Diskussion:Dmitri Iwanowitsch Mendelejew

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Bitte keine ständige Abwertung Mendelejews im Text[Quelltext bearbeiten]

Bitte keine ständige Abwertung Mendelejews durch angeblich gleiche Arbeiten von Lothar Meyer und Newland im Text. Tatsache ist wohl, daß Meyer erst ein Jahr später veröffentlicht hat, Newland aber gar kein Periodensystem erstellte. Es wirkt geradezu aufdringlich, wie ständig suggeriert wird, Mendelejews Arbeiten seien minderwertig. Dazu gehört auch die Behauptung, Mendelejews Lebensleistung habe darin bestanden, publizistisch vehement "sein" Periodensystem propagiert zu haben oder die etwas merkwürdige Behauptung, es heiße in Russland, er habe den optimalen Alkoholgehalt von Wodka bei 40% festgelegt. Solche Darstellungen verletzen die bei Wikipedia erforderliche Neutralität. Ich habe das geändert. ChrisM 4. Apr. 2005 22:39 (CEST)

Dass Meyer später veröffentlicht hat, entspricht nicht den Tatsachen, Zitat WP-Artikel: 1860 nahm Meyer, so wie auch Mendelejew, am ersten großen Chemikertreffen in Karlsruhe teil, auf dem wichtige Grundbegriffe der Chemie wie Atom, Molekül und so weiter vereinheitlicht wurden. 1864 erschien sein Buch Die modernen Theorien der Chemie … , das in der Folgezeit mehrere Neuauflagen erfuhr. Hier stellte Meyer die Elemente der heutigen Hauptgruppen sortiert nach Atomgewicht in Perioden zu sechs Gruppen nach Wertigkeit zusammen.

Ist doch offensichtlich: die haben sich den Ruhm geteilt. Warum auch nicht? --Ayacop 19:30, 20. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Auf dieser Seite sollen angeblich 19 Fehler sein.[Quelltext bearbeiten]

"Nicht weniger als 19 Fehler fanden die Experten beispielsweise in einem Wikipedia-Artikel über den russischen Chemiker Dimitri Mendelejew. Die Enzyclopaedia Britannica erlaubte sich 8 Fehler."

Nach einer Untersuchung des Fachjournals Nature (GMX-Meldung) sollen also hier 19 Fehler versteckt sein, doch wo haben Sie scheinbar nicht gesagt. Oder haben die Experten die Fehler gleich berichtigt? --SehLax 20:06, 15. Dez 2005 (CET)

Ich nehme auch an, sie haben den Artikel in der en: geprüft. Und bezüglich Mendelejew, lest mal einige Biografien, sind alle etwas unterschiedlich. Zum Beispiel seine Tuberkuloseerkrankung. Meist so beschrieben, kann aber ganz was anderes gewesen sein. Von der Diskussionsseite des engl. Artikels gibt es einen Link mit mehr Infos zum Test, zum Beispiel eine Liste der geprüften Artikel.-- Thomas 10:37, 16. Dez 2005 (CET)

Also ich habe den Artikel nur angelesen und dabei ist mir aufgefallen, dass darin steht: "Mit 15 Jahren, nach dem Tod seines Vaters, besuchte er das Gymnasium in Tobolsk." Im weiteren folgt: "1849 zog die verarmte Familie Mendelejew nach St. Petersburg" Wenn Dmitri Iwanowitsch Mendelejew am 8. Februar 1834 geboren wurde, war er 1849 15 Jahre alt. Er kann aber nicht gleichzeitig in Petersburg und im 2815 km entfernten Tobolsk sein.

Mendelejew und das perfekte Design von Wodka[Quelltext bearbeiten]

Russen erzählen gerne mit Stolz die Geschichte, dass Mendelejew in einer wissenschaftlichen Arbeit herausgefunden hat, dass die optimale Konzentration von Alkohol 40% sein. Grund: Bei dieser Konzentration ist jedes Alk-Molekül vollständig von Wassermolekülen umschlossen. Dies ist der Grund, dass Wodka 40% Alkoholgehalt hat. Kennt jemand die Quelle? Oder ist es nur eine Legende?

Also es ist beides. :-) Es ist eine Legende und es gibt eine wissenschaftliche Arbeit. Hier zum Beispiel ein Auszug aus dieser Arbeit aus dem Jahre 1865: http://alcdata.narod.ru/Mendeleev_1865/096.html
Dort geht es aber nur unter anderem um 40%.
Mendelejew hat aber das metrische System und viele andere Standards eingeführt. Er war es auch, der für ein Wodka-Patent eingetreten ist. 1894 wurde «Московская особенная» (= Moskowskaja osobennaja, heute Moskowskaja osobaja) patentiert. Also so gesehen hat Mendelejew auch die 40 % standartisiert, denn dieser Wodka hatte 40 % (und hat immer noch 40 %: http://www.prodtop.ru/vodka-moskovskaya-osobaya-40-05l-0 und http://www.lvzrusskiy.ru/istorija-vodki-v-rossii/moskovskaja-osobennaja-i-moskovskaja-osobaja.html). Mit dem von Mendelejew unterstütztem Wodka-Monopol und 40% sind die "Wodka-Toten" bzw. -Vergiftungen zurückgegangen. Dank ihm hat sich der Wodka mit 40% durchgesetzt. Dostojewskij (Diskussion) 19:45, 9. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Deutsche Abstammung?[Quelltext bearbeiten]

Kann mir jemand sagen ob Mendelejew deutscher Abstammung war? Zumindest sein Nachname lässt vermuten, dass es sich möglicherweise um einen russifizierten Namen deutschen Ursprungs handeln könnte. Demnach könnte ein Vorfahr von ihm Mendel geheißen haben. Schließlich wurde das bei vielen Russen/Slawen so gemacht, dass Namen deutschen Ursprungs russifiziert bzw. slawisiert wurden. Ich stelle nicht die Behauptung auf, dass es bei Mendelejew so war, es interessiert mich einfach. Also falls jemand etwas darüber weiß oder herausfinden könnte, wäre das toll. Schöne Grüße Jan

Bitte ändert den Vornamen[Quelltext bearbeiten]

Für die Schreibweise Dimitri sehe ich überhaupt keine Grundlage. Die richtige Transkription wäre Dmitrij, klanglich finde ich Dmitri akzeptabel (s. auch [Dmitri Schostakowitsch]). Dimitri halte ich schlicht für falsch, ausser es gibt tatsächlich einen Grund dafür, wie deutsche Abstammung etc. Dieser ist mir jedenfalls nicht bekannt. Den Inhalt möchte ich nicht in Zweifel ziehen, obwohl die Rolle Mendelejews für das Periodensystem in Russland als bedeutender gesehen wird.

Schaust du hier: Wikipedia:Namenskonventionen/Kyrillisch#Sonderregeln für das Russische--Rotkaeppchen68 02:35, 28. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]

Schreibweise des Nachnamens[Quelltext bearbeiten]

Mendelejew hat sein Spekulatives System der Elemente, basierend auf ihren Atomgewichten und chemischen Ähnlichkeiten (ОПЫТЪ СИСТЕМЫ ЭЛЕМЕНТОВЪ. осңованной на ихъ атомкомъ вѣсѣ и химическомъ ходствѣ) 1869 veröffentlicht. Da die Rechtschreibreform in Rußland aber erst 1918 kam, wurde dieses Werk in alter Rechtschreibung gedruckt, wie obige Wiedergabe des Originaltitels zeigt. Das Werk ist mit Д. Менделѣевъ signiert. Ich bin daher dafür, den Nachnamen in der originalen Schreibweise wiederzugeben. Die Quelle für diese Information ist eine Abbildung aus dem Werk Chronik der Technik von Felix R. Paturi, veröffentlicht 1989 im Chronik Verlag.Aleksander 23:14, 17. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]



Abweichungen zw. dt. und engl. Wikipediaseite[Quelltext bearbeiten]

de en
Mit 15 Jahren, nach dem Tod seines Vaters, besuchte er das Gymnasium in Tobolsk. At the age of 13, after the passing of his father and the destruction of his mother's factory by fire, Mendeleev attended the Gymnasium in Tobolsk.

Was stimmt denn nun? --RokerHRO 14:15, 29. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

# 1.1 Kindheit und Jugend, grammatikalischer Fehler[Quelltext bearbeiten]

Zwischen 1859 und 1861 arbeitete Mendelejew in Paris über die Dichte der Gase und richtete in seiner Wohnung ein eigenes Laboratorium ein > Dieser Satz muß meiner Meinung nach grammatikalisch korrekt lauten: Zwischen 1859 und 1861 arbeitete Mendelejew in Paris an der Dichte der Gase und richtete in seiner Wohnung ein eigenes Laboratorium ein > Zum Inhalt beziehe ich hiermit keine Stellung -- 88.65.201.181 11:32, 16. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Solche Sätze mit "über" sind zwar üblich, aber dennoch sprachlich misslungen (diese Ausdrucksweise rührt daher, dass "Über die Dichte der Gase" ein typischer Titel für eine Dissertation ist).
Geeigneter wäre ... befasste sich M in P mit der Dichte der Gase ...
Wer jedoch "an der" Dichte der Gase arbeitet, strebt an, sie verändern zu wollen - was ja nicht möglich ist.
Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 18:40, 23. Okt. 2012 (CEST)[Beantworten]

Doppelt gemoppelt?[Quelltext bearbeiten]

Zitat: Mendelejew promovierte 1865 und wurde im gleichen Jahr Doktor für Chemie ...
Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 18:15, 23. Okt. 2012 (CEST)[Beantworten]