Diskussion:Disperse Blue 26

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Calle Cool in Abschnitt CAS Nummer
Zur Navigation springen Zur Suche springen

CAS Nummer[Quelltext bearbeiten]

Im TÜV Papier TÜV Rheinland LGA Products – Kundeninformation. Vorschlag zur Beschränkung hautsensibilisierender Stoffe in Textil-, Leder-, Fell- und Pelzartikeln. tauchen unter der Verbindung mehrere CAS Nummern auf.

CI Disperse Blue 26

  • 100357-99-1 (Disperse Blue 26:1)
  • 13324-23-7 (???)
  • 3860-63-7 (Disperse Blue 26)
  • 2580-56-5 (Basic Blue 26)

Welche ist denn nun was ? Mir scheint auch die Summenformel im Artikel falsch zu sein: Siehe hier. Also Minimum C14, wegen Anthrachinonfarbstoff ... Rjh (Diskussion) 11:21, 28. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Da habe ich auch lange drüber gebrütet und hatte auch schon eine Vergleichstabelle (siehe unten) angefangen. Ich bin für mich erstmal zum Schluss gekommen:
  • Das Tüv Rheinlands info auf diesem Echa-Dokument beruht.
  • Bezüglich CAS 2580-56-5 (C33H32ClN3) die Echa wegen der Namensgleichheit es falsch als Dispers Blue 26 bezeichnet. Tut sonst auch kaum eine andere Seite und zudem ist es eine Andere Farbklasse (Triphenylmethanfarbstoff vs Anthrachinonfarbstoff).
  • Bezüglich CAS 13324-23-7 (C18H18N2O4) das es keine andere Webseite außer die Besagten gibt, die es mit Dispers 26 in Verbindung bringt. Ich hab für das 9,10-Anthracendion, 1,5-bis(dimethylamino)-4,8-dihydroxy- auch nirgends einen C. L. Indexnummer gefunden. Was mir noch aufgefallen ist, das die ECHA Infokart hier Blue 26:1 schreibt mit dem hinweis Pre-registration... Blue 26:1 wäre aber ja eigentlich die CAS 100357-99-1 (Hier steht auf der Echa Seite auch Pre-Registration)... Alles wieder sehr verwirrend... --Calle Cool (Diskussion) 12:03, 28. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Disperse Blue 26
Name Disperse blue 26 C.I. Disperse Blue 26:1 9,10-Anthracendion, 1,5-bis(dimethylamino)-4,8-dihydroxy- C.I. Basic Blue 26
Andere Namen
  • 1,5-Dihydroxy-4,8-bis(methylamino)-9,10-anthrachinon
  • C.I. 63305
  • 1,5-Bis(dimethylamino)-4,8-dihydroxy-9,10-anthrachinon
  • [4-[[4-Anilino-1-naphthyl][4-(dimethylamino)phenyl]methylen]cyclohexa-2,5-dien-1-yliden]dimethylammoniumchlorid
  • Victoria Blue B
  • C.I. 44045
Strukturformel
Summenformel C16H14N2O4 C6H4N2O4[2] C18H18N2O4 C33H32ClN3
Klasse Anthrachinonfarbstoff Anthrachinonfarbstoff[3] Triphenylmethanfarbstoff[4]
CAS-Nummer 3860-63-7 100357-99-1 13324-23-7 2580-56-5
ECHA-InfoCard 100.021.250 100.127.896 100.122.208 100.018.131
PubChem 19729 83344 17407
ChemSpider 18585 75203
Wikidata Q81990571 Q111017867 Q81992198 Q15632925
  1. https://www.chemicalbook.com/ProdSupplierGNCB62323293.htm
  2. https://www.vulcanchem.com/product/main-products/vc435087
  3. http://www.worlddyevariety.com/disperse-dyes/disperse-blue-261.html
  4. http://www.worlddyevariety.com/basic-dyes/basic-blue-26.html
Ok. Bleibt aber noch die falsche Summenformel. Die kann nicht richtig sein (meiner Meinung nach). Rjh (Diskussion) 12:15, 28. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Die Summenformel ist natürlich definitiv falsch und muss weg. CAS 100357-99-1 ohne weiteren Beleg als Modifikation zu bezeichnen, halte ich für gewagt (WP:TF), bei Common Chemistry sehe ich nur die Angabe „Molecular Formular Unspecified“. Es ist in der Farbstoffchemie nicht ganz selten, dass man verschiedene CAS-Nummern für die gleiche Verbindung findet; ich würde daher 100357-99-1 nur in der Infobox als weitere CAS-Nummer mit dem Hinweis „Formel unspezifiziert“ angeben und den Abschnitt Modifikation löschen. Den einzigen Hinweis auf einen möglichen Unterschied zwischen den beiden CAS-Nummern findet man bei World dye variety. Hier sieht es so aus, dass Disperse Blue 26:1 eine Mischung zwischen Disperse Blue 26 und der monomethylierten Verbindung ist. Ich würde das allerdings ohne eine weitere und seriösere Quelle nicht in den Artikel aufnehmen. --NadirSH (Diskussion) 15:34, 1. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Ich hab mal mit TÜV-Rheinland kontakt gehabt. Die haben die Nummern tatsächlich aus einem alten Dokument der "Skin sensitising, irritative and/or corrosive substances" von der Echa übernommen. In den neuen Dokumente redet die ECHA nur noch von CAS 3860-63-7 und das hat Tüv-R auch in neueren Dokumenten entsprechend geändert. Daher würde ich die anderen Substanzen aus der oberen Tabelle nicht weiter verfolgen. Leider konnten TÜV-R mir zu dem 26:1 auch keine Strukturformel nennen. Daher Stimm ich NadirSH zu das es wohl das beste ist (wie er es auch schon umgesetzt hat) die Info über 26:1 bis aufs weitere raus zu lassen und es nur in der Box als CAS-NR zu erwähnen.--Calle Cool (Diskussion) 10:26, 2. Mär. 2022 (CET)Beantworten