Diskussion:Druckstoß

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von 2003:F2:FF15:2500:28ED:E0F6:578E:1DAB in Abschnitt Umgangssprache
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Extrakorporale Stoßwellenlithotripsie[Quelltext bearbeiten]

Dieser Effekt wird auch bei der Extrakorporalen Stoßwellenlithotripsie (ESWL) beobachtet. Dabei sammeln sich Kavitationsblasen an dem zu zertrümmernden Harnstein und bilden beim Zerfallen einen Wasserhammereffekt, der der Steinzertrümmerung dient. In diesem Fall ist das also ein erwünschter Effekt.

Die Extrakorporale Stoßwellenlithotripsie verwendet offenbar keinen Druckstoss, wie er in Rohrleitungen auftritt, sondern eine Stoßwelle, und ist deshalb auch dort verlinkt. -- Juergen 176.198.232.164 17:02, 26. Dez. 2018 (CET)Beantworten

Ergänzung: Ein Druckstoß kann auch beim Abschalten einer Pumpe (größerer Nennweite bzw. Fördermenge) auftreten (Beispiel: Abwasserpumpleitung, sogar bei freiem Auslauf). Dies sollte unbedingt ergänzt werden. Dieser Art von Druckstoß kann z.B. entgegengewirkt werden, wenn an der Pumpe eine Schwungmasse (Schwungrad) angebracht wird. Dies verlängert die Auslaufzeit der Pumpe, vermindert den Druckgradienten und verhindert so den Druckstoß ("Wasserschlag") bzw. vermindert ihn so weit, dass er unschädlich wird. MfG Pepe

Inzwischen steht das auch im Artikel. -- Juergen 176.198.232.164 17:02, 26. Dez. 2018 (CET)Beantworten

Da geht noch mehr![Quelltext bearbeiten]

Weil ich mich momentan im Zuge meiner Bachelorarbeit intensiv mit dem Druckstoß beschäftige, werde ich mal diesen Artikel etwas auführlicher gestalten.

-- Cpace 07:24, 23. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Hinweis zur Quelle Wossog[Quelltext bearbeiten]

Die Erweiterung der Joukowski-Stoß-Formel mit dem Term TR/TS gilt meines Erachtens auch laut Wossog nur für TS > TR (nicht signierter Beitrag von 92.230.104.125 (Diskussion) 18:11, 3. Jan. 2011 (CET)) Beantworten

Line-Packing-Effekt[Quelltext bearbeiten]

Die Aussage im Artikel:

"Der so berechnete Druckstoß stellt die ideale physikalisch maximal mögliche Druckerhöhung dar. Da diese Abschätzung in den meisten Fällen jedoch zu konservativ ist,..."

ist falsch. Die Druckstoßberechnung nach Joukowsky stellt nicht die maximal mögliche Druckerhöhung dar. Somit handelt es sich auch nicht um eine konservative Abschätzung. Ein Beispiel wird sogar gleich im nächsten Abschnitt: "Line-Packing" geliefert. Der Line-Packing-Effekt führt zu einer weiteren Druckerhöhung. Dies wiederspricht der obigen Aussage, welche überarbeitet werden sollte.

ArthurWiglev (nicht signierter Beitrag von 193.30.192.187 (Diskussion) 13:30, 15. Feb. 2011 (CET)) Beantworten


Mein Kommentar geht auch in die Richtung von ArthurWiglev: Im Kapitel "Allgemein" findet man folgenden Satz: "Der so berechnete Druckstoß stellt die technisch maximal mögliche Druckerhöhung dar."

Das sollte präziser formuliert werden. Der Begriff "maximal mögliche Druckerhöhung" ist irreführend. Wie weiter oben im Artikel genannt, gilt Joukowsky nur unter bestimmten Vereinfachungen. Ohne diese Annahmen kann der Druckstoß auch höher ausfallen. Eine gute Zusammenstellung der Vereinfachungen findet man auf dieser Homepage:

http://ismaier.jimdo.com/tipps-und-tricks/berechnung/

Dieser Inhalt sollte in Wiki wiedergegeben werden. Die Homepage erscheint mir auch vertrauenswürdig, da sie auf einer Dissertation basiert. Die Dissertation wird auch bereits auf der Wiki-Seite zitiert. (nicht signierter Beitrag von 84.168.224.196 (Diskussion) 17:32, 20. Apr. 2015 (CEST))Beantworten

Letzte Änderung am 10.04.13[Quelltext bearbeiten]

Upsa, da habe ich wohl einen grundlegenden Fehler gefunden, der von Anfang an im Artikel war. Natürlich wird der maximal mögliche Druckstoß als Joukowskistoß bezeichnet. Der Druckstoß an sich nicht. --Cpace (Diskussion) 09:31, 10. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Einheiten in Eckigen Klammern[Quelltext bearbeiten]

Soweit ich weiß, dürfen Einheiten nicht in eckige Klammern gesetzt werden, da eckige Klammern als Operator auf die Einheit einer physikalischen Größe zugreifen. Also etwa [c] = m/s. Im Artikel steht nun c [m/s] bei der Wellenausbreitungsgeschwindigkeit. Ich maße mir nun nicht an, das direkt als "falsch" zu betiteln, hätte aber die Bitte, dass sich das vielleicht mal jemand anschaut. Grüße (nicht signierter Beitrag von 77.182.153.119 (Diskussion) 15:00, 22. Mär. 2016 (CET))Beantworten

Dem kann ich zustimmen. Siehe auch Physikalische Größe#Schreibweise --Hicks21 (Diskussion) 09:49, 1. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Ich korrigiere das jetzt. -- Juergen 176.198.232.164 17:02, 26. Dez. 2018 (CET)Beantworten

Abschnitt Ursachen[Quelltext bearbeiten]

Der Abschnitt ist imho keine gute Erklärung für die Ursache. Es werden einige Fakten geliefert, aber der Zusammenhang wird nicht klar.

Die Kraft welche durch einen Druckstoß auf z.B. eine Armatur wirkt entsteht durch die Massenträgheit des Fluides. Das hier auf die Formel F = p * A zurückgegriffen wird ist diese im Zusammenhang nicht korrekt. Es müsste mit /delta p/ gerechnet werden, da die dynamische Druckänderung ursächlich für die Kraft ist.

Ursachen für Druckstöße ist die plötzliche änderung des stationären zustandes (= gleichmäßige Stömungsgeschw.) in einen instationären zustand durch z B.: - An-, Abfahren von Pumpen - Pumpenausfall - Schließen / öffnen von Armaturen (insb. Kugelhähne und Klappen)

Den Abschnitt mit "zwei oder mehr Pumpen und Rückschlagklappen" würde ich als Beispiel kennzeichnen. --Hicks21 (Diskussion) 10:25, 1. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Ergänzung zum Absatz: "Druckstoß in Rohrleitungen unter Beachtung der Schließzeit"[Quelltext bearbeiten]

Korrigiere mich jemand wenn ich falsch liege, aber die beschriebene Betrachtung gilt nur, wenn die Druckwelle am Leitungsende mit Vorzeichenwechsel reflektiert, also an einem offenen Ende bzw. Anschluß an einen Behälter. Ist das Leitungsende geschlossen oder handfelt es sich um einen Krümmer, erfolgt die Reflexion ohne Vorzeichenwechsel. Dann überlagern sich ggf. die am Ventil noch entstehende und die zurückkehrende Wellen. Der Druckstoß kann dann ein Mehrfaches des Joukowsky Stoßes sein.

192.35.17.13 15:09, 16. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Druckstoß in Rohrleitungen unter Beachtung der Schließzeit[Quelltext bearbeiten]

Wenn ich richtig verstanden habe, stellt der Joukowsky-Stoß die maximal mögliche Druckerhöhung dar. Aus der Formel Δp=c⋅ρ⋅Δv⋅Tr/Ts ergeben sich aber für Schließzeiten Ts < Tr größere Werte (so zitiert und interpretiert in einem anderen Wikipedia-Artikel). Leider ist mir die Quelle (Wossog, Handbuch Rohrleitungsbau) nicht zugänglich. Ich deute die Formel aber so, dass sie nur für Ts > Tr gültig ist und eine grobe Abschätzung für die Abschwächung des Joukowskystoßes durch die am noch geöffneten Schieber eintreffende Entspannungswelle darstellt. Sollte ich recht haben, wäre es sinnvoll, wenn ein Kundiger die Formel mit der Einschränkung Ts > Tr versehen würde.

--Manfredgoellner (Diskussion) 15:17, 29. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Richtig:
Hallo, stimmt genau. Verglichen wird hier die Reflexionszeit mit der Schließzeit der Armatur. Selbst wenn die Armatur schneller schließt als die Reflexionszeit, kann die Information "Druck" natürlich auch nur mit der Wellenausbreitungsgeschwindigkeit weitergegeben werden und nicht schneller. Werde ich in den Artikel einfügen.(nicht signierter Beitrag von Cpace (Diskussion | Beiträge) 30. Januar 2018, 12:57)

Numerische Berechnungsmethoden[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel stand: Zudem liefern numerische Simulationen, weil Randbedingungen wie Drücke, Massenströme, Reibungsverluste, Drehzahlen von Pumpen und Stellungen von Armaturen zeitabhängig berechnet werden.
Das ist kein grammatisch sinnvoller Satz. Moeglicherweise war gemeint:
Zudem liefern numerische Simulationen auch zeitabhängige Randbedingungen wie Drücke, Massenströme, Reibungsverluste, Drehzahlen von Pumpen und Stellungen von Armaturen.
Weil ich aber unsicher bin, was wirklich gemeint war, entferne ich dies lieber, statt es auf Verdacht durch eventuell neuen Unsinn zu ersetzen.
Wer es besser weiss, moege es wieder einfuegen. Danke. -- Juergen 176.198.232.164 17:14, 26. Dez. 2018 (CET)Beantworten

Umgangssprache[Quelltext bearbeiten]

Umgangssprachlich wird der Begriff Joukowskistoß für den Druckanstieg in einer Rohrleitung verwendet, der beim zu raschen Schließen einer Absperrarmatur (oder Stellarmatur) auftritt.

Ich spreche fließend Umgangssprache (sicher in Wort und Schrift), aber der Begriff Joukowskistoß ist mir noch nie untergekommen. Bei uns heißt das, 'die Leitung knallt' --Rat (Diskussion) 12:38, 9. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Das ist ein bekannter fachspezifischer Begriff, der in der allgemeinen Umgangssprache nicht vorkommt. Dort knallt die Leitung, wie man so sagt.--H2OMy (Diskussion) 19:08, 9. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Ja, was denn nun? Umgangssprachlich oder fachspezifisch, nicht in der allgemeinen Umgangssprache vorkommend? Was soll das Wort 'umgangssprachlich' an dieser Stelle aussagen? Müsste es korrekterweise anders heißen? --2003:F2:FF15:2500:28ED:E0F6:578E:1DAB 23:15, 10. Aug. 2019 (CEST)Beantworten