Diskussion:Drehbühne

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von Helium4 in Abschnitt Bild "Buhne burg.JPG" versagt
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Neues Schauspielhaus / Theater am Nollendorfplatz[Quelltext bearbeiten]

Im Tagesspiegel am 15.06.2001 schrieb Thomas Loy: Das Gebäude am Nollendorfplatz wurde 1906 nach Plänen des Architekten Albert Fröhlich errichtet. Zwei Säle entstanden, ein Theatersaal mit 1200 und ein Konzertsaal mit 1300 Plätzen - letzterer besteht noch heute. Mit Shakespears "Sturm" eröffnet, widmete sich das Haus bald der leichten Muse. Schon 1911 wurde umgebaut, um auch Filme zeigen zu können. Nach dem 1. Weltkrieg versuchte man es als "Neue Scala" mit Operette, 1927 zog Erwin Piscator mit seinem proletarischen Theater ein. Als "Piscatorbühne" erlangte das Haus mit zeitkritischen Inszenierungen und einer neuartigen Bühnentechnik (die erste automatische Drehbühne Europas) überregionale Bedeutung.
Auch das Staatliche Schauspielhaus am Gendarmenmarkt in Berlin wurde nach Umbauarbeiten 1935 mit einer modernen Drehbühne wiedereröffnet (http://www.berliner-lesezeichen.de/Kalender/Jahr/1935.htm). --Edu 06:41, 14. Mär 2006 (CET)

Opernhaus Frankfurt - Größte Drehbühne Europas[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel zum Anhaltischen Theater steht, dass das Theater die größte Drehbühne Deutschlands besitzt. Dies steht irgendwie im Widerspruch zum Opernhaus Frankfurt mit der weltgrößten Drehbühne.

--Martin.Specht (Diskussion) 00:38, 1. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Bild "Buhne burg.JPG" versagt[Quelltext bearbeiten]

Laut Bildunterschrift "Drehzylinderbühne ..." kann ich dennoch am Bild kein Drehelement erkennen. Keinen Kreis, keinen Zylinder. Ein Instruktives Bild ist nötig, Siehe etzwa das 10. Bild ("Der ganze Stolz ...") im Artikel Flughafentechnik im Opernhaus, ORF.at vom 10. März 2013 aus dem neuen Musiktheater Linz. --Helium4 (Diskussion) 08:51, 10. Mär. 2013 (CET)Beantworten