Diskussion:Dixit Dominus (Händel)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von Rabanus Flavus in Abschnitt Übersetzung
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Nicht Dixit Dominus (Händel)?[Quelltext bearbeiten]

Ich finde ein bisschen übertrieben, dass die Seite "Dixit Dominus" sich nur mit der Vertonung Händels befasst. Dixit Dominus ist ja einfach die lateinische Fassung des Psalms 109/110. Händels Vertonung mag genial und toll sein, es ist aber auch eine unter tausenden (!). Sollte man nicht die Seite in "Dixit Dominus (Händel)" umbenennen?

Und was Anderes: Dass das Dixit Dominus von Herrn Colonna im Auftrag gegeben wurde, ist nirgendwo belegt. Wenn Händel damit in Venedig oder Florenz angefangen hat, ist dies äußerst unwahrscheinlich, weil er damals Herrn Colonna gar nicht kannte (oder?). Und dass das Dixit Dominus für das Fest der Karmeliter entstanden ist, ist auch nicht belegt. Dagegen spricht auf jeden Fall sein relativ frühes Entstehungsdatum (im Gegensatz zum Laudate pueri und zum Nisi Dominus). Ob es eventuell auch während der Feierlichkeiten der Karmeliter erklang, mag wohl sein. Die Vesper spielte in Italien des 18. Jh. eine unglaublich wichtige Rolle. Da gab es sicherlich hunderte von anderen Angelegenheiten, wo das Werk ebenfalls erklingen konnte. Alles ist reine Vermutung und wird ja von einigen Musikwissenschaftlern (vgl. u.a. Kirkendale oder auch Marx) stark bezweifelt.Aldera (Diskussion) 00:52, 20. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Habe nach Dixit Dominus (Händel) verschoben und aus Dixit Dominus eine Weiterleitung nach Psalm 110 gemacht. Dort ist der Abschnitt Kirchenmusik (von hier dorthin verlagert) noch ausbaufähig. --Rabanus Flavus (Diskussion) 06:57, 13. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Übersetzung[Quelltext bearbeiten]

Die letzten "Verwörtlichungen" der Übersetzung sind überflüssig und bestimmt keine Verbesserung. "Emittet" ist übrigens Futur. Das Grundproblem ist, dass die lateinische Übersetzung von Hieronymus oft in sich unverständlich, um nicht zu sagen sinnlos ist, was zum Teil auch schon für die überlieferte Fassung des hebräischen Textes gilt. Man arbeitet also notgedrungen mit Konjekturen, und da kann von Wörtlichkeit prinzipiell kaum die Rede sein. "Implebit ruinas" zB "heißt" nun mal nicht "anhäufen wird er Tote"; das ist reine Konjektur. Insgesamt war das Deutsch vor den letzten Veränderungen besser. --Rabanus Flavus (Diskussion) 21:23, 1. Jan. 2016 (CET)Beantworten