Diskussion:Dutch Schultz

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von GiftBot in Abschnitt Defekte Weblinks
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Das bedarf eine kompletten Umformulierung. So liest es sich wie eine schlechte Babelfischübersetzung. --ahz 08:09, 17. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Warum? Erbitte eine Erklärung. Danke - Singapur 2005
Hallo Singapur 2005, ich habe den Artikel einmal ein bisschen durchgearbeitet. Ich hoffe er ist jetzt etwas verständlicher geworden. Sehr gute Richtlinien für Biographien findest Du bei Wikipedia:Formatvorlage Biografie. Dieser Dutch Schultz war ja wirklich ein spannender Mann, den Artikel kann man sicher noch sehr gut erweitern. Der Weblink den ich gefunden habe ist wirklich sehr umfangreich und eine gute Quelle. Alles Gute --Ixitixel 01:46, 19. Mai 2005 (CEST)Beantworten


Sollte sein Spitzname "Dutchman" erwähnt werden? 87.167.252.176 23:06, 29. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Naja, er wird hier doch schon unter seinem Spitznamen "Dutch" und nicht unter seinem wirklichen Namen "Arthur Flegenheimer" aufgeführt.--Sisal13 09:50, 30. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

"Arthur Flegenheimer ist deutsch-jüdischer Abstammung und seine Familie emigrierte erst nach dem Ersten Weltkrieg in die USA." Wie kann er dann aber bereits 1902 in der Bronx geboren sein? Hier stimmt was nicht...--Stachelbeere 22:54, 22. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Ein paar Anmerkungen zum Inhaltlichen[Quelltext bearbeiten]

Schultz wurde nicht in der Bronx, sondern in Yorkville geboren. Der Umzug in die lower Bronx vollzog sich erst später. Ob er der Kosher Nostra zuzurechnen ist, stelle ich hier jetzt mal gar nicht infrage, nur ist die Erwähnung des Bug & Meyer Mobs doch recht unnötig. Mit denen hatte er meines Wissens in etwa so viel zu tun wie mit Lepke Buchalter und Gurrah Shapiro. Entschuldige, sollte ich da was falsch verstanden haben.

Wie vorab bereits erwähnt, kann seine Familie nur schwer nach dem Ersten Weltkrieg in die USA gekommen sein. Was seine "frühe Karriere" angeht, wäre vielleicht zu erwähnen, dass er nach eigener Aussage bis zum sechsten Grad zur PS 12 in der Bronx ging (Rektor war John F. Condon - Lindbergh-Baby anyone?) und dann, mit 14, abging, um die Familie - Vater verschwand oder starb 1910 - zu unterstützen. Erste Schlenker auf der Verbrecherlaufbahn machte er unter Marcel Poffo. 1919 saß er das erste Mal wegen Einbruchs in der Strafanstalt von Blackwell's Island ein, wurde Paul Sanns "Kill The Dutchman" zufolge in die Westhampton Prison Farms verlegt und nach einer 15-stündigen Flucht mit zwei weiteren Monaten belegt (es waren insges. 15 Monate). Schultz' Bekanntschaft mit Vincent Coll (die beiden haben sich später zwei Jahre lang bekriegt, bis eine auf Coll gerichtete Maschinenpistole unbekannten Besitzers den Konflikt beendete - da ist eine Menge Blut geflossen, das muss doch eine Erwähnung wert sein.) Thomas Walsh und Joey Noe - besonders Joey Noe. Ich könnte noch so weitermachen, aber belassen wir es bei einem: 'N bischen wenig, wa?

Besondere - oder interessante, wenn man so will - Momente in Schultz' Leben - seine vorübergehende Ernennung zum Deputy Sheriff in 1925 und später nochmal in 1932 (wobei Joey Noe, Chink Sherman, Lulu Rosenkrantz und wohl noch weitere ebenfalls in ihrem Leben zu dieser Ehre kamen), die Tatsache, dass er in ein Polizeirevier ging und den anwesenden Cops ein Haus in Westchester anbot, wenn einer von ihnen Vincent Coll erledigte, name one - fehlen hier auch komplett.

Abschließend sei zu erwähnen, dass nicht alle von Schultz' Hauptgefolgsleuten "ausgeschaltet" worden sind. Marty Krompier hat das Attentat in Manhattan überlebt. Und es schmerzt mich zu lesen, dass Dewey die Verhinderung eines Attentats auf ihn auf diese Weise anerkannt habe. Tatsächlich hat Luciano sich seine Freilassung im WWII mehr oder minder verdient, ist nach seiner Freilassung nach Sizilien deportiert worden (wobei ich meine, das sein Weg ihn illegalerweise Weise noch nach Kuba führte) und erst nach seinem Tod 1962 in die USA zurückgekehrt. Dabei muss ich eh sagen, dass dieser Hinweis auf Lucky Luciano fehl am Platze ist. -- Brayden 19:37, 18. Sep. 2008 (CET)Beantworten

Danke für deine Hinweise; mit Quellen wäre das super, denn gerade bei den außergewöghnlichkeiten müssen/sollten wir genauer belegen, als etwa bei den allgemeinen Lebensdaten. Wenn das alles aus dem erwähnten Buch ist, kannst du es gerne einfügen. Der Artikel ist ausbaufähig. Deinen Schmerz kann ich nachvollziehen, aber es gibt Quellen, die erwähnen, dass Dewey sagen wir mal, die Unterschrift leichter gefallen sein soll, als ihm die Vorzeitige Entlassung vorgelegt wurde und er die Info hatte, Luciano hätte damals gegen Schultz interveniert. Luciano muss erwähnt werden, da er den Mord am Dutch befohlen hat, eben auf Grund der Nachstellungen von DEWEY. Mit der Formulierung "im Unfeld" wollte ich klar machen, dass er nicht zum Bugs-Mob gehört; da werde ich auf Grund deines Einwandes noch dran feilen. -- ChikagoDeCuba 08:40, 22. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Ich meinte nur das Ausmaß von Luckys Erwähnung, nicht das überhaupt. Es ist natürlich ironisch, dass gerade Dewey für Luckys und Lepkes Untergänge verantwortlich war. Paul Sanns "Kill The Dutchman" gibt es als Online-Buch, da solltest du unbedingt mal reinschauen, ist sehr interessant. :-) Genau wie "The Lawless Decade", wobei das natürlich nicht auf den Dutchman spezialisiert ist. -- Brayden 13:07, 24. Sep. 2008 (CET)Beantworten
Danke für die Links (:-)); das Ausmaß der Erwähnung ergiebt sich aus dem Versuch die Motive des Mordea am Dutch aufzuhellen. ich kann ja mal versuchen das zu raffen, aber es ist eigentlich schon ziemlich kompakt. -- ChikagoDeCuba 14:37, 24. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Nur der Vollständigkeit halber: Mein Einwand bezog sich noch auf die längere Lucky/Dewey-Fassung, die du aber inzwischen so gestrafft hast, dass sie angemessen ist. Ich fand einfach, dass Luckys Anklage zu ausführlich dargelegt wurde für einen Schultz-Artikel. Aber so ist es ja in Ordnung. -- Brayden 11:25, 25. Sep. 2008 (CET)Beantworten

Defekte Weblinks[Quelltext bearbeiten]

GiftBot (Diskussion) 05:11, 21. Dez. 2015 (CET)Beantworten