoo (Diskussion) 17:00, 22. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Prinzipiell stimme ich Dir zu, aber hier geht es um die Relevanz des Lemmas, nicht um den Sinn der Aktion, WP muss da neutral sein. WP:RK gibtnichts direkt her, daher muss es über die allgemeine Relevanz gehen. Und das ist überhaupt nicht thematisiert. --Erastophanes (Diskussion) 08:00, 23. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Falsche Angaben?[Quelltext bearbeiten]

Umseitig steht: „Im September 2020 wurde der Aktionstag unter dem Namen Cyber Digital Cleanup Day vom französischen Institut für nachhaltige IT (ISIT) und der Nichtregierungsorganisation World Cleanup Day France (WCD) in Frankreich ins Leben gerufen. Ziel war es, ein Bewusstsein für die Umweltauswirkungen der digitalen Industrie zu schaffen.“ Belegt soll das sein mit einem Einzelnachweis, der einen Artikel von 2020 aus dem Monde zitiert. In diesem Zeitungsartikel ist aber von gar keinem Institut namens ISIT die Rede, nur von einem Thinktank namens "Institut du numérique responsable", das sicher nicht ISIT abgekürzt wird. Zudem hieß laut der Quelle der Tag auch niemals "Cyber Digital Cleanup Day", sondern "Cyber World Cleanup Day". Ist da nur die falsche Quelle zitiert, oder sind die Angaben wirklich so falsch, wie es den Anschein hat? Gruß, --Yen Zotto (Diskussion) 21:05, 23. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Danke für den Hinweis! Statt „Digital“ sollte es „World“ heißen. Hab's korrigiert und die Namensänderung 2023 der Vollständigkeit halber hinzugefügt und mit Quelle belegt. Was das ISIT anbetrifft, erstreckt es sich über die drei Länder Frankreich, Schweiz und Belgien und wird als zusammenhängende Denkfabrik tatsächlich so abgekürzt.[1] Le Monde verlinkt auf die französische Dependance mit der Abkürzung INR und um Missverständnissen vorzubeugen, habe ich die Abkürzung mal ganz entfernt. Um alle heute beteiligten Institutionen und Länder vollständig zu nennen, müsste man den Artikel ausbauen. Allerdings finde ich den Artikel in der englischsprachigen Wikipedia sehr unübersichtlich. Deshalb die Reduktion aufs Wesentliche. --Christian Thorwest (Diskussion) 23:50, 23. Feb. 2024 (CET)Beantworten
  1. Liste d'outils Numérique Responsable par l'INR. Abgerufen am 23. Februar 2024.