Diskussion:Digitalmultimeter

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von Saure in Abschnitt Stromstärke
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Verständlichkeit und Brauchbarkeit des Artikels[Quelltext bearbeiten]

Darf der geneigte Besucher auch erfahren, um was es hier eigentlich geht? ;-) Bugfix 19:42, 2. Mär 2004 (CET)

Soll SO ein Lexikon für Jedermann (und die alte Oma auch) aussehen? Das wird doch dem Ruf (noch) nicht gerecht. - ly 20:25, 2. Mär 2004 (CET)

Bitte was ist ein DMM ? Und wozu braucht man das? Wenn es schon wichtig ist derart viele Fehler zu kennen , was um Gottes Willen ist das? Helmuti pdorf 11:12, 3. Mär 2004 (CET)

So ist das halt, wenn schon bei der Gerätebezeichnung die zwar umgangssprachlich übliche, für Laien aber kaum verständliche Bezeichnung gewählt wird. Weniger wäre hier eindeutig mehr. Ich halte es übrigens für wichtig, dass hier mal an die Zielgruppe erinnert wird: Jedermann, also auch der fachliche Laie (und das ist für jedes Fachgebiet der weit überwiegende Anteil).--80.138.161.163 17:05, 15. Jul 2004 (CEST)

Auch ich habe große Zweifel an der Brauchbarkeit des Artikels. Sieht so aus, als ob ein Mathe-Physik-Fan hier ein Forum für Sein Hobby gefunden hätte und sich nicht lange mit Oberflächlichkeiten aufhalten wollte. Aber, was soll's, der Artikel ist noch kurz und kann ja um vieles von allgemeinem Interesse erweitert werden, bevor z.B. diese Abhandlung über das Dual-Slope-Verfahren irgendwo Richtung A/D-Konverter verschoben wird....--Manorainjan (Diskussion) 12:04, 26. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Es ist doch völlig sinnlos, sich an eine 10 Jahre alte Kritik anzuhängen, nachdem der Artikel ca. 200 Bearbeitungen erfahren hat.
Das, was nach deiner Vorstellung „von allgemeinem Interesse“ sein könnte, magst du einmal konkret benennen. --der Saure 14:19, 26. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. keine konkrete, auf die aktuelle Artikelversion gemünzte Kritik.---<)kmk(>- (Diskussion) 13:50, 15. Dez. 2014 (CET)

Achtung, Fehler im Text! Beim Messen einer Wechselspannung wird nicht der arithmetische Mittelwert der Wechselspannung gemessen, sondern der arithmetische Mittelwert der gleichgerichteten Wechselspannung. Der Mittelwert der ursprünglichen Wechselspannung wäre immer Null (so sind Wechselspannungen schließlich definiert!!!).

Angepasst - danke! -- Uhr 14:01, 7. Jul 2006 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Text ist angepasst.---<)kmk(>- (Diskussion) 13:47, 15. Dez. 2014 (CET)

Leistungsmesser[Quelltext bearbeiten]

Gibt es das wirklich, ein DMM für Leistung (Wirk~, Schein~ ?) oder gar für Arbeit? --Saure 09:34, 5. Aug 2006 (CEST)

Ich erinnere daran, dass DMM die Abkürzung für Digital-Multi-Meter ist, also für ein Gerät, dass mehrere Größen messen kann. Du fragst aber nach einer einzigen Größe, nämlich der Leistung. Ja, es gibt digitale Leistungsmessgeräte. Naturgemäß müssen diese Spannung und Strom gleichzeitig erfassen können, brauchen also wenigstens drei Messleitungen. --Manorainjan (Diskussion) 11:53, 26. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Bitte keine Wortklauberei! Kannst du mir ein konkretes DMM nennen, das mehrere Größen messen kann, von denen eine der Größen die Leistung (Wirk~, Schein~ ?) ist? --der Saure 17:36, 26. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Counts[Quelltext bearbeiten]

Ich würde gerne mehr über diesen für DMMs relativ häufig gebrauchten Begriff erfahren, z.B. ob es sich dabei ausschließlich um eine Eigenschaft der anzeige handelt, oder ob es auch etwas mit der Genauigkeit des Wandlers zu tun hat, oder ob es gar nicht eindeutig definiert ist. Im Handel ist es ein Merkmal, mit dem gerne geworben wird, sobald man behaupten kann, mehr als 2000 counts zu haben.--Manorainjan (Diskussion) 12:08, 26. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Ich kenne den Begriff als Spezialität der Fa. Agilent, die ihn im Sinne von Zählschritte oder Messpunkte verwendet. --der Saure 14:24, 26. Mai 2014 (CEST)Beantworten
"Zählschritte" wäre die wörtliche Übersetzung. Inhaltlich ist damit die Zahl der digitalen Schritte gemeint, die zwischen Null und dem maximal anzeigbaren Wert liegen. Fluke, Brymen und Mastech geben das ebenfalls für ihre Geräte an. Die Größe hat zumindest dann etwas mit dem Wandler zu tun, wenn das Gerät so dimensioniert ist, dass die letzte(n) Stellen nicht wild flackern. Das ist eine Aussage zur Präzision. Die Genauigkeit kann durchaus geringer sein -- etwa wegen thermischer Drift, oder wegen den diversen im Kapitel "Abweichungen" angesprochenen Messfehlern.
Werde sehen, ob ich eine geeignete Formulierung finde, um das in den Artikel einzuarbeiten.---<)kmk(>- (Diskussion) 13:46, 15. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Stromstärke[Quelltext bearbeiten]

Gemessen wird ein Strom. Ich messe ja auch keine Widerstandsstärke. Unfaßbar, wie sich hier Laien austoben! (nicht signierter Beitrag von 217.94.16.12 (Diskussion) 08:41, 3. Mai 2016 (CEST))Beantworten

Die messbare physikalische Größe heißt Stromstärke. Vielleicht soltest du erst einmal die Erklärung des Begriffes lesen, ehe du dich zum Fachmann aufschwingst, der die „Laien“ herabputzt,– meint der Saure 21:36, 3. Mai 2016 (CEST)Beantworten