Diskussion:Dresden Hauptbahnhof/Archiv/2006

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von Rolf-Dresden in Abschnitt Membran
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Formulierung im ersten Satz

"Der Hauptbahnhof in Dresden wurde 1892-1897 unter Leitung von Ernst Giese, Paul Weidner und Arwed Rosbach anstelle des Böhmischen Bahnhofes erbaut..." - also, wie ist das zu verstehen? Hätte eigentlich der Böhmische Bahnhof erbaut werden sollen oder hat der Hauptbahnhof in Dresden den Böhmischen Bahnhof ersetzt? Es wäre schön, wenn jemand, der das weiß, das etwas eindeutiger formulieren könnte. Gruß von der DresdenliebhaberinElchjagd 17:14, 1. Feb 2006 (CET)

Rechtliche Probleme an Bild:Dresden-Germany-Main station.jpg

Das Bild erfüllt nicht ganz die Bedingungen für die Panoramafreiheit, da es von einem künstlich erhöhten, nicht allgemein-öffentlichen Punkt aus aufgenommen wurde. Siehe Panoramafreiheit und Hundertwasserentscheidung. Das Dach und seine Gestaltung ist durchaus ein Werk im Sinne des Urheberrechts und somit geschützt. Auf Bildern des Innenraums lässt es sich noch "hinter" die nicht mehr geschützten Stahlstrebenkonstruktionen als Beiwerk argumentieren, aber von Außen ist es Hauptwerk der Fotografie.

Es tut mir ja leid und ich grübel auch schon, wie man das Dach anständig auf ein Foto bekommt. Es ist nicht so einfach. Geo-Loge 22:16, 23. Okt. 2006 (CEST)

Schade, von diesem Passus im Urheberrechtsgesetz hatte ich bisher noch nie etwas gehoert. Habe das Foto explizit fuer Wikipedia geschossen. --Hullbr3ach 16:09, 24. Okt. 2006 (CEST)

Panoramafreiheit ist die Basis auf der wir alle unsere Bilderchen machen. Ausnahme ist natürlich, wenn das abgebildete nicht mehr urheberrechtlich geschützt ist. Deswegen denke ich, dass die eine Innenaufnahme durchgeht... auch weil die Fensterkonstruktion wegen Dunkelheit nicht ganz zu sehen ist. Geo-Loge 16:18, 24. Okt. 2006 (CEST)

Membran

Der Satz Die Membran hält Zugkräften bis zu etwa 15 Tonnen Stand, ist bis zu ca. 75 kN belastbar ist unverständlich. Erstens hat die Aussage von 15 Tonnen Zugkraft ohne Angabe der Querschnittsfläche, oder 1 m Länge ?, keine Aussagekraft, zweitens was ist der Unterschied zwischen 15 Tonnen standhalten und 75 kN Belastbarkeit ?? --Störfix 21:50, 20. Nov. 2006 (CET)

Um die Verwirrung noch ein wenig zu steigern: In der Novemberausgabe von "DB mobil TV" sagt einer der Projektleiter, die Membran halte Zugkräften bis zu 90 Tonnen pro laufendem Meter stand. Was hier wie und in welchem Zusammenhang tatsäüchlich stimmt, vermag ich nicht zu beurteilen. :-( --Bigbug21 22:27, 20. Nov. 2006 (CET)
Tja, anscheinend weis keiner was er wirklich sagt. Auch die Aussage und deren Zugkräfte in die Fundamente ableitet. bezweifle ich äußerst, da Membranenkräfte im Regelfall im Gleichgewicht stehen und nicht abgeleitet werden. --Störfix 22:41, 20. Nov. 2006 (CET)
So sind sie, die Ingenieure.. vielleicht haben ja alle Recht und geben auf ihre Weise ins Kauderwelsch transformierte Wahrheiten wieder... natürlich abgesprochen. Irgendwann wird die allgemeine Verwirrung bei einer kultivierten Runde in einer Bar oder Kneipe ausgewertet.. ;) Geo-Loge 22:57, 20. Nov. 2006 (CET)

Alle Welt redet von Teflonmembran, erklärt doch mal genauer was da drüber gespannt ist?! Glasfaser? Teflon? Gibts da nichts zum Verlinken? --Rolf-Dresden 21:55, 19. Dez. 2006 (CET)

Eine Presseinformation der Deutschen Bahn zur Eröffnung spricht „teflonbeschichteten Glasfasermembran“. Obwohl DB Presseinformationen bei weitem nicht immer inhaltlich richtig sind, wäre das ein recht sicheres Indiz. --Bigbug21 22:08, 19. Dez. 2006 (CET)
Teflon tut ja auch als Beschichtung Sinn, um die Selbstreinigung zu ermöglichen... nur dumm, dass das Dach in der Mitte keine Neigung besitzt... Geo-Loge 22:14, 19. Dez. 2006 (CET)

Ihr habt also bloss abgeschrieben, ohne zu wissen was das ist.... Nun gut, dann schreiben wir es auch so, wie es in der Quelle steht. --Rolf-Dresden 23:15, 19. Dez. 2006 (CET)