Diskussion:Divide et impera/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von Bavarese in Abschnitt Ich vermute erfunden
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Allgemeine Kritiken von IPs

Welchen Schwachsinn Wikipedia immer wieder fabriziert sieht man hier: 'divide et impera' ist ein Ausdruck, der in 'de bello gallico' immer wieder auftaucht und zu einem der Grundprinzipien der Herrschaft Caesars zählt. Caesar erklärt sehr genau, dass man den Gegner aufspalten und dann gegeneinander ausspielen muss, um dessen Kraft zu schwächen. Das gleiche, was im Übrigen die SPD Herbst 05 mit der Union tut. Das ist ein Herrschaftsprinzip. Aber hier sind ja nur Schüler am Werk, die davon nicht soviel verstehen ... Für wen ist Wikipedia denn da noch lesenswert? Benutzer:84.163.54.170

exakt! wenn es darum ginge, einen gegner zu besiegen, müsste es heissen: "teile und besiege". es geht aber darum, menschen gegeneinander auszuspielen, arbeiter gegen ihre arbeitslosen kollegen, männer gegen frauen, inländer gegen ausländer, die wähler der parteien gegeneinander, obwohl die parteien letzten endes alle das gleiche tun, die "westliche welt" gegen die araber und die araber gegen die "westliche welt", etc.
konstruiere aus unterschieden gegensätze und hetze die leute gegeneinander, so dass du auf deinem warmen platz ungeschoren weiter die fäden ziehen kannst.
lest dazu mal den "willi lynch"-brief, der beschreibt dieses prinzip auch sehr gut.
wir müssen den afghanen nur lang genug "aufs maul hauen" statt saudi-arabien wegen 911 anzugreifen (geht nicht, die sind jetzt grad mal "verbündete" der usa, so wie früher auch sadam und bin laden), dann können wir irgendwann auch beweisen, dass die alle terroristen sind, wenn sie denn mal zurückschlagen.
schaffe (fiktive) feindbilder, damit du im hintergrund bleiben und absahnen kannst, DAS bedeutet "divide et impera".--92.229.55.146 01:14, 13. Aug. 2010 (CEST)
Ein Witz ist ja auch, jedes noch so abwegige Thema, wenn es nur irgendwie geht, dem Bereich Informatik zuzuordnen (s. z.B. Abschnitt "Teile und herrsche in der Informatik"). Hier sind also nicht nur Schüler, sondern auch Nerds am Werk, die nicht so viel ... --80.136.72.73 10:12, 1. Okt 2005 (CEST)
"Teile und Herrsche" ist ein stehender Begriff in der Informatik, der für eine bestimmte Strategie des Algorithmenentwurfs steht. Das hat durchaus seine Berechtigung. Allerdings wäre es vermutlich schon sinnvoll, die politische von der technischen Verwendung zu trennen. -- D. Dÿsentrieb 12:51, 1. Okt 2005 (CEST)

Es mag sein, dass die Bedeutung aus de bello gallico lautet, man solle seine Gegner gegeneinander ausspielen. Aber in der Praxis wird dieser Spruch auch oft dafür verwendet, um zu beschreiben, wie man mit einer guten Hierarchie ein Großreich regieren kann – d.h. es wird zwar zentral regiert, jedoch gibt es in den Provinzen Statthalter, die dafür sorgen, dass sich der Kaiser nicht um alles kümmern muss, sondern sich auf die grundsätzlichen Entscheidungen beschränken kann. Also im Sinne von „gib einen Teil deiner Aufgaben ab, um den Rest besser erledigen zu können“. Das entspricht zwar einigermaßen dem zweiten Absatz (zerlegen in Teilprobleme), jedoch beschreibt dieser nicht die politische Dimension. Ich kann dazu nicht mehr sagen, weil ich mich in römischer Geschichte nicht auskenne, aber ich denke, der Aspekt des Abgebens von unwichtigeren Aufgaben sollte im Artikel auch beschrieben werden. --Christoph 12:02, 19. Nov 2005 (CET)

Wo im "Bello Gallico" ist diese Formulierung zu finden? Ich habe gesucht, bin aber nicht fündig geworden -- Benutzer:JonnyA 29. Okt 2006.

die Rechtschreibung korrigiert


Wer auch immer diesen Artikel verfasst hat: Er ist sowohl historisch als auch prinzipiell falsch. (Siehe auch englischen/niederländischen Wikipediaeintrag) Ich bitte darum, den Artikel zu löschen bzw. zu überarbeiten.

Dunckers Strahlungsproblem

Was ist denn das? Unter Duncker wird es auch nicht erklaert. 134.91.141.35 09:13, 30. Mai 2008 (CEST)

Vielen Dank für den Hinweis, hab die Lücke gefüllt. -- Arno Matthias 17:14, 30. Mai 2008 (CEST)

Gegenstand von Verschwörungstheorien

Das Prinzip "divide et impera" ist nicht nur Gegenstand der Geschichte, sondern auch von Verschwörungstheoretikern wie dem bekannten Engländer David Icke, dessen Wiki Artikel übrigens ebenfalls sehr mager ausfällt! Icke greift das Thema unter anderem in seinem wohl bekanntestem Buch auf: Das grösste Geheimnis - Dieses Buch verändert die Welt. So schreibt er auf Seite 428 (ISBN 978-3-9289-63-17-6, Mosquito Verlag, vierte deutsche Auflage 2009): Die zahlreichen Verbindungen zwischen England und Holland und die unglaublichen Intrigen haben natürlich absolut nichts mit dem englischen und holländischen Volk zu tun. Wenn wir uns eines Tages nicht mehr auf den Arm nehmen lassen, dann werden wir aufhören zu schreien: "Diese Engländer", "diese Holländer", "diese Deutschen", "diese Juden". Wir werden auch nicht sagen: "Diese Reptiloiden". Es sind nicht diese Völker, die daran schuld sind, es sind die Blutlinien und gewisse Kreise innerhalb dieser Völker. Eine Rasse, eine Nation oder ein Volk für alles verantwortlich zu machen, ist genau das, was die Bruderschaft erreichen will, denn dann werden die Menschen in feindliche Gruppen gespalten. Sie werden aggressiv und kämpfen gegeneinander. Divide et impera - teile und herrsche. Zu erklären, was Icke meint, würde den Rahmen sprengen, wenn man seine Bücher nicht kennt. --178.202.124.209 01:11, 24. Aug. 2011 (CEST)

Auch unter Antisemiten ist "divide et impera" vertreten, die hier gerne die Islamisierung ins Spiel bringen. Ein gutes Beispiel hierfür ist der Amerikaner Doktor David Duke, der auch schon durch diverse Publikationen von sich reden gemacht hat. Er wirft den Zionisten vor "divide et impera" anzuwenden. Quellen reiche ich gerne nach. --178.202.124.209 01:20, 24. Aug. 2011 (CEST)

Auch der legendäre Jim Marrs, weltweit beachteter Enthüllungsjournalist, greift das Thema "Teile und herrsche" unter anderem in seinem Buch "Der Aufstieg des Vierten Reiches - Geheime Gesellschaften übernehmen die Macht in den USA" auf. So schreibt er auf Seite 375 (ISBN 978-3-938516-98-0, Kopp Verlag, 1. Auflage September 2009): Obwohl die Nazis die Einheit von Volk und Vaterland propagierten und gegen die alten Gegensätze zwischen den Klassen wetterten, handelten die führenden Persönlichkeiten dieses Regimes ganz anders: "In Wirklichkeit bestand das Dritte Reich aus einem Netz rivalisierender Führer, von denen jeder über seine eigene Gefolgschaft verfügte", bemerkte George Moss in seinem Buch Nazi Culture. "Hitler spielte sie alle gegeneinander aus und konnte auf diese Weise das ganze System kontrollieren." Ebenso spielen die globalistischen Herrscher Amerikas getreu dem Grundsatz "Teile und herrsche" Bürokraten, Politiker, Akademiker, Unternehmensleiter und die Öffentlichkeit gegeneinander aus. So behalten sie die Kontrolle über eine Gesellschaft, die durch unterschiedliche Ideologien und Philosophien sowie durch konkurrierende wirtschaftliche Interessen gespalten ist. Der einzige gemeinsame Nenner in den heutigen USA scheinen der Konsum und die Verschuldung zu sein. Ein Wort vielleicht noch zu Marrs: Er recherchierte Intensiv die Hintergründe über das Kennedy Attentat und sein Buch Crossfire stand nicht nur wochenlang auf der New-York-Times-Bestsellerliste, sondern diente auch als Hauptquelle für Oliver Stones JFK. --109.90.236.139 17:03, 24. Aug. 2011 (CEST)

Beispiel Wikipedia

Ein weiteres Beispiel für dieses Prinzip ist die Wikipedia selbst. Es wird ein Artikel zu einem vermeintlich einfachen Thema erstellt. Es stellt sich heraus, dass zur Definition des Themenbereiches mehrere Artikel nötig sind. So entstehen aus einem großen Artikel viele kleine, die weiterwachsen.

Teile, ja, aber wo bitte ist herrsche? Benutzer:80.138.172.190 (nicht mit einer Zeitangabe versehener Beitrag von 80.138.172.190 (Diskussion | Beiträge) 22:20, 11. Mär. 2005 (CET))

Naja herrsche bedeutet in diesem Fall, daß man die Daten besser im Griff hat. Im Klartext : der Artikel ist besser strukturiert und damit wahrscheinlich auch besser verständlich. Benutzer:132.180.193.39 (nicht mit einer Zeitangabe versehener Beitrag von 132.180.193.39 (Diskussion | Beiträge) 17:07, 28. Apr. 2005 (CEST))

moderne Bedeutung?

Ist es mglw. nicht auch die moderne Bedeutung, in hierarchischen Strukturen Informationen nur aufgeteilt, also nur teilweise zu vermitteln oder zu gewähren um zu "herrschen", bzw. auch, um damit Hierarchie zu schaffen? (nicht signierter Beitrag von 217.7.26.250 (Diskussion) 16:13, 30. Apr. 2012 (CEST))

Was Du meinst, ist das sogenannte "need to know"-Prinzip. Die moderne Bedeutung von "teile und herrsche", ist heute umso mehr die Alte. Ich würde gar behaupten wollen, dass diese Wikipedia-Seite eine der wichtigsten überhaupt ist, insbesondere für die Menschen in den sogenannten "zivilisierten", westlichen Staaten der Welt.

Im Übrigen fehlt hier ein Abschnitt, überschrieben mit: C I A ! Leider hab ich grad keine vier Jahre Zeit, um einen solchen zu verfassen... Passt auf euch auf! Beste Grüße aus DE/SN! (nicht signierter Beitrag von 80.243.52.132 (Diskussion) 21:39, 6. Sep. 2013 (CEST))

Falsche Rezeption

Die Formulierung "Teile und Herrsche" wird immer wieder falsch aufgenommen und im Sinne von "Gib etwas ab und herrsche durch Ansehen" (so z. B. im Geschichtsbuch Forum Geschichte 1, S. 142). Eine Erläuterung der Rezeption, vor allem des deutschen Übersetzungsproblems, sollte eventuell noch aufgenommen werden. Beelzebubilein (Diskussion) 12:08, 17. Mär. 2013 (CET)

ich vermute die projektion der inneren spaltung und zerrissenheit dahintersteht, es ist ja aus vielen europäischen und christlichen nationen gewohnheit, regelrecht, neurotisch aus der akademie dem rechtssystem und der politik in der ganzen welt diese praxis zu üben. es st wie eine wahnwitzige nymphomanin, die unzurechnungsfähig um die erde wandelt und leute teilt und beherscht^^, es ist ja sousagen in der propaganda der unterstellung dem holocaust systematisch! ich denke das bei diesen personen ein tiefes unbefriedigtes verlangen der defloration und defaunisierung vorliegt. menschen gegen einander aufwiegeln volksverhetzung, hobbyhumangenetik, korruption, bestechnung, nötigung, erpressung sind in diesen nationen nach innen und aussen allgegenwärtig. diese shizophrenie, die illusion des europäischen mannes, und das bedürfniss der europäischen dämonin nach immer mehr menschenleid drengt den gesamten plantenen an den rand des fallouts! es herscht akademisch und juristisch handlungsbedarf! (nicht signierter Beitrag von 62.143.33.178 (Diskussion) 20:27, 14. Dez. 2013 (CET))

Ich vermute erfunden

Weder in Il Principe ist divide et impera, noch in der Fürst Teile oder entzwei und herrsche zu finden. (nicht signierter Beitrag von 46.5.253.28 (Diskussion) 18:00, 19. Aug. 2014 (CEST))

Volle Zustimmung! Auch mir ist es nicht gelungen, es da ausfindig zu machen. Allenfalls könnte man es herauslesen aus den Ratschlägen, nie allen Ratgebern alles zusagen; eine Devise, die von den absolutistischen Herrschern aufs schönste befolgt wurde: "alles" wusste nur ipsissimus. - Bavarese (Diskussion) 22:17, 19. Aug. 2014 (CEST)

Machiavelli

Wo formuliert Machiavelli sein "divide et impera" in "Der Fürst"? Ich kann diese Stelle nicht verifizieren, es fehlt auch eine wissenschaftliche Zitation. Meine Vermutung ist, dass Machiavelli dieses Prinzip in seinem Buch "Die Kunst des Krieges" formuliert. -- 138.232.1.196 10:43, 9. Nov. 2011 (CET) Quellen sind in der Tat das Kriterium. In der englischen Wiki wird eine angegeben, leider auch noch ein bisschen vage.--Werfur (Diskussion) 17:19, 16. Aug. 2015 (CEST)