Diskussion:Direkte Summe

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von Hesmucet in Abschnitt "Der Einfachheit halber"
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ich denke, dieser Artikel muss in folgender Hinsicht verbessert werden:

  • Unterscheidung zwischen innerer direkter Summe und äußerer direkter Summe
  • Zusammenhang mit dem direkten Produkt (scheint für mich nur ein anderer Name zu sein?!)

Vielleicht reicht es schon, Inhalte der englischen Version zu übersetzen. --SirJective 14:09, 5. Nov 2004 (CET)

Vorneweg: für eine endliche direkte Summe erhält man genau das kartesische Produkt. Für unendliche Indexmengen unterscheiden sie sich aber immer.

Mir scheinen einige Punkte etwas sonderbar beim Teil über das äussere direkte Produkt:

  • Es reichen meiner Meinungen nach beliebige Mengen. Natürlich geht das auch mit zusätzlicher Struktur, aber die wird nachher nicht mehr direkt erwähnt. Der allgemeine Ansatz wird jedenfalls im Artikel kartesisches Produkt angesprochen.
  • Auf die Voraussetzung, dass nur die Null als gemeinsames Element existieren darf, kann meine Meinung nach verzichtet werden. Dem kartesischen Produkt ist das auf jeden Fall egal, und hier nimmt man einfach eine Teilmenge davon. Vermutlich st das ein Überbleibsel einer alten Version, wo zwischen innerer und äusserer direkten Summe noch nicht unterschieden wurde.
  • Sobald man bei den Mengen etwas mehr Struktur, wird natürlich alles interessanter, weil bei den im Artikel genannten Beispielen eine gleichartige Struktur auf der direkten Summe definiert werden kann. Für diesen Teil lohnt sich sicher ein Blick in den englischen Artikel en:Direct sum of modules.

Ich nehme diesen Artikel sicher auf meine Todo-Liste, bin aber nicht traurig, wenn mir jemand zuvorkommt. --UrsZH 15:22, 8. Sep 2005 (CEST)

Die universelle Eigenschaft der direkten Summe sollte noch hinein, da dies eine weitere eindeutige Definition derselben ist. Auf http://mathestudium.com/mathe/index.php/Universelle_Eigenschaften#Satz_1.3_.28Universelle_Eigenschaften_der_direkten_Summe.29 findet man einen Text, den man übernehmen könnte. Es müssen noch nicht einmal Vektorräume sein. Moduln würden auch funktionieren. Gruß, Alex (nicht signierter Beitrag von 128.176.167.109 (Diskussion | Beiträge) 11:08, 15. Jul 2009 (CEST))

Charakterisierung der inneren direkten Summe[Quelltext bearbeiten]

Meines Wissens kann man die innere direkte Summe auch so charakterisieren, dass man für die Unterräume von folgende Voraussetzungen verlangt:

  • für
  • (wobei mit der Summenbildung hier das Komplexprodukt gemeint ist)

Diese Forderungen sind, meines Wissens, bei Vektorräumen dazu äquivalent, dass die innere direkte Summe der ist. Bei Gruppen beötigt man zusätzlich noch die Forderung, dass die Normalteiler in sind. Da Vektorräume aber abelsche Gruppen sind, ist das hier immer erfüllt.

Der Beweis benutzt die Eindeutigekeit der Zerlegung und zeigt, dass für den Fall, dass zwei Unterräume einen nicht-trivialen Schnitt haben, die Elemente in diesem Schnitt keine eindeutige Zerlegung (bzgl. der Unterräume) haben.

Ich bin mir nur gerade nicht ganz sicher ob ich im Fall, dass unendlich ist, noch etwas übersehen habe. Daher wäre ich um eine Stellungnahme dankbar und werde das noch nicht in den Artikel einfügen. --Redmaniac 10:13, 4. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Nein, diese Charakterisierung stimmt meiner Meinung nach schon bei drei Summanden nicht mehr. Beispiel: Nimm den R^2 (als R-Vektorraum oder auch nur als additive Gruppe). Als U_1 nehmen wir die x-Achse, als U_2 die y-Achse und als U_3 eine andere Ursprungsgrade, z.B. die Grade "y=x". Der Schnitt von zwei solchen Graden ist immer {0} und die Summe ist alles, aber die Summe ist trotzdem nicht direkt, weil die Eindeutigkeit offensichtlich nicht gegeben ist.
Deine Charakterisierung gibt also wirklich nur im Falle von 2 Summanden den richtigen Begriff. Mit bedauernden Grüßen, --Cosine 13:27, 6. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Bin zwar kein Algebraiker, aber das Problem scheint in der Tat der erste Punkt zu sein. Man muss fordern, dass die unabhängig sind (und ersetzt man den ersten Punkt oben dadurch, stimmt die Charakterisierung wohl auch). Die Unabhängigkeit ist jedoch nur im Fall von zwei Unterräumen äquivalent zu . Die Forderung oben besagt also, dass die Unterräume paarweise unabhängig sind, was aber zu wenig ist. --Sabata (D|WZ) 13:53, 6. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Fehler[Quelltext bearbeiten]

In der Definition der inneren direkten Summe ist ein Verdreher von V und U drin, vermutlich... -- 88.66.61.32 13:56, 9. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Summe zweier Vektorräume[Quelltext bearbeiten]

Es sollte vielleicht erwähnt werden, dass die Summe zweier Vektorräume alle Linearkombinationen der Vereinigung der Vektorräume sind: . Das ist wohl nur für die innere direkte Summe relevant. --MartinThoma 16:45, 6. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Das ist mir eben auch aufgefallen. Es fehlt ein Artikel oder Abschnitt zu
.
Viele Grüße, --Quartl (Diskussion) 17:55, 17. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Findet sich jetzt in Untervektorraum#Summe. Viele Grüße, --Quartl (Diskussion) 07:56, 22. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

"Der Einfachheit halber"[Quelltext bearbeiten]

Ich halte den Satz "(Im Folgenden werden wir uns der Einfachheit halber nur mit dem Fall von Vektorräumen beschäftigen, für die direkte Summe abelscher Gruppen und die direkte Summe von Moduln geht dies aber analog.)" für sehr irreführend. Zwar ist die Definition für direkte Summen bei Vektorräumen und bei abelschen Gruppen gleich. Bei abelschen Gruppen gelten aber ganz andere Sätze. Zum Beispiel ist keineswegs mehr jede Untergruppe direkter Summand. Die Struktur ist völlig anders. Wenn man so tut, als ob nur eine kleine Vereinfachung gemacht würde, führt das in die Irre. --Hesmucet (Diskussion) 17:19, 1. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Das heißt, man müsste den Artikeln ergänzen, oder? Das würde wohl vor allem die Charakterisierung der inneren direkten Summe von Unterräumen und den Zusammenhang zwischen äußerer und innerer direkten Summe betreffen, sehe ich das richtig? Du hast schon den Artikel über abelsche Gruppen überarbeitet, würdest du das hier auch tun? Gruß, --Digamma (Diskussion) 18:49, 2. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Meiner Ansicht nach gehört an dem Artikel einiges geändert. Ich zähle ein paar Punkte auf.
  • Die Einleitung sollte wenigstens in ein paar Worten diesen Begriff einem Menschen nahe bringen, dem Mathematik etwas bedeutet, der aber kein Spezialist ist. Dazu gäbe es einiges zu sagen. Übrigens ist das wahrscheinlich der schwierigste Teil.
  • Der Abschnitt "Äußere direkte Summe " ist so geschrieben, dass ein Neugieriger nur mit neuen Begriffen traktiert wird. Worte überfallen ihn, an denen er vielleicht gar nicht interessiert ist. Was ist, wenn er nichts über Gruppe, Kategorientheorie wissen will, sondern einfach nur was ein direkter Summand ist? Außerdem würde ich mit innerer direkter Summand anfangen. Das ist glaube ich naheligender.
  • Wichtige Eigenschaften werden nicht erwähnt. Beispielsweise Jeder Unterraum ist direkter Summand. Warum folgt daraus der Basissatz?
  • Ganz wichtig wäre ein Abschnitt über Homomorphismen, Projektionen.
  • Das Kapitel direkte Summen von Darstellungen ist unmotiviert. Es sollte doch wenigstens kurz gesagt werden, was eine Darstellung ist.

Zusammengefasst: Es ist ein typischer Artikel, dem ein Nachdenken über den logischen Leitfaden gut täte. Vom Einfachen zum Zusammengesetzten. Ich kann momentan den Artikel nicht bearbeiten, da ich sehr mit dem Artikel Direkte Summe abelscher Gruppen beschäftigt bin. Außerdem schreibe ich einen Artikel über reine Untergruppen. Auf meiner Seite habe ich unter Benutzer:Hesmucet#Grundsätze einer guten mathematischen Erklärung ziemlich unvollständig ein paar Sätze zusammengestellt, denen dieser Arikel massiv widerspricht. An einer Diskussion bin ich interessiert.--Hesmucet (Diskussion) 11:21, 3. Apr. 2017 (CEST)Beantworten