Diskussion:Druwappelplatz

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von K22b in Abschnitt Zur Anmerkung
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Zur Anmerkung[Quelltext bearbeiten]

(Anmerkung: Diverse Einwohner aus Rostock/ Reutershagen sehen den Verkauf als unkritisch da der angebliche Platz seit 60 Jahren nicht vorhanden war und somit auch schon in der gesamten folgenden Generation keine Beachtung hat. Viele Einwohner identifizieren sich mit Rostock und sehen Reutershagen als Stadtteil und haben daher eher Bezugspunkte zur Stadt wie Steintor; Kröpelinertor; Rathaus; Neuer Markt; Petrikirche, Nikolaikirche usw.) In der Verlinkung finden Sie auch einen deutlichen Leserbrief der den Verkauf der Grundstücke unterstützt. http://www.blitzverlag.de/leserbriefe/leserbriefe-lesen/leserbrief/detail/thema-druwappelplatz-rostockreutershagen.html?no_cache=1&cHash=496046bb5e251ce9d2823883b9070390

Einen anonymen Brief würde ich nicht als Beleg für diverse Einwohner nehmen. Auch ist es fragwürdig, ob dieses in den Artikel gehört. WP ist ein Lexikon und sollte nicht als Sprachrohr für die Ausfechtung von Interessen benutzt werden. --K22b (Diskussion) 16:59, 4. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Der angeführte anonyme Brief ist höchst eigenartig:
Anonym spricht für sich in der Mehrzahl, wobei unkenntlich ist, welche Personengruppe vertreten werden soll.
Es sind unwahre Aussagen enthalten: "... inoffiziell von privater Hand als Gartenanlage genutzt ..." - Ein Tausch wurde vom Rat der Stadt (DDR) offiziell vorgenommen und das Gelände durch die Stadt eingezäunt; die Stadt Rostock (Nachwende) hat dieses aber nicht anerkannt, da - wie zu DDR-Zeiten häufig - keine Eintragung im Grundbuch erfolgte: Damit wurde der Platz in seinen vorherigen Status zurückgesetzt als öffentlicher Platz; die Anwohner pflegen ihn im Rahmen einer schriftlichen städtischen Nutzungserlaubnis, die bis Heute nicht aufgekündigt ist.
Der Ortsbeiratsvorsitzende wird diffamiert, obwohl es sich bei der vertretenen Meinung offensichtlich nach Protokolllage der Ortsbeiratssitzungen um die Gremiums-Meinung der demokratisch gewählten Ortsbeiratsmitglieder Reutershagen als Vertretung der Einwohner des Ortsteiles handelt. https://rz48.rostock.de/bi/au020.asp?AULFDNR=24
Hilfreicher als dieser zweifelhafte polarisierte anonyme Einzel-Beitrag wären sicher die öffentlichen Diskussionen (schon in den Beitragszitaten enthalten) z.B. bei http://www.das-ist-rostock.de/artikel/51471_2015-07-04_das-war-schon-immer-unser-platz/
Beleg für 500 Unterstützer der Initiative und weitere öffentliche Diskussionen bei: http://www.das-ist-rostock.de/artikel/51799_2015-11-18_druwappelplatz-soll-verschwinden/ --edilein (Diskussion) 13:02, 5. Dez. 2015 (CET)Beantworten


(Anmerkung: Direkt neben dem Grundstück steht ein Mehrfamilienhaus mit zwei Vollgeschossen und Satteldach deren Fürsthöhe ca. 11m ist, daher stünde einer Bebauung des Grundstücks mit einem Mehrfamilienhaus nicht im Gegensatz der Leitlinien)

dito ! Bitte erst in der Diskussion auf einen mit Quellen nachweisbaren Standpunkt einigen. Dazu auch Anmerkung von CeGe: Änderungen bitte bequellen und ein bißchen in enzyklopädischen Stil bringen. --K22b (Diskussion) 17:05, 4. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Was haben die Leitlinien der Stadtentwicklung mit ortsüblicher Bebauung zu tun?
Was ist da im Einklang? In den „Leitlinien der Stadtentwicklung Rostock 2025“ steht http://rathaus.rostock.de/sixcms/media.php/1068/Brosch%C3%BCre%20Leitlinien%2010.4.13_komplett.pdf:
„Dialogkultur und bürgerschaftliches Engagement fördern“ - Eigeninitiative der Bevölkerung, Bürgerbeteiligung und Bürgerinitiative sollen gelebt werden – nicht erfüllt
„Erhaltung des Charakters der Stadtteile – nachhaltige Entwicklung für zukünftige Generationen" – hier soll der zu Ehren Reuters benannte Stadtteil um seinen ersten Platz und damit die Hälfte seines Ursprungs beschnitten werden. Beschneidung einer Gartenstadt-Siedlung um ihren Siedlungskern und Zentralplatz - nicht erfüllt
„Grüne Stadt am Meer: ...Erhaltung und Schutz bzw. Erweiterung der Grün- und Baumbestände..." „Die Vermeidung von Eingriffen in die Natur hat Vorrang vor Ausgleichs- und Ersatzleistungen." - Nur ein Baum wird erhalten; 7 weitere im Baumkataster eingetragene sollen gefällt werden (darunter eine 100 und eine 50 jährige Linde - Baum des Jahres!) - nicht erfüllt
Schon einmal drei Punkte, die in offensichtlichem Gegensatz zu den Leitlinien stehen.
Im Übrigen laut Ausschreibung bis 11,50 m Firsthöhe (...Schreibweise beachten...), bis 8,50 m Traufhöhe! (dieses ist ca. Höhe der Nachbargebäude) http://rathaus.rostock.de/sixcms/detail.php?id=46033&_sid1=260&_sid2=268&_sid3=274 --edilein (Diskussion) 13:02, 5. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Anhand der aufgeführten und über Quellen nachweisbaren Sachverhalte würde ich besagte Anmerkungen und den Leserbrief NICHT in den Artikel aufnehmen. Eine Weiterführung des Artikels sollte in der abschließenden Bescheidung der laufenden Petitionen und der Information über die weitere Nutzung des Platzes bestehen. --K22b (Diskussion) 08:03, 7. Dez. 2015 (CET)Beantworten